Published by Josef Eul Verlag Gmbh, Josef Eul Verlag Gmbh Jan 2009, 2009
ISBN 10: 3899367650 ISBN 13: 9783899367652
Language: German
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 32.97
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Die zwischenbetriebliche Integration und das Wachstum der betrieblichen Informationstechnologien gehören zu den drei wichtigsten Problemfeldern mittelständischer Unternehmen ¿ nicht nur ¿ in Deutschland. Service-orientierte Architekturen (SOA) sollen hier zukunftsorientierte Lösungen bieten als richtungsweisender Trend für die IT-Infrastruktur auch für kleine und mittlere Unternehmen. Der Grundgedanke von SOA ist die Ausrichtung der Unternehmens-IT entlang der tatsächlichen Geschäftsprozesse. Hierfür werden einzelne Module (Services) verwendet, die vergleichbar mit Lego-Bausteinen wieder verwertbar und unterschiedlich kombinierbar sind. Das soll zu mehr Flexibilität und Kostenersparnissen führen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können jedoch häufig nichts mit dem Begriff anfangen und können nur schwer einschätzen, ob sich ein konkreter Bedarf oder Nutzen für den eigenen Betrieb ergibt. Während Anbieter und Berater zumeist das technisch maximal Mögliche preisen, verlangen KMU aber nach dem minimal Notwendigen und betriebswirtschaftlich Sinnvollen. Vor diesem Hintergrund werden in dem vorliegenden Buch differenzierte Bedarfsprofile erarbeitet. Diese zeigen, für welche Unternehmen und unter welchen Rahmenbedingungen (Branche, Größe, Geschäftsmodell, Strategie) die Implementierung einer SOA nützlich sein kann. Zu diesem Zweck wurden umfangreiche Recherchen zum State of the Art und Erhebungen zu den (Informations-)Angeboten von Anbietern, Beratern, Verbänden und weiteren Institutionen durchgeführt. Ebenso erfolgte eine Befragung bei Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie ein Workshop mit einem SOA-Anbieter im Markt, der ORACLE Deutschland GmbH. Das Buch richtet sich primär an Praktiker, die sich als Betriebswirte und ohne großes IT-Hintergrundwissen mit SOA auseinandersetzen. Daher ist es kompakt und weniger wissenschaftlich als praxisnah geschrieben. Darüber hinaus adressiert es Anbieter, Verbände und wissenschaftliche Institutionen, die sich mit der Thematik beschäftigen und dabei kleinen und mittleren Unternehmen ein besonderes Interesse entgegenbringen.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 72 pp. Deutsch.
Published by Josef Eul Verlag Gmbh, Josef Eul Verlag Gmbh Jan 2009, 2009
ISBN 10: 3899367677 ISBN 13: 9783899367676
Language: German
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 32.97
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Auch Ärzte können sich einem unternehmerischen Denken und Handeln in ihrer Praxis nicht mehr entziehen. Wie in Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung steigen auch bei ihnen seit Jahren die Anforderungen an die Professionalität in Marketing, Personal- und Kostenmanagement sowie Controlling. Das ¿Management aus dem Bauch¿ und alleine aus der Erfahrung heraus ist passé. Wer nicht innovativ und kundenorientiert ist, wer die Chancen im Marketing und Trends im Umfeld nicht erkennt, wer auf Bestehendem verharrt und ohne langfristiges Konzept agiert, wird früher oder später ¿vom Markt¿ verdrängt ¿ und das gilt zunehmend auch für Ärzte. Doch weder ein externes Praxismanagement noch die eigenen Mitarbeiter oder gar Berater können langfristig die notwendige Management-Kompetenz der Ärzte für ihre Praxis ersetzen. Das verlangt aber nach Management-Fortbildungen jenseits der ohnehin umfangreichen laufenden Fachfortbildungen. Welche Einstellungen besitzen nun Ärzte gegenüber Management-Fortbildungen Was hindert sie daran, diese zu besuchen Welche Anforderungen und Wünsche haben sie Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das vorliegende Buch, das auf einer aktuellen Studie bei niedergelassenen Ärzten basiert. Es richtet sich nicht nur an interessierte Ärzte, sondern besonders an Vertreter von Fortbildungseinrichtungen, von Ärztekammern und -verbänden sowie an Interessierte in Verwaltungen, Ministerien und der Wissenschaft.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 76 pp. Deutsch.
Published by Josef Eul Verlag Gmbh, Josef Eul Verlag Gmbh Jan 2009, 2009
ISBN 10: 3899367715 ISBN 13: 9783899367713
Language: German
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 36.54
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -In der Unternehmenspraxis kann seit einigen Jahren ein Anstieg von Marketingkooperationen, d. h. der Zusammenarbeit zweier oder mehrerer unabhängiger Unternehmen im Marketing, festgestellt werden. Immer mehr Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen versuchen, durch Marketingkooperationen Synergien zu erzeugen und zu übertragen, um ihre Marketing- und Unternehmensziele zu erreichen. Diese können von der Adressierung einer neuen Zielgruppe bis hin zu Abverkaufs- und Umsatzsteigerungen reichen.Es gibt zahlreiche Formen von Marketingkooperationen: Unternehmen können beispielsweise gemeinsame Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen durchführen, sich als Sponsoringpartner engagieren, ein Lizenzgeschäft vereinbaren oder ein Co-Branding an ihren Produkten vornehmen. Die Ausgestaltung sollte jeweils an die spezifische Zusammenarbeit adaptiert werden, da Motive und Rahmenbedingungen in der Regel variieren.Marketingkooperationen werden meist durchgeführt, da angenommen wird, dass sie im Vergleich zu einem individuellen Vorgehen effektiver und effizienter seien. Diese These einer wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit von Marketingkooperationen wird in dieser Arbeit untersucht und eine Basis zur ganzheitlichen Erfolgsmessung geschaffen. Dazu werden Verfahren zur Ermittlung der Effizienz und Effektivität von Marketingmaßnahmen und -kooperationen vorgestellt.Basierend auf den Erkenntnissen über die Erfolgsfaktoren von Marketingkooperationen, wurde eine Musterstruktur entwickelt, die sich aus den wichtigsten Kennzahlen von Marketingkooperationen zusammensetzt. So wird eine finale Bewertung ermöglicht, die anhand eines Fallbeispiels verdeutlicht wird.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 124 pp. Deutsch.
Published by Josef Eul Verlag Gmbh, Josef Eul Verlag Gmbh Jan 2009, 2009
ISBN 10: 3899367626 ISBN 13: 9783899367621
Language: German
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 38.32
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Radio-Frequenz-Identifikation (RFID)-Transponder auf Polymerbasis sind eine innovative Weiterentwicklung herkömmlicher, siliziumbasierter RFID-Transponder. Diese Transponder werden mittels druckbarer, elektrisch leitfähiger und halbleitender Polymere im Rahmen eines Druckprozesses auf dünne Kunststofffolien aufgedruckt, weswegen sie auch als gedruckte RFID-Tags oder ¿printed electronics¿ bezeichnet werden. Sie haben gegenüber herkömmlichen RFID-Transpondern den Vorteil, dass sie dünner sowie elastischer und dadurch mechanisch wesentlich unempfindlicher sind. Außerdem sind die Herstellungskosten für gedruckte RFID-Transponder deutlich geringer als für herkömmliche RFID-Transponder. Wegen dieser vorteilhaften Eigenschaften bietet es sich an, gedruckte RFID-Tags in Anwendungsgebieten einzusetzen, in denen sich ein Einsatz herkömmlicher RFID-Systeme aus Kosten- oder Materialgründen bislang kaum lohnte, beispielsweise für das Ticketing im ¿Öffentlichen Nahverkehr¿. Durch diese neuartigen Transponder wird die RFID-Technologie also in weiteren Einsatzgebieten ihren vielerwähnten Nutzen stiften können. Im Rahmen des Forschungsprojektes PRISMA, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einem Volumen von mehr als 8 Millionen Euro förderte, wurden erste Prototypen polymerbasierter RFID-Tags entwickelt und deren Einsatz in ausgewählten Anwendungsszenarien getestet. Die in vielerlei Hinsicht nutzenstiftenden und vorzeigewürdigen Ergebnisse aus dieser Projektarbeit werden in den Beiträgen des vorliegenden Herausgeberbandes präsentiert.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 132 pp. Deutsch.
Published by Josef Eul Verlag Gmbh, Josef Eul Verlag Gmbh Jan 2009, 2009
ISBN 10: 3899367634 ISBN 13: 9783899367638
Language: German
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 42.78
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Energie und Umwelt sind seit vielen Jahren zentrale Themen in der öffentlichen Diskussion und haben mit den rasant steigenden Energiekosten, der sichtbaren Klimaveränderung sowie dem wachsenden politischen Willen zur Reduktion der CO2-Emissionen weiter an Bedeutung und Aufmerksamkeit gewonnen. Beide Themen sind dabei untrennbar miteinander verbunden, das Schlagwort, das die Runde macht, heißt Energie- und Umweltmanagement (EUM). Energieeffizienz und Umweltschutz als Ergebnisse des EUM besitzen auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) große Bedeutung, nicht nur aus ökologischen und gesellschaftlichen Motiven heraus, sondern auch weil sie Kostenvermeidung und -reduktion im Betrieb mit sich bringen, weil gesetzliche Vorgaben befolgt werden müssen und weil Kunden sie fordern und Konkurrenten in EUM voranschreiten. Doch gerade in KMU wird Energiemanagement i. d. R. kaum strukturiert, Umweltmanagement nur rudimentär oder gar nicht umgesetzt. Nachhaltige und langfristige Planung erfolgt selten, stattdessen dominieren unkoordinierte Einzelmaßnahmen ¿aus dem Bauch heraus¿. Das vorliegende Buch gibt ein aktuelles Bild der Situation im Mittelstand wieder. Beratungs- und Förderangebote sowie konkrete Hemmnisse und Probleme bei der Umsetzung eines effizienten Energie- und Umweltmanagements in KMU werden identifiziert und bewertet. Auf Grundlage einer Expertenbefragung sowie einer umfangreichen Erhebung bei Unternehmen zu den umgesetzten und geplanten EUM-Maßnahmen sowie Kenntnissen und Forderungen der Unternehmen an Ratgeber, Politik, Verbände und andere Institutionen werden praktische Handlungsempfehlungen abgeleitet. Das Buch richtet sich an Leser aus kleinen und mittleren Unternehmen und ist daher eher praxisnah als wissenschaftlich gehalten. Darüber hinaus gibt es der Politik, den Kammern und Verbänden sowie Beratern und Vertretern aus der Wissenschaft einen hilfreichen aktuellen und bewerteten Einblick.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 192 pp. Deutsch.
Published by Josef Eul Verlag Gmbh, Josef Eul Verlag Gmbh Jan 2009, 2009
ISBN 10: 3899367596 ISBN 13: 9783899367591
Language: German
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 42.78
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Seit 1984 ist das EU-Milchquotensystem ein Kernelement der Regulierung des europäischen Milchmarktes. In kleinen Schritten, z. B. der schrittweisen Erhöhung der Quote, wird der Milchmarkt an die Zeit nach der Regulierung gewöhnt. Dieser gleitende Einstieg in den Ausstieg aus dem Quotensystem wirft viele Fragen auf: Wie wettbewerbsfähig sind verschiedene Erzeugungsregionen Wird sich die Tendenz, dass die Erzeugung an die Gunststandorte wandert, weiter verstärken Welche Auswirkungen wird dies auf die Strukturen der Milcherzeugung und -verarbeitung haben Wie kann eine Steuerung des Milchmarktes nach dem Ende der Quote aussehen und wie werden sich die Geschäftsbeziehungen zwischen Erzeugern und Verarbeitern entwickeln Der vorliegende Sammelband gibt erste Antworten auf diese Fragen. Er wendet sich an Wissenschaftler, Berater sowie interessierte Unternehmer und Führungskräfte in der Milchwirtschaft.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 188 pp. Deutsch.
Published by Josef Eul Verlag Gmbh, Josef Eul Verlag Gmbh Jan 2009, 2009
ISBN 10: 3899367588 ISBN 13: 9783899367584
Language: German
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 43.67
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Zu den wichtigsten Aufgaben von Banken gehört die Absicherung ihrer Kunden gegenüber Liquiditätsrisiken. Auf der Aktivseite wird dies erreicht durch die Gewährung von Kreditzusagen, auf der Passivseite nimmt die Bankeinlage diese Funktion wahr.In einer vielbeachteten Arbeit haben Douglas Diamond und Philip Dybvig (1983) gezeigt, dass der Depositenvertrag die Sparer besser gegen Liquiditätsrisiken absichern kann als eine Geldanlage in handelbaren Wertpapieren, wenn das Ereignis, das die Liquiditätsschwierigkeiten auslöst, nicht beobachtbar ist. Dieses Ergebnis ist allerdings aus zweierlei Gründen nicht stabil:Zum einen weisen Diamond und Dybvig (1983) nach, dass jederzeit ein Bank Run möglich ist und zwar nicht als Folge unüberlegter Reaktionen der Sparer, sondern als Ergebnis rationalen Verhaltens. Zum anderen kann gezeigt werden, dass ein Depositenvertrag nur bestehen kann, wenn es keinen Markt gibt, auf dem Wertpapiere gehandelt werden. Das Modell von Diamond und Dybvig (1983) ist somit nicht geeignet, das Nebeneinander von Einlagenkreditinstituten und Wertpapiermärkten zu erklären.In einer modifizierten Version des Modells heilt Diamond (1997) zwar diesen Mangel, indem er die Annahme trifft, dass ein Teil der Sparer keinen Zugang zum Kapitalmarkt hat, das Modell bleibt aber an einer entscheidenden Stelle unbefriedigend: Die Annahme, dass nicht alle Anleger am Finanzmarkt handeln, wird exogen mit dem Hinweis auf das Vorliegen einer ungleichen Informationsverteilung begründet.Hier setzt die vorliegende Arbeit an: Zunächst wird in einer Modellwelt mit unsicheren Erwartungen gezeigt, dass für schlechter informierte Sparer tatsächlich die Anlage in handelbaren Wertpapieren nicht optimal ist, danach wird dann nachgewiesen, dass in einer solchen Konstellation ein Nebeneinander von Bankeinlagen und Finanzmarkt ein stabiles Gleichgewicht darstellt. Die Arbeit schließt damit eine wichtige Lücke in der Theorie des Depositenvertrags und trägt in erheblichem Maße zum Erkenntnisfortschritt bei.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 204 pp. Deutsch.
Published by Josef Eul Verlag Gmbh, Josef Eul Verlag Gmbh Jan 2009, 2009
ISBN 10: 3899367618 ISBN 13: 9783899367614
Language: German
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 50.80
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Im vorliegenden 14. Band der Schriftenreihe Economy and Labour wird die fachliche Vorgehensweise zur Entscheidungs-Analyse vorgestellt und daran anschließend die methodische Prozedur der Entscheidungs-Findung hergeleitet und ausführlich beschrieben. Die Besonderheit dieser Methodik besteht darin, dass die klassische Nutzwertanalyse sowohl in der Anwendungsbreite als auch in der Ergebnisverifikation modifiziert wurde durch - die Möglichkeit, auch ¿quantitative Daten¿ in die Untersuchung einbeziehen zu können und - die Vektordarstellung der Nutzwertkomponenten und deren Projektion auf den maximalen Gesamtnutzwertvektor. Es steht somit eine universelle Methodik zur Entscheidungskompetenz zur Verfügung, die sich in der Praxis bestens bewährt. Diese ganzheitliche und vernetzte Vorgehensweise zur Entscheidungsfindung insbesondere bei betriebswirtschaftlichen Fragestellungen ist deshalb besonders geeignet, Problemlösungen im Sinne der Kundenorientierten Ganzheitlichen Vernetzten Logistik KGVL® aufzuzeigen: - Auswahl von Unternehmensstandorten, - Investitionsentscheidungen, - Lieferantenbewertung sowie - Zeit- und Arbeitssystembewertung.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 268 pp. Deutsch.
Published by Josef Eul Verlag Gmbh, Josef Eul Verlag Gmbh Jan 2009, 2009
ISBN 10: 389936757X ISBN 13: 9783899367577
Language: German
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 51.69
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Mergers & Acquisitions bilden ¿ zumindest als Option ¿ einen festen Bestandteil in der strategischen Unternehmensplanung. Neben anderen Erwartungen ist damit insbesondere die Hoffnung auf Synergiepotentiale verbunden, wie sie etwa durch die Zusammenlegung der IT-Ressourcen realisiert werden sollen. Gerade die IT-Integration scheint jedoch in vielen M&A-Transaktionen ein schwer zu beherrschendes Problemfeld zu sein. Diesem Problemfeld widmet sich die vorliegende Arbeit mit Blick auf eine umfassende Lösung: Bestimmung der Ziele, Aktivitäten und Erfolgsfaktoren auf M&A-Gesamtprojektebene sowie effizienter Koordinationsmechanismen zur Verknüpfung von IT-Integration und Gesamtprojekt Pragmatische Bestimmung eines Zielbildes für das IT-Integrationsprojekt nach Maßgabe des realistisch erwartbaren Synergiepotentials auf M&A-Gesamtprojektebene Detaillierte Vorgehensbeschreibungen zu Einzelfragen der Umsetzung der IT-Integration wie etwa Umsetzungsplanung, Datenmigration oder Nachentwicklungen am ZielsystemDas Buch richtet sich damit an Praktiker, die ¿ als Informatiker oder Kaufmann ¿ vor der Aufgabe einer M&A-Transaktion stehen und aus ihm wertvolle Anregungen gewinnen mögen. Genauso richtet es sich an Wissenschaftler, die die verwendete Grundkonzeption sowie die einzelnen Handlungsempfehlungen kritisch prüfen und im Rahmen ihrer Forschung weiterentwickeln mögen.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 284 pp. Deutsch.
Published by Josef Eul Verlag Gmbh, Josef Eul Verlag Gmbh Jan 2009, 2009
ISBN 10: 3899367669 ISBN 13: 9783899367669
Language: German
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 55.25
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Mit der Zunahme der durchgängigen Digitalisierung der Produktentwicklung und der Produktion (Digitale Fabrik) gewinnt die Einbeziehung von relevanten semantischen Produktinformationen, insbesondere in Form von produktorientiertem Kundenwissen, stark an Bedeutung. Aktuelle Untersuchungen in diesem Kontext legen den Schluss nahe, dass erhebliche Informationslücken zwischen kundenorientierten und produktorientierten Unternehmensbereichen existieren. Diese Lücken haben zur Folge, dass relevante Kundeninformationen respektive Produktinformationen nicht in allen Unternehmensbereichen verfügbar sind. Zur Schließung dieser Lücken wurde ein Fachkonzept entwickelt, welches die Ebenen Prozesse, Methoden, IT-Systeme und Daten enthält. Die Prozess-Ebene umfasst eine Erweiterung der Produktentwicklungs-, Produktions-, Marketing-, Vertriebs- und Serviceprozesse um die strukturierte Erfassung, automatische Weitergabe und Nutzung von semantischen Objekten, welche relevantes Kunden- bzw. Produktwissen enthalten. Diese Wissens-Objekte sind mit Hilfe der Feature-Technologie als semantische Features realisiert. Damit wird das Digitale Produktmodell als Träger geometrischer und semantischer Informationen um eine kundenorientierte Sicht erweitert. Die Integration auf Daten- und System-Ebene erfolgt über die Extraktion dieser Sicht aus dem Digitalen Produktmodell und der Erweiterung sowohl produktorientierter als auch kundenorientierter Anwendungssysteme. Hierdurch wird es möglich, Kunden- und Produktwissen über bisher isoliert eingesetzte etablierte Methoden hinweg zu nutzen und zu entwickeln. Die Anwendbarkeit des Fachkonzepts wird mit Hilfe einer prototypischen Realisierung gezeigt. Die Erkenntnisse dieser Arbeit leisten einen Beitrag zur Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der Integration von produktorientiertem Kundenwissen in industriellen Unternehmen. Hierbei konnte gezeigt werden, dass mit Hilfe der Feature-Technologie und der Erweiterung etablierter Methoden, Prozesse und IT-Systeme ein bisher ungenutztes Potential erschlossen werden kann.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 328 pp. Deutsch.
Published by Josef Eul Verlag Gmbh, Josef Eul Verlag Gmbh Jan 2009, 2009
ISBN 10: 3899367707 ISBN 13: 9783899367706
Language: German
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 60.60
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Cash Pooling ist ein zentrales Instrument des innerkonzernlichen Cash Management und beruht grundsätzlich auf der Überlegung, dass in jedem in einem Konzern verbundenen Unternehmen ausreichend Liquidität zur Existenzsicherung vorhanden sein muss. Die individuelle Anlage liquider Mittel durch die einzelnen Unternehmen erfolgt jedoch häufig un- bzw. niedrigverzinslich und ist daher unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten wenig rentabel. Gleichzeitig können kurzfristige Kreditaufnahmen regelmäßig nur zu höheren Zinssätzen realisiert werden. Mit Hilfe des konzerninternen Ausgleichs von Liquiditätsüberschüssen einzelner Konzernunternehmen mit Negativsalden anderer verbundener Unternehmen mittels Cash Pooling lässt sich daher vor allem eine Kostenersparnis aus Gesamtkonzernsicht erzielen, sofern auch die zivil- und steuerrechtlichen Regelungen beachtet werden. Die vorliegende Arbeit stellt zunächst die ertragsteuerliche Behandlung des Cash Pooling im Kapitalgesellschaftskonzern dar. Anschließend ermöglicht sie einen detaillierten Überblick über die steuerlichen Problemfelder des rein inländischen sowie grenzüberschreitenden Cash Pooling. Schließlich werden Handlungsalternativen für mögliche Ausgestaltungsvarianten des Cash Pooling abgeleitet, die sich unter steuerlichen Gesichtspunkten aus inländischer Sicht als vorzugswürdig erweisen können. Abschließend betrachtet die Arbeit noch denkbare Änderungen der Rechtslage de lege lata aufgrund möglicher Europarechtsinkonformitäten des deutschen Steuerrechts. Insgesamt verdeutlichen die Ausführungen die Komplexität, die aus inländischer ertragsteuerlicher Sicht mit dem Betreiben eines Cash Pooling verbunden sein kann.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 440 pp. Deutsch.
Published by Josef Eul Verlag Gmbh, Josef Eul Verlag Gmbh Jan 2009, 2009
ISBN 10: 3899367685 ISBN 13: 9783899367683
Language: German
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 65.05
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Die Internationalisierung der Rechnungslegung lässt eine zunehmende Lösung der steuerlichen Gewinnermittlung vom handelsrechtlichen Einzelabschluss erwarten, was schon im Rahmen der anstehenden Modernisierung des deutschen Bilanzrechts durch das BilMoG zum Ausdruck kommt. Dabei wird vielfach die Aufgabe des Maßgeblichkeitsprinzips und gleichzeitig die Schaffung eines eigenständigen steuerlichen Gewinnermittlungsrechts befürwortet. Vor diesem Hintergrund könnte die Einnahmen-Überschussrechnung als einfache zahlungsorientierte Gewinnermittlungsmethode wachsende Bedeutung erlangen. Jedoch stellt sich die Frage, inwieweit diese Gewinnermittlungskonzeption einer erweiterten Anwendung durch größere Unternehmen unter den gegebenen Rahmenbedingungen standhält und welche Modifikationen dabei ggf. vorzunehmen sind. Dieser Fragestellung widmet sich die vorliegende Dissertation, indem sie für einen erweiterten ¿ auch uneingeschränkten ¿ Anwendungsbereich Möglichkeiten zur Neukonzipierung der Einnahmen-Überschussrechnung aufzeigt. Aufbauend auf den Problemen, die die geltende Konzeption nach 4 Abs. 3 EStG in systematischer Hinsicht sowie mit Blick auf die erweiterte Anwendung mit sich bringt, werden Modifikationen erarbeitet, mit Hilfe derer die Einnahmen-Überschussrechnung einem breiteren Anwenderkreis zugänglich gemacht werden kann. Im Vordergrund stehen dabei neben modifizierten, stärker an Zahlungen ausgerichteten Betriebseinnahmen- und Betriebsausgabenbegriffen periodisierende Ausnahmen vom Zahlungsprinzip. Mit diesen lässt sich einerseits bestimmten Problemen wie Ergebnisverzerrungen und subjektiven Gestaltungsspielräumen begegnen, andererseits führen sie zu einer partiellen Annäherung der Einnahmen-Überschussrechnung an eine bilanzielle Gewinnermittlungskonzeption mit der Folge von Praktikabilitätseinbußen. Im Ergebnis zeigt sich, dass sich die Einnahmen-Überschussrechnung trotz dieses Spannungsverhältnisses mit Hilfe bestimmter Modifikationen derart ausgestalten lässt, dass sie auch einer erweiterten Anwendung durch größere Unternehmen standhält.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 504 pp. Deutsch.