Published by C.H.Beck, 1998
ISBN 10: 3406418848 ISBN 13: 9783406418846
Seller: medimops, Berlin, Germany
Condition: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Published by Greven, 1993
ISBN 10: 3774302715 ISBN 13: 9783774302716
Seller: medimops, Berlin, Germany
Condition: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Published by Beck C. H., 2014
ISBN 10: 3406666868 ISBN 13: 9783406666865
Seller: medimops, Berlin, Germany
Condition: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Published by Blackwell Publishing, 2003
ISBN 10: 0631229582 ISBN 13: 9780631229582
Seller: Qwertyword Ltd, Okehampton, DEVON, United Kingdom
Soft cover. Condition: Near Fine. Clean crisp and bright. 3rd printing 2005.
More buying choices from other sellers on AbeBooks
New offers from £ 20.20
Used offers from £ 7.47
Also find Softcover First Edition
ISBN 10: 340682126X ISBN 13: 9783406821264
Seller: medimops, Berlin, Germany
Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
More buying choices from other sellers on AbeBooks
New offers from £ 12.86
Used offers from £ 7.13
Also find Softcover
Published by Greven Verlag, 2014
ISBN 10: 3774306303 ISBN 13: 9783774306301
Seller: medimops, Berlin, Germany
Condition: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
More buying choices from other sellers on AbeBooks
New offers from £ 8.61
Used offers from £ 7.74
Also find Softcover
Published by De Luca Ed., Roma, 1986
Seller: Graphem. Kunst- und Buchantiquariat, Berlin, Germany
4°, Klappbrosch., 86 S. - sehr gutes Exemplar. Buch.
Published by Wiley-Blackwell, 2007
ISBN 10: 1405151498 ISBN 13: 9781405151498
Seller: Greener Books, London, United Kingdom
Paperback. Condition: Used; Very Good. **SHIPPED FROM UK** We believe you will be completely satisfied with our quick and reliable service. All orders are dispatched as swiftly as possible! Buy with confidence! Greener Books.
More buying choices from other sellers on AbeBooks
New offers from £ 25.83
Used offers from £ 12.76
Also find Softcover
Published by Il Mulino, 2000
ISBN 10: 8815075690 ISBN 13: 9788815075697
Seller: Hamelyn, Madrid, Spain
Condition: Muy bueno. : La figura e la storia di Augusto (63 a.C.-14 d.C.) sono indissolubilmente legate all'epoca di massimo splendore del mondo romano antico. Sotto la sua guida, l'egemonia di Roma si estese in ogni direzione e l'impero raggiunse una forza, una stabilità e un prestigio mai conosciuti. Nessuno prima di lui aveva mai assunto una posizione paragonabile nella società romana, né aveva ottenuto uguali successi o onori. Apparso improvvisamente sulla scena politica dopo la morte di Cesare, nel 44 a.C., ne divenne protagonista assoluto, collezionando tredici consolati e ventuno acclamazioni imperatorie. Alla sua morte, si disse che era stato accolto tra gli dei. Ma chi era quest'uomo assunto tra le divinità? Un sovrano dispotico? Un principe di pace? Un riorganizzatore dello stato, dell'esercito, della società e del culto, insomma il riformatore del mondo romano? A questi e a molti altri interrogativi sulla politica egemonica di Augusto dà risposta questo volume, accompagnando l'avvincente ricostruzione storica con il riferimento costante e rigoroso alle fonti, prima fra tutte l'autoritratto lasciatoci dallo stesso Augusto nelle sue "Res gestae". EAN: 9788815075697 Tipo: Libros Categoría: Biografías, diarios y hechos reales|Biografías y autobiografías Título: Augusto E Il Suo Tempo Autor: Werner Eck| Carla Salvaterra Editorial: Il Mulino (12 mayo 2000) Idioma: IT Páginas: 148 Peso: 200 Año de publicación: 2000.
Published by DeLuca Verlag, 1986
Seller: Remagener Bücherkrippe, Remagen, Germany
Softcover. Condition: gut. In deutscher Sprache. 86 pages.
Published by Bonn: Rheinland-Verlag, 1972
Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany
Condition: Gut. S. 17-36, 1 Faltblatt. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst tadellos. - Aus dem Text: Bei den amerikanischen Ausgrabungen in Korinth wurde eine sehr fragmentarische Inschrift mit der Laufbahn eines Senators aus trajanisch-hadrianischer Zeit gefunden, die J. H. Kent 1966 veröffentlichte (Tafel l). Er ergänzte den Namen des L. Calpurnius Proculus, der unter Hadrian Prokonsul von Achaia gewesen sei. Nun haben aber J. H. Oliver und D. J. Geagan darauf hingewiesen, daß man aufgrund der Tatsache, daß einerseits in dem cursus honorum das Priestertum eines frater Arvalis genannt wird, andererseits die Mitglieder dieser Priesterschaft aus der Zeit Trajans und Hadrians ziemlich vollständig bekannt sind, nur den Namen eines Arvalbruders einsetzen dürfe, der mit dem erhaltenen Namensrest in Fragment b: ]ALB[ in Übereinstimmung zu bringen sei. Dabei bietet sich als einzige Möglichkeit der Name des L. Antonius Albus an, der seit dem Jahre 117 in den Arvalakten bezeugt ist. Obwohl Oliver und Geagan außer dem Namen noch einige weitere offensichtlich irrige Ergänzungen Kents verbesserten, bleibt die von Kent vorgeschlagene und von ihnen übernommene Karriere völlig ungewöhnlich. - Wikipedia: Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.
Published by Bonn: Rudolf Habelt, 1999
Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany
Condition: Gut. S. 193-204, 205-210, 211-215, 1 Beilage. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Name des Autors W. Eck handschriftl. auf dem Einband, sonst tadellos. - Beilage: Tabelle tribunicia potestas 136-138. - Aus dem Text: Bei der Durchsicht neuerer Inschriftenpublikationen sind verschiedene Beobachtungen vor allem zu fragmentarischen Texten gemacht worden. Ein Teil dieser Beobachtungen wird hier zur Diskussion gestellt. / In P. Oxy. 3466, einer Eingabe an den Archidikastes Antonius wohl in domitianischer Zeit, wird auf einen Prozeß vor dem ehemaligen iuridicus [ . ] oupíou Károu verwiesen. Dieser iuridicus ist anderweitig nicht bekannt. Die Herausgeber des Papyrus verweisen in ihrem Kommentar darauf, vor dem omicron des nomen sei space for only a single narrow letter . . .; the most likely possibility is Rupius, although Cupius, Lupius and Pupius are also attested". Verwiesen wird dabei auf Schulze, Zur Geschichte lateinischer Eigennamen. Schließlich hält man als nomen auch Ou(l)pios für möglich. Diese Argumentation kann nicht überzeugen. / Mit Hannah M. Cotton: Inschriften in lateinischer Sprache sind nicht häufig in der Provinz ludaea/Syria Palaestina. Latein war die Sprache der Eroberer, der Herren des Landes. Inschriften in ihrer Sprache konzentrieren sich deshalb auch auf relativ wenige Orte, dort, wo die Träger der römischen Administration, römische Veteranen oder das aktive römische Militär konzentriert waren. Die Kolonien Caesarea und Jerusalem sind deshalb auch die Orte, von denen relativ die meisten epigraphischen Denkmäler in lateinischer Sprache überliefert sind, in Caesarea nach den neuesten Ausgrabungen inzwischen weit mehr als 150. Aus anderen Orten sind nur selten Texte in lateinischer Sprache überliefert. Um so wichtiger sind sie, da sie bezeugen, daß neben den Zentren auch diese anderen Orte für die römischen Repräsentanten in der Provinz von Bedeutung waren. - Wikipedia: Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. [.] Eck gilt als einer der auch international profiliertesten Experten für die römische Kaiserzeit sowie für römische Epigraphik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Verwaltungs- und Sozialgeschichte, der Prosopographie sowie der Geschichte des frühen Christentums. -- Hannah M. Cotton-Paltiel (geb. 28. August 1946 in Jerusalem) ist eine israelische Epigraphikerin und Althistorikerin. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.
Published by Bonn: Rudolf Habelt, 1995
Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany
Condition: Gut. S. 249-254. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst tadellos. - Aus dem Text: Die Inschrift auf einer Statuenbasis aus Brixia für den Senator C. Pontius Paelignus wurde in CIL V 4348 in folgender Form publiziert: [.] A. Garzetti hat in seinen Inschriften von Brescia in den Inscriptiones Italicae den Text mit folgender Auflösung wiedergegeben: [.] Daraus ergibt sich eine senatorische Laufbahn, die von einem Militärtribunal über Quästur, curulische Ädilität zu einer Legation führte, die in außergewöhnlicher Weise vom Senat unter Mitwirkung des Tiberius beschlossen worden war und - vermutlich - zwei Jahre dauerte. - Wikipedia: Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. [.] Eck gilt als einer der auch international profiliertesten Experten für die römische Kaiserzeit sowie für römische Epigraphik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Verwaltungs- und Sozialgeschichte, der Prosopographie sowie der Geschichte des frühen Christentums. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.
Published by Bonn: Rudolf Habelt, 2001
Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany
Condition: Gut. S. 251-260. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Name des Autors W. Eck handschriftl. auf dem Einband, sonst tadellos. - Aus dem Text: Ergänzungen in Inschriften sowie ihre Datierung tendieren dazu, mehr oder weniger als Fakten behandelt zu werden, sobald sie einmal erfolgt sind und eine gewisse Plausibilität beanspruchen können. Daß dies in die Irre führen kann, zeigen die folgenden Ausführungen, die durch den Fund eines kleinen Bruchstücks eines neuen Militärdiploms ausgelöst wurden und Konsequenzen haben für die zeitliche Einordnung eines größeren Fragments der Fasti Ostienses, das bisher in die Jahre 164 und 165 datiert wurde. Daraus ergibt sich wiederum eine Reihe von Folgerungen. - Wikipedia: Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. [.] Eck gilt als einer der auch international profiliertesten Experten für die römische Kaiserzeit sowie für römische Epigraphik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Verwaltungs- und Sozialgeschichte, der Prosopographie sowie der Geschichte des frühen Christentums. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.
Published by Bonn: Rudolf Habelt, 2002
Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany
Condition: Gut. S. 173-183. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Name des Autors W. Eck handschriftl. auf dem Einband, sonst tadellos. - Aus dem Text: Mur 114 wurde vom Erstherausgeber in das Jahr 1711 datiert. Grund dafür war die Nennung eines Konsuls in Zeile 2; sein Name lautet zweifellos Statilius Severus: [.] Pierre Benoit, der Erstherausgeber, nahm, von den üblichen Voraussetzungen ausgehend, durchaus zu Recht an, bei dem Konsul müsse es sich um einen consul ordinarius handeln. Er identifizierte ihn als Titus Statilius Severus, der zusammen mit Lucius Alfidius Herennianus als Ordinarius des Jahres 171 bezeugt ist. - Wikipedia: Hannah M. Cotton-Paltiel (geb. 28. August 1946 in Jerusalem) ist eine israelische Epigraphikerin und Althistorikerin. -- Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. [.] Eck gilt als einer der auch international profiliertesten Experten für die römische Kaiserzeit sowie für römische Epigraphik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Verwaltungs- und Sozialgeschichte, der Prosopographie sowie der Geschichte des frühen Christentums. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.
Published by Bonn: Rudolf Habelt, 1974
Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany
Condition: Gut. S. 163-167. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Einband leicht bestoßen, etwas lichtrandig, Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst sehr sauber. - Aus dem Text: Die reiche epigraphische Ausbeute, die in den Jahren 1968 und 1969 in Ephesus gemacht wurde, hat eine grosse Fülle neuer Informationen gebracht, speziell auch für die kaiserzeitliche Prosopographie, und zwar sowohl für die Reichsaristokratie als auch für die städtische Führungsschicht von Ephesus. An manchen Stellen dürfte man jedoch noch über das vom Herausgeber erreichte Ergebnis in Lesung, Ergänzung und Kommentierung hinauskommen. Die folgenden kurzen Bemerkungen zu drei Texten aus der Publikation D. Knibbes sollen einen kleinen Beitrag dazu leisten. - Wikipedia: Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. - Weiterer Inhalt: Joachim Dingel, Zum Komödienfragment P.Hamb. 167 (Afranius?), S. 168. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.
Published by Bonn: Rudolf Habelt, 1972
Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany
Condition: Gut. S. 259-276. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Ein tadelloses Exemplar. - Aus dem Text: Vor kurzem hat W. C. McDermott die Quellen, die uns für den dreimaligen Konsul und kaiserlichen Ratgeber unter den Flaviern, A. Didius Gallus Fabricius Veiento, zur Verfügung stehen, von neuem untersucht und die fast durchgängige Charakterisierung des Mannes in der modernen Forschung als eines übelberüchtigten Delators in der domitianischen Zeit mit Recht kritisiert. Er stützt sich bei der Neubewertung der Tätigkeit des flavischen Politikers allerdings unter anderem auf eine Inschrift aus Arelate, die von F. Benoit 1952 publiziert und mit Vorbehalt Fabricius Veiento zugewiesen wurde. McDermott hat dabei jedoch übersehen, dass J. Latour bereits ein Jahr nach Benoit die Fragmente der Inschrift nochmals veröffentlicht hatte (unter anderm auch mit sehr guten Photos), wobei die Lesung in einigen sehr wichtigen Punkten wesentlich von der ersten Publikation abwich. Die mögliche Zuweisung der Inschrift an Fabricius Veiento durch Benoit war vor allem durch die Lesung cos. III in der ersten Zeile hervorgerufen worden, sodann freilich auch durch die drei Priestertümer eines quindecimvir sacris faciundis, sodalis Augustalis und sodalis Flavialis Titialis, die, wie durch CIL XIII 7253 = Dessau 1010 (vgl unten Anm. 7) bezeugt, auch von Fabricius Veiento versehen wurden. - Wikipedia: Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.
Published by Rom : De Luca Editore, 1986
Seller: Der-Philo-soph, Viersen, NRW, Germany
4° Broschiert. Buchrücken und Einband an den Ecken und Kanten leicht berieben / bestoßen. Kopfschnitt leicht fleckig. Sonst guter Zustand. Stichworte: Kunst; Kultur; ; Kunstgeschichte; Kulturgeschichte; Kunsthandwerk; Ausstellung; 86 S., Abb. Deutsch 550g.
Published by Roma : De Luca,, 1986
Seller: Antiquariat Hartmut R. Schreyer, Augsburg, Germany
86 S. : zahlr. Ill. 4°. Orig.-Kart. (gut erhalten).
Greven, Köln, 1993, , 91, Softcover (kartoniert), 8°, ohne Schutzumschlag, , Einband: leicht verknickt, etwas gebräunt, etwas beschabt, Vorsatzblaetter: leicht gebräunt, Titelblatt: leicht gebräunt, Seiten: leicht gebräunt,
Published by Pisa, Roma: Istituti Editoriale Poligrafici Internazionali, 1998
Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany
Signed
Estratto. Condition: Gut. p. 343-366. Dalla biblioteca del Prof. Wolfgang Haase, editore di lunga data dell'ANRW e dell'International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Con dedica dell'autore. - Il nome dell'autore scritto a mano sulla copertina, un po' ammaccato, altrimenti molto buono e pulito. - Dal testo: Come mai editti, costituzioni e decreti imperiali si sono conservati fino a noi? Come mai conosciamo senatus consulta o delibere dei consigli decurionali nel loro tenore originale? Come mai ci sono noti editti, epistole, sentenze di magistrati romani in Roma e nelle province? Per la verità, porsi tali domande può sembrare a prima vista sorprendente. Perché, se pure uno prescindesse per un momento dalle raccolte giuridiche tardoantiche, che ci hanno conservato fino ad oggi per via letteraria questo genere di documenti, ognuno potrebbe immediatamente fare riferimento alle tantissime testimonianze che per via epigrafica (e papirologica, per l'Egitto) hanno superato i secoli per arrivare fino a noi. Esse sono, viste nell'insieme, così numerose che sembrano rappresentare nell'ambito della documentazione epigrafica un qualcosa del tutto a sé stante. - Wikipedia: Werner Eck (born 17 December 1939) is Professor of Ancient History at Cologne University, Germany, and a noted expert on the history and epigraphy of imperial Rome. His main interests are the prosopography of the roman ruling class (Magistrates, Senate) and the ancient city of Cologne, Colonia Claudia Ara Agrippinensium. He also researched the Bar Kokhba Revolt from the Roman point of view. Sprache: Italienisch Gewicht in Gramm: 550.
Published by Beck (1998)., München:, 1998
Seller: Antiquariat Steinwedel, Betzendorf, Germany
weicher Einband. 128 Seiten; mit 6 Abbildungen, einer Karte und einem Stemma; O.Kart. (=BsR 2084) guter Zustand.
Published by Köln, Böhlau, 1989
ISBN 10: 3412175897 ISBN 13: 9783412175894
Seller: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Germany
Hardcover. VII, 293 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Bibl.-Stempel. SEHR GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. VERY GOOD condition, some traces of use. AC1780 3412175897 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Published by Il Mulino
ISBN 10: 8815138919 ISBN 13: 9788815138910
Seller: Brook Bookstore, Milano, MI, Italy
Condition: new.
More buying choices from other sellers on AbeBooks
New offers from £ 21.51
Used offers from £ 9.57
Also find Softcover
Published by De Luca Ed, Roma, 1986
Seller: Michael Fehlauer - Antiquariat, Muenster, Germany
Lexikon 8°. 86 S., Graue OKt mit Rücken- u. Deckeltitel, farb. illustr. Vorderdeckel, Fadenh.; 388 gr. 19 Farbtaf., zahlr. s/w-Abb.; Ein gutes Exemplar. 550 Gramm.
Published by Berlin: Walter de Gruyter, 1969
Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany
Signed
Condition: Gut. S. 282-289. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJC. - Mit Widmung des Autors. - Minimal bestoßen, sonst ein gutes und sauberes Exemplar. - Aus dem Text: Die Geschichte des 1. Krieges der palästinensischen Juden gegen die Römer wird am Anfang wie am Ende durch einen Schauplatz begrenzt : Masada, die Festung des Herodes. Während im Jahre 66 n. Chr. in Jerusalem die Unruhe der Bevölkerung ihrem Höhepunkt zustrebte, besetzten eine Anzahl von Leuten, »die am meisten zum Kriege drängten«, diese Burg, metzelten die römische Besatzung nieder und machten die Festung zu ihrem eigenen Stützpunkt. Das war das offene Signal für den Abfall von Rom. Von diesem Augenblick an blieb Masada unangefochten in den Händen der Aufständischen bis zu dem Zeitpunkt, da der Statthalter der Provinz Judäa, L. Flavius Silva Nonius Bassus, mit dem römischen Heer, das in Palästina lag, vor die Festung zog und sie nach einer schwierigen Belagerung eroberte. Der römische Senator, der dieses Unternehmen leitete, war uns bisher nur durch Josephus als kaiserlicher Legat von Judäa bekannt. Im Jahre 1957 wurden jedoch in Urbisaglia, dem antiken Urbs Salvia, zwei fast gleichlautende Inschriften gefunden, die uns die Laufbahn dieses Senators bis zu seinem ordentlichen Konsulat im Jahre 81 liefern. - Wikipedia: Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.
Published by München: C. H. Beck, 1972
Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany
Signed
Condition: Gut. S. 429-436. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Ein tadelloses Exemplar. - Aus dem Text: Vor etwas über 30 Jahren hat Groag in einem kleinen Beitrag in den ,Serta Hoffilleriana" die These aufgestellt, die Befehlsgewalt über die Garnison einer prokonsularischen Provinz im ersten und zweiten Jahrhundert n. Chr." habe in der Hand des legatus pro praetore, in Asia eines der drei legati pro praetore" gelegen. Er kam zu dieser Ansicht vor allem durch die Interpretation von CIL XVI128. Dort heißt es nämlich von der cohors 1 Flavia Numidarum zum 23. März 178 n.Chr.: quae est Lyciae Famphyliae sub Licinio Prisco legnato), Tulio Festo tribuno. Während man bis Groag in Licinius Priscus entweder den Statthalter der Provinz bzw. einen Sonderlegaten mit den Befugnissen des normalen Gouverneurs gesehen hatte, wollte Groag in ihm einen prätorischen Legaten des Prokonsuls erblicken; denn seit etwa 164 sei die Provinz einem Prokonsul anstelle eines kaiserlichen Legaten anvertraut gewesen. In Analogie dazu mußte dann auch Octavius Antoninus, der in CIL XVI 67 am 29. Juni 120 als Befehlshaber der cohors I Flavia Bessorum in Makedonien genannt wird (quae est in Macedonia sub Octavio Antonino), prokonsularer Legat gewesen sein. - Wikipedia: Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.
Published by Acento, 2001
ISBN 10: 8448305590 ISBN 13: 9788448305598
Seller: Tik Books GO, Madrid, Spain
Encuadernación de tapa blanda. Condition: Bien. E300679. Acento - 140pp Is.
Oldenbourg, München, 1996. 208 S., kart.--- - neuwertig/original verlagsfrisch verschweißt - 346 Gramm.
Published by wbg Academic in Herder, 2009
ISBN 10: 3534189779 ISBN 13: 9783534189779
Seller: Jasmin Berger, Sassnitz, Germany
Softcover. Condition: Gut bis sehr gut. Die Sammlung bietet eine repräsentative Auswahl von Texten (Urtext und Übersetzung) zu u.a. folgenden Aspekten: Sklaven in der römischen Rechtssystematik, Entstehung von Sklaverei aus einer Vielzahl von Ursachen, Sklavenhandel, Verwendungsbereiche und Funktionen im häuslichen Bereich, in Wirtschaft und Verwaltung, Behandlung zwischen Ausnutzung und Fürsorge, Vergehen und Strafen, Sklaven vor Gericht, Sexualität und Familie, Kulte und Religion, Magie und Aberglauben, Gesetzliche Grundlagen der Freilassung, Rechtsstatus unterschiedlicher Kategorien von Freigelassenen, Verpflichtungen und Rechte gegenüber dem Freilasser, Sozialer Aufstieg, Selbstbewußtsein. Ausgehend von generellen, meist juristisch definierten Sachverhalten werden die behandelten Phänomene in unterschiedlichen Erscheinungsformen durch eigens für die Sammlung ermittelte Zeugnisse veranschaulicht. Große Teile des Materials sind höchstens einem kleinen Kreis von Fachleuten bekannt. Die Texte beleuchten sich gegenseitig, worauf in einer Vielzahl von Querverweisen aufmerksam gemacht wird. Mosaikartig entsteht so ein Gesamtbild der kaiserzeitlichen Sklaverei in Rom, Italien und verschiedenen Provinzen. Dabei zeigen sich regionale Unterschiede, aber auch sehr weitgehende Parallelen. Es wird deutlich, dass Sklaven und Freigelassene im behandelten Zeitraum keineswegs sozial homogene Personengruppen darstellen, noch gar ein Klassenbewußtsein ausbilden. Vielmehr lassen sich auf Grundlage des römischen Personenrechts in seinem historischen Wandel eine Vielzahl von Erscheinungsformen erkennen, die von namen- und rechtlosen Sklaven der nachrepublikanischen Jahrzehnte über geachtete Spezialisten und erfolgreiche Geschäftsleute bis zu herausragenden Gestalten reichten, die an Reichtum und Einfluss viele Personen mit hohem sozio-politischem Status übertrafen.