Published by Wiley & Sons, Incorporated, John, 2007
ISBN 10: 1405151498 ISBN 13: 9781405151498
Language: English
Seller: Better World Books Ltd, Dunfermline, United Kingdom
Condition: Very Good. Ships from the UK. Former library book; may include library markings. Used book that is in excellent condition. May show signs of wear or have minor defects.
More buying choices from other sellers on AbeBooks
New offers from £ 26.09
Used offers from £ 4.80
Also find Softcover
£ 4.83
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketPaperback. Condition: Very Good. No Jacket. May have limited writing in cover pages. Pages are unmarked. ~ ThriftBooks: Read More, Spend Less 0.5.
More buying choices from other sellers on AbeBooks
Used offers from £ 8.22
Also find Softcover First Edition
Seller: medimops, Berlin, Germany
£ 4.39
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
£ 4.81
Convert currencyQuantity: 15 available
Add to basketCondition: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
More buying choices from other sellers on AbeBooks
Used offers from £ 7.85
£ 7.12
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketCondition: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Seller: medimops, Berlin, Germany
£ 7.09
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
More buying choices from other sellers on AbeBooks
New offers from £ 15.77
Used offers from £ 10.13
Also find Softcover
ISBN 10: 340682126X ISBN 13: 9783406821264
Language: German
Seller: medimops, Berlin, Germany
£ 9.53
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: as new. Wie neu/Like new.
More buying choices from other sellers on AbeBooks
New offers from £ 13.19
Used offers from £ 12.57
Also find Softcover
£ 4.64
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: Como nuevo. : Descubre la fascinante historia de Augusto, el primer emperador de Roma, en esta biografía concisa escrita por Werner Eck, uno de los mayores expertos en el Imperio Romano. A través de fuentes literarias, arqueológicas y legales, Eck traza la transformación de Roma de república a monarquía, narrando el ascenso al poder de Augusto, desde la guerra contra los asesinos de Julio César hasta su lucha contra Antonio y Cleopatra. El libro describe la expansión del imperio, la relación de Augusto con el ejército y el pueblo, y sus proyectos de construcción en Roma. Esta edición incluye una traducción de las 'Res Gestae' de Augusto y una bibliografía sustancial. EAN: 9788815075697 Tipo: Libros Categoría: Historia Título: Augusto e il suo tempo Autor: Werner Eck Editorial: Il Mulino Idioma: it Páginas: 148 Formato: tapa blanda.
Published by DeLuca Verlag, 1986
Seller: Remagener Bücherkrippe, Remagen, Germany
£ 7.09
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketSoftcover. Condition: gut. In deutscher Sprache. 86 pages.
Published by Bonn: Rudolf Habelt, 1972
Language: German
Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany
£ 8.95
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: Gut. S. 259-276. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Ein tadelloses Exemplar. - Aus dem Text: Vor kurzem hat W. C. McDermott die Quellen, die uns für den dreimaligen Konsul und kaiserlichen Ratgeber unter den Flaviern, A. Didius Gallus Fabricius Veiento, zur Verfügung stehen, von neuem untersucht und die fast durchgängige Charakterisierung des Mannes in der modernen Forschung als eines übelberüchtigten Delators in der domitianischen Zeit mit Recht kritisiert. Er stützt sich bei der Neubewertung der Tätigkeit des flavischen Politikers allerdings unter anderem auf eine Inschrift aus Arelate, die von F. Benoit 1952 publiziert und mit Vorbehalt Fabricius Veiento zugewiesen wurde. McDermott hat dabei jedoch übersehen, dass J. Latour bereits ein Jahr nach Benoit die Fragmente der Inschrift nochmals veröffentlicht hatte (unter anderm auch mit sehr guten Photos), wobei die Lesung in einigen sehr wichtigen Punkten wesentlich von der ersten Publikation abwich. Die mögliche Zuweisung der Inschrift an Fabricius Veiento durch Benoit war vor allem durch die Lesung cos. III in der ersten Zeile hervorgerufen worden, sodann freilich auch durch die drei Priestertümer eines quindecimvir sacris faciundis, sodalis Augustalis und sodalis Flavialis Titialis, die, wie durch CIL XIII 7253 = Dessau 1010 (vgl unten Anm. 7) bezeugt, auch von Fabricius Veiento versehen wurden. - Wikipedia: Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.
Published by Bonn: Rudolf Habelt, 1974
Language: German
Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany
£ 8.95
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: Gut. S. 163-167. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Einband leicht bestoßen, etwas lichtrandig, Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst sehr sauber. - Aus dem Text: Die reiche epigraphische Ausbeute, die in den Jahren 1968 und 1969 in Ephesus gemacht wurde, hat eine grosse Fülle neuer Informationen gebracht, speziell auch für die kaiserzeitliche Prosopographie, und zwar sowohl für die Reichsaristokratie als auch für die städtische Führungsschicht von Ephesus. An manchen Stellen dürfte man jedoch noch über das vom Herausgeber erreichte Ergebnis in Lesung, Ergänzung und Kommentierung hinauskommen. Die folgenden kurzen Bemerkungen zu drei Texten aus der Publikation D. Knibbes sollen einen kleinen Beitrag dazu leisten. - Wikipedia: Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. - Weiterer Inhalt: Joachim Dingel, Zum Komödienfragment P.Hamb. 167 (Afranius?), S. 168. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.
Published by Bonn: Rudolf Habelt, 2001
Language: German
Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany
£ 8.95
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: Gut. S. 251-260. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Name des Autors W. Eck handschriftl. auf dem Einband, sonst tadellos. - Aus dem Text: Ergänzungen in Inschriften sowie ihre Datierung tendieren dazu, mehr oder weniger als Fakten behandelt zu werden, sobald sie einmal erfolgt sind und eine gewisse Plausibilität beanspruchen können. Daß dies in die Irre führen kann, zeigen die folgenden Ausführungen, die durch den Fund eines kleinen Bruchstücks eines neuen Militärdiploms ausgelöst wurden und Konsequenzen haben für die zeitliche Einordnung eines größeren Fragments der Fasti Ostienses, das bisher in die Jahre 164 und 165 datiert wurde. Daraus ergibt sich wiederum eine Reihe von Folgerungen. - Wikipedia: Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. [.] Eck gilt als einer der auch international profiliertesten Experten für die römische Kaiserzeit sowie für römische Epigraphik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Verwaltungs- und Sozialgeschichte, der Prosopographie sowie der Geschichte des frühen Christentums. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.
Published by Bonn: Rudolf Habelt, 1995
Language: German
Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany
£ 8.95
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: Gut. S. 249-254. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst tadellos. - Aus dem Text: Die Inschrift auf einer Statuenbasis aus Brixia für den Senator C. Pontius Paelignus wurde in CIL V 4348 in folgender Form publiziert: [.] A. Garzetti hat in seinen Inschriften von Brescia in den Inscriptiones Italicae den Text mit folgender Auflösung wiedergegeben: [.] Daraus ergibt sich eine senatorische Laufbahn, die von einem Militärtribunal über Quästur, curulische Ädilität zu einer Legation führte, die in außergewöhnlicher Weise vom Senat unter Mitwirkung des Tiberius beschlossen worden war und - vermutlich - zwei Jahre dauerte. - Wikipedia: Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. [.] Eck gilt als einer der auch international profiliertesten Experten für die römische Kaiserzeit sowie für römische Epigraphik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Verwaltungs- und Sozialgeschichte, der Prosopographie sowie der Geschichte des frühen Christentums. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.
Published by Bonn: Rudolf Habelt, 1999
Language: German
Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany
£ 8.95
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: Gut. S. 193-204, 205-210, 211-215, 1 Beilage. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Name des Autors W. Eck handschriftl. auf dem Einband, sonst tadellos. - Beilage: Tabelle tribunicia potestas 136-138. - Aus dem Text: Bei der Durchsicht neuerer Inschriftenpublikationen sind verschiedene Beobachtungen vor allem zu fragmentarischen Texten gemacht worden. Ein Teil dieser Beobachtungen wird hier zur Diskussion gestellt. / In P. Oxy. 3466, einer Eingabe an den Archidikastes Antonius wohl in domitianischer Zeit, wird auf einen Prozeß vor dem ehemaligen iuridicus [ . ] oupíou Károu verwiesen. Dieser iuridicus ist anderweitig nicht bekannt. Die Herausgeber des Papyrus verweisen in ihrem Kommentar darauf, vor dem omicron des nomen sei space for only a single narrow letter . . .; the most likely possibility is Rupius, although Cupius, Lupius and Pupius are also attested". Verwiesen wird dabei auf Schulze, Zur Geschichte lateinischer Eigennamen. Schließlich hält man als nomen auch Ou(l)pios für möglich. Diese Argumentation kann nicht überzeugen. / Mit Hannah M. Cotton: Inschriften in lateinischer Sprache sind nicht häufig in der Provinz ludaea/Syria Palaestina. Latein war die Sprache der Eroberer, der Herren des Landes. Inschriften in ihrer Sprache konzentrieren sich deshalb auch auf relativ wenige Orte, dort, wo die Träger der römischen Administration, römische Veteranen oder das aktive römische Militär konzentriert waren. Die Kolonien Caesarea und Jerusalem sind deshalb auch die Orte, von denen relativ die meisten epigraphischen Denkmäler in lateinischer Sprache überliefert sind, in Caesarea nach den neuesten Ausgrabungen inzwischen weit mehr als 150. Aus anderen Orten sind nur selten Texte in lateinischer Sprache überliefert. Um so wichtiger sind sie, da sie bezeugen, daß neben den Zentren auch diese anderen Orte für die römischen Repräsentanten in der Provinz von Bedeutung waren. - Wikipedia: Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. [.] Eck gilt als einer der auch international profiliertesten Experten für die römische Kaiserzeit sowie für römische Epigraphik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Verwaltungs- und Sozialgeschichte, der Prosopographie sowie der Geschichte des frühen Christentums. -- Hannah M. Cotton-Paltiel (geb. 28. August 1946 in Jerusalem) ist eine israelische Epigraphikerin und Althistorikerin. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.
Published by Bonn: Rudolf Habelt, 2002
Language: German
Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany
£ 8.95
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: Gut. S. 173-183. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Name des Autors W. Eck handschriftl. auf dem Einband, sonst tadellos. - Aus dem Text: Mur 114 wurde vom Erstherausgeber in das Jahr 1711 datiert. Grund dafür war die Nennung eines Konsuls in Zeile 2; sein Name lautet zweifellos Statilius Severus: [.] Pierre Benoit, der Erstherausgeber, nahm, von den üblichen Voraussetzungen ausgehend, durchaus zu Recht an, bei dem Konsul müsse es sich um einen consul ordinarius handeln. Er identifizierte ihn als Titus Statilius Severus, der zusammen mit Lucius Alfidius Herennianus als Ordinarius des Jahres 171 bezeugt ist. - Wikipedia: Hannah M. Cotton-Paltiel (geb. 28. August 1946 in Jerusalem) ist eine israelische Epigraphikerin und Althistorikerin. -- Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. [.] Eck gilt als einer der auch international profiliertesten Experten für die römische Kaiserzeit sowie für römische Epigraphik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Verwaltungs- und Sozialgeschichte, der Prosopographie sowie der Geschichte des frühen Christentums. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.
Published by Philipp von Zabern in Herder, 1991
ISBN 10: 3805311834 ISBN 13: 9783805311830
Language: German
Seller: Ammareal, Morangis, France
Hardcover. Condition: Bon. Ancien livre de bibliothèque. Edition 1991. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Good. Former library book. Edition 1991. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
More buying choices from other sellers on AbeBooks
New offers from £ 43.91
Used offers from £ 18.89
Also find Hardcover First Edition
Published by Roma : De Luca,, 1986
Seller: Antiquariat Hartmut R. Schreyer, Augsburg, Germany
£ 8.95
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basket86 S. : zahlr. Ill. 4°. Orig.-Kart. (gut erhalten).
£ 20.04
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: Neuf.
More buying choices from other sellers on AbeBooks
New offers from £ 26.42
Used offers from £ 33.07
Also find Softcover
Published by Wiesbaden : Springer VS ca. 2012., 2012
ISBN 10: 3531187414 ISBN 13: 9783531187419
Language: German
Seller: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Germany
£ 16.96
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketBroschiert. Condition: Gut. ca. 100 S. : Ill. ; Das Buch befindet sich in einem neuwertig erhaltenen Zustand und ist noch original eingeschweißt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 155.
More buying choices from other sellers on AbeBooks
New offers from £ 33.38
Used offers from £ 23
Also find Softcover
Seller: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Germany
£ 6.38
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketBroschiert. Condition: Sehr gut. 25 x 21 cm 99 Seiten : Illustrationen ; eng. Broschiert. Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Published by München: C. H. Beck, 1972
Language: German
Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany
Signed
£ 17
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: Gut. S. 429-436. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Ein tadelloses Exemplar. - Aus dem Text: Vor etwas über 30 Jahren hat Groag in einem kleinen Beitrag in den ,Serta Hoffilleriana" die These aufgestellt, die Befehlsgewalt über die Garnison einer prokonsularischen Provinz im ersten und zweiten Jahrhundert n. Chr." habe in der Hand des legatus pro praetore, in Asia eines der drei legati pro praetore" gelegen. Er kam zu dieser Ansicht vor allem durch die Interpretation von CIL XVI128. Dort heißt es nämlich von der cohors 1 Flavia Numidarum zum 23. März 178 n.Chr.: quae est Lyciae Famphyliae sub Licinio Prisco legnato), Tulio Festo tribuno. Während man bis Groag in Licinius Priscus entweder den Statthalter der Provinz bzw. einen Sonderlegaten mit den Befugnissen des normalen Gouverneurs gesehen hatte, wollte Groag in ihm einen prätorischen Legaten des Prokonsuls erblicken; denn seit etwa 164 sei die Provinz einem Prokonsul anstelle eines kaiserlichen Legaten anvertraut gewesen. In Analogie dazu mußte dann auch Octavius Antoninus, der in CIL XVI 67 am 29. Juni 120 als Befehlshaber der cohors I Flavia Bessorum in Makedonien genannt wird (quae est in Macedonia sub Octavio Antonino), prokonsularer Legat gewesen sein. - Wikipedia: Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.
Seller: medimops, Berlin, Germany
£ 21.94
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Seller: medimops, Berlin, Germany
£ 21.99
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
More buying choices from other sellers on AbeBooks
New offers from £ 70.11
Used offers from £ 25.03
Also find Softcover First Edition
Published by Beck (1998)., München:, 1998
Seller: Antiquariat Steinwedel, Betzendorf, Germany
£ 4.03
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketweicher Einband. 128 Seiten; mit 6 Abbildungen, einer Karte und einem Stemma; O.Kart. (=BsR 2084) guter Zustand.
Published by wbg Academic in Herder, 2009
ISBN 10: 3534189779 ISBN 13: 9783534189779
Language: German
Seller: Jasmin Berger, Sassnitz, Germany
£ 17.81
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketSoftcover. Condition: Gut bis sehr gut. Die Sammlung bietet eine repräsentative Auswahl von Texten (Urtext und Übersetzung) zu u.a. folgenden Aspekten: Sklaven in der römischen Rechtssystematik, Entstehung von Sklaverei aus einer Vielzahl von Ursachen, Sklavenhandel, Verwendungsbereiche und Funktionen im häuslichen Bereich, in Wirtschaft und Verwaltung, Behandlung zwischen Ausnutzung und Fürsorge, Vergehen und Strafen, Sklaven vor Gericht, Sexualität und Familie, Kulte und Religion, Magie und Aberglauben, Gesetzliche Grundlagen der Freilassung, Rechtsstatus unterschiedlicher Kategorien von Freigelassenen, Verpflichtungen und Rechte gegenüber dem Freilasser, Sozialer Aufstieg, Selbstbewußtsein. Ausgehend von generellen, meist juristisch definierten Sachverhalten werden die behandelten Phänomene in unterschiedlichen Erscheinungsformen durch eigens für die Sammlung ermittelte Zeugnisse veranschaulicht. Große Teile des Materials sind höchstens einem kleinen Kreis von Fachleuten bekannt. Die Texte beleuchten sich gegenseitig, worauf in einer Vielzahl von Querverweisen aufmerksam gemacht wird. Mosaikartig entsteht so ein Gesamtbild der kaiserzeitlichen Sklaverei in Rom, Italien und verschiedenen Provinzen. Dabei zeigen sich regionale Unterschiede, aber auch sehr weitgehende Parallelen. Es wird deutlich, dass Sklaven und Freigelassene im behandelten Zeitraum keineswegs sozial homogene Personengruppen darstellen, noch gar ein Klassenbewußtsein ausbilden. Vielmehr lassen sich auf Grundlage des römischen Personenrechts in seinem historischen Wandel eine Vielzahl von Erscheinungsformen erkennen, die von namen- und rechtlosen Sklaven der nachrepublikanischen Jahrzehnte über geachtete Spezialisten und erfolgreiche Geschäftsleute bis zu herausragenden Gestalten reichten, die an Reichtum und Einfluss viele Personen mit hohem sozio-politischem Status übertrafen.
£ 11.62
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketHardcover. Condition: As New. Kniha je strucnou popularnevednou biografii Octaviana Augusta, adoptivniho syna C. I. Caesara, muze, jenz ve slepejich sveho velkeho predka ukoncil zmatky plynouci ze socialni krize rimske republiky, jez se rozvinula jiz na pocatku 1. st. pred Kristem a vyustila ve dve obcanske valky. Po vitezstvi nad svymi protivniky, predevsim Markem Antoniem, pak pocal dale sirit rimske imperium, ktere se tehdy rozsirilo az k Dunaji a k Rynu. Uvnitr pak Augustova rise diky miru, jejz nastolil, proziva mohutny ekonomicky i kulturni rozmach. Autor si vsima v teto souvislosti i vztahu imperia k nasim zemim. Zde za vlady Augustovy vznikla vyznamna Marobudova rise, nejvyznacnejsi germanska politicka organizace pred prichodem Slovanu. Kniha je urcena zajemcum o anticke dejiny, ale i studentum a ucitelum dejepisu a klasicke filologie.
£ 10.79
Convert currencyQuantity: 19 available
Add to basketCondition: new.
Seller: GreatBookPricesUK, Woodford Green, United Kingdom
£ 28.76
Convert currencyQuantity: Over 20 available
Add to basketCondition: As New. Unread book in perfect condition.
More buying choices from other sellers on AbeBooks
New offers from £ 29.05
Used offers from £ 28.76
Also find Softcover
£ 17.81
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketBuch. Condition: Neu. Neuware - Gedenkschrift für Hanns Schaefer verfasst von den Autoren der Geschichte der Stadt Köln:Werner Eck: Augustus und Agrippa. Die Gründer der Stadt KölnKarl Ubl: Echte Kölner gehen nicht unter Römer in Köln nach dem Ende des Imperium RomanumCarl Dietmar: Johann von Brabant und die Stadt KölnWolfgang Herborn: Gottschalk von Schwelm (Weinsberg). Der Aufstieg eines armen Emigranten aus dem Bergischen Land in den Kölner RatGérald Chaix: Gerhard Kalckbrenner (1494 - 1566), Prior des Kartäuserklosters St. BarbaraHans-Wolfgang Bergerhausen: Hermann von Questenberg. Ein Kölner als kaiserlicher 'Spitzenbeamter' und Förderer seiner HeimatstadtGerd Schwerhoff: Heinrich Lindenborn (1706 - 1750). Der kölnische DiogenesKlaus Müller: Ferdinand Franz Wallraf (1748 - 1824). Gelehrter, Sammler, Kölner PatriotJürgen Herres: Der 'geborene Kölner' und Unternehmer. Bernhard Boisserée (1773 - 1845)Thomas Mergel: Moritz Rittinghausen (1814 - 1890). Bürger, Kölner Patriot und Theoretiker der direkten DemokratieGünther Schulz: Vorreiter der Moderne: Gustav von Mevissen in KölnHorst Matzerath: Professor Dr. Bruno Kisch (1890 - 1966). Ein jüdischer Arzt und Wissenschaftler im 20. JahrhundertWerner Schäfke: 'Näher an den Menschen sein'. Bruder Lukas Ruegenberg und Köln-Bilderstöckchen.
Published by Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2000
ISBN 10: 3515076549 ISBN 13: 9783515076548
Language: English
Seller: Paul Hughes - PBFA, Bishop Auckland, United Kingdom
First Edition
Hardcover. Condition: Fine. 1st Edition. Contributions in various languages - German, English, Italian and French, dedicated to the memory of Eric Birley. Previous owner's name and date to front pastedown.