Published by München: Robert Pfützner, 1981 + Köln bzw. München: Polyglott-Verlag, 1961 und 1992., 1961
ISBN 10: 3875314425 ISBN 13: 9783875314427
Language: German
Seller: Buch-Galerie Silvia Umla, DE, Germany
£ 6.44
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basket96, 63, 63 Seiten mit zahlreichen Illustrationen, Karten und Plänen. Teils etwas verblichen. 1) Mit Namenseintrag. 78112 9783875314427 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350 18 cm x 11,5 cm, 19,5 cm x 12 cm, jeweils O.Broschur.
£ 14.30
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: as new. Wie neu/Like new.
£ 5.09
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Seiten: 236 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
£ 14.26
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund (Institut für katholische Theologie), Veranstaltung: Die Stimme Gottes, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay soll zuerst ein kurzer Überblick über das Phänomen der Stimme Gottes im Alten Testament gegeben werden. Anschließend wird mit Psalm 29 genauer untersucht, inwiefern Gottes Stimme (wie) Donner ist und was dieser Psalm, der eine der eindrucksvollsten Beschreibungen der Stimme Gottes in der Bibel beinhaltet, über die Stimme Gottes aussagt. Anschließend soll auch kurz die Stimme Gottes im Neuen Testament angerissen werden, um dem Phänomen der Stimme Gottes in der Bibel ganzheitlich auf den Grund zu gehen.
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
£ 14.26
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund (Institut für katholische Theologie), Veranstaltung: Sprachsensibilität im Religionsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprachsensibler Religionsunterricht strebt, wie das interreligiöse Lernen, die Bildungsgerechtigkeit im Religionsunterricht an. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern sich die beiden Konzepte vereinbaren lassen und welche Herausforderungen und Chancen ein sprachsensibler und interreligiöser Unterricht mit sich bringt. Dafür werden im Folgenden die beiden Konzepte kurz vorgestellt, um anschließend erste Erkenntnisse zu der Vereinbarkeit und den Herausforderungen und Chancen zu benennen.Für Schüler:innen, die wenig Berührungspunkte mit dem Christentum haben, ist es schwer, im konfessionell erteilten Religionsunterricht die inhaltlichen Komponenten zu erfassen und anschließend zu benennen. Dies betrifft nicht nur Schüler:innen mit Migrationshintergrund oder einer anderen Religion, sondern auch wenig religiös sozialisierte Schüler:innen. Ein entscheidender Faktor, auf die Veränderungen der Schülerschaft einzugehen, ist daher eine Veränderung in der Auswahl der Inhalte sowie eine Sensibilität für Sprache. Sprache ist in jedem Fachunterricht das wichtigste Medium des Lernens. Durch Sprache werden Inhalte vermittelt und angeeignet, sie bildet zugleich das zentrale Kommunikationsmittel wie Instrument der Leistungsüberprüfung.
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
£ 14.26
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,7, Technische Universität Dortmund (Katholische Theologie), Veranstaltung: Augustinus - Leben Werk und Theologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Werk ist eine Antwort auf das Buch 'De Natur'a von Pelagius, einem britischen Mönch des vierten Jahrhunderts. Nachdem zwei aristokratische Römer und ehemaligen Schüler von Pelagius Augustinus die Schrift 'De natura' schickten, behandelte Augustinus Pelagius als Häretiker. Pelagius lehrt 'die Heiligung und die bestmögliche Vervollkommnung liege innerhalb der menschlichen Möglichkeiten.' Augustinus sah diese und weitere Aussagen Pelagius als Häresie, da Pelagius die radikale Verdorbenheit des Menschen und somit auch die Erbsünde leugnet und verfälscht. Die Schrift 'De natura et gratia' gliedert sich, indem nach einem einleitendem Kapitel Augustinus der Reihe nach die Thesen Pelagius widerlegt. Es folgt eine Diskussion von zwölf Testimonien, welche Pelagius in De natura aufgeführt hatte und wird abgeschlossen mit einem Aufruf zum wahren christlichen Leben. Augustinus geht so weit zu behaupten, der Mensch könne nicht von sich aus das Gute wollen. Im Laufe der Zeit verschärften sich beide Positionen. Diese Arbeit stellt die verschiedenen Auslegungen der Begriffe Sünde und Gnade von Augustinus und Pelagius heraus, indem Fachliteratur behandelt wird, und dabei ein Fokus auf Augustinus Werk De Natura et gratia gelegt wird. Dadurch sollen die verschiedenen Ansichten über die Natur des Menschen verdeutlicht werden, und der abstrakte Konflikt von Pelagius und Augustinus betrachtet und erläutert werden. Augustinus Erbsündentheologie erscheint hier auf den ersten Blick düster, während Pelagius Lehre einladender wirkt. Trotzdem setzte sich Augustinus Lehre bis heute durch, und wurde in den folgenden Jahrhunderten von Martin Luther und Thomas von Aquin aufgegriffen, weshalb diese Arbeit im Fazit die Lehre des Augustinus von der Lehre des Pelagius unterscheiden, und für das moderne Christentum reflektieren soll. Augustinus zählte schon zu seinen Lebzeiten zu den höchsten theologischen Autoritäten. Seine Lehre zur Ekklesiologie, Sakramententheologie und zur Sünde sind über Jahrhunderte, bis heute bestimmend. Nicht umsonst bezeichnet man ihn als größten Kirchenvater des Westens. Die Themen Erbsünde, die Natur des Menschen und die Gnade Gottes ziehen sich durch alle Werke Augustinus , doch besonders geht Augustinus in seinem Werk Denatura et gratia, welches er ca. 414 n.Chr. schrieb, auf diesem Themenkomplexe ein.
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
£ 14.26
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund (Institut für katholische Theologie), Veranstaltung: Schöpfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Theorien der Evolutionstheorie und des 'Intelligent Design' widersprechen sich: Theologische und empirische naturwissenschaftliche Erklärungskategorien werden vermischt und der Schöpfungsglaube wird als alternative Erklärung zu der konkreten Entstehung des Lebens im Universum aufgefasst. Wenn Schöpfung jedoch weder wörtlich noch als eine alternative naturwissenschaftliche Erklärung verstanden werden kann, wie kann das Schöpfungshandeln Gottes dann gedacht werden und welche Bedeutung haben traditionelle christliche Schöpfungsmodelle wie die 'Creatio ex nihilo' und die 'Creatio continua' noch Um diese Fragen ansatzweise in diesem Essay beantworten zu können, werden zuerst biblische und theologische Grundlagen beleuchtet, um dann mit verstärktem Blick auf das Modell der 'Creatio continua' und dem Handeln Gottes die Idee von einem fortwährenden Schöpfungshandeln Gottes in der Welt zu beleuchten. Dabei wird Gottes Handeln in kausale und personale Modelle kategorisiert und beispielhaft verschiedene theologische Vorstellungen von Schöpfung vorgestellt, um einen ersten Überblick über aktuelle Diskussionen der christlichen Schöpfungstheologie zu geben.
Seller: Revaluation Books, Exeter, United Kingdom
Paperback. Condition: Brand New. German language. 8.46x5.91x0.67 inches. In Stock.
Seller: Revaluation Books, Exeter, United Kingdom
Paperback. Condition: Brand New. German language. 8.39x5.98x0.83 inches. In Stock.
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
£ 16.05
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Musikwissenschaft - Systematische Musikwissenschaft, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (Institut für Musik und Musikwissenschaft), Veranstaltung: Analyse II: Idée fixe, Leitmotiv, thème cyclique, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Faust-Symphonie von Franz Liszt und analysiert, wie dieser das Faust-Thema in seinem Werk transformiert hat. Diese Analysearbeit wird sich daher mit der Fragestellung beschäftigen, auf welche Art und Weise die Themen des ersten Satzes im dritten Satz wieder aufgegriffen werden und wie dies in Bezug auf die Textvorlage zu deuten ist.Dafür wird im Folgenden zuerst genauer der Erstehungshintergrund mit der Textvorlage, dem Kompositionsprozess sowie der Einordnung in die Gattung Symphonie oder symphonische Dichtung betrachtet, um danach in der Analyse den Aufbau der Symphonie sowie ihre Gestaltung und Verwendung der Themen im ersten und dritten Satz genauer zu untersuchen und zu vergleichen. So beabsichtigt die musikalische Analyse, die wichtigsten Liszt'schen Verfahren zu identifizieren und zu veranschaulichen sowie diese Themen- und Motivtransformation zu deuten.Die Faust-Symphonie von Franz Liszt, gilt als eines der bedeutendsten Werke Franz Liszts. In seinem Kompositionsprozess wurde Liszt von Goethes Werk Faust I sowie von bestehenden Vertonungen dessen Werks inspiriert, was Liszt durch den Titel 'Eine Faust-Symphonie in drei Charakterbildern' präzisiert. Das Werk besteht aus drei Sätzen sowie einem Schlusschor, welcher nachträglich hinzugefügt wurde. Die Ergänzung im Titel verdeutlicht, dass Liszt weniger die Handlung vertont, als die Charaktere musikalisch zu verarbeiten. Beim ersten Hören der Symphonie fällt eine Verbindung zwischen dem ersten Satz und dem dritten Satz auf, da Themen des ersten Satz wieder aufgegriffen werden und transformiert erklingen. So stellt der dritte Satz mit dem Beinamen Mephistopheles nahezu eine Verwandlung und Karikatur des ersten Satzes Faust dar.
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
£ 16.05
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Akademische Arbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund (Musik und Musikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie hat Alban Berg die Zwölftontechnik Schönbergs in seiner Oper umgesetzt und wie nimmt diese eine leitmotivische Funktion in seiner Oper ein Außerdem soll in dieser Arbeit gezeigt werden, welche anderen musikalischen Aspekte für die Charakterisierung der Figuren in der Oper verwendet werden. Dafür werden zuerst der Schaffensprozess, der Inhalt und die Rezeption der Oper betrachtet, um danach genauer auf allgemeine musikalische Besonderheiten der Oper sowie auf die Bildung der Reihen und deren Leitmotivik einzugehen. Am Ende folgt eine Analyse des Prologs, die zeigen wird, wie dicht Berg mit seinen verschiedenen Reihen und Leitmotiven arbeitet und wie er mit ihnen die Figuren seiner Oper vorstellt, ohne sie konkret beim Namen zu nennen.
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
£ 16.05
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Akademische Arbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein übergeordnetes Ziel dieses Projektes war, die Vermittlung einer anthropozentrischen Auslegung der Bibel zu durchbrechen und über die in der Enzyklika Laudato si¿ zur Geltung kommende Position der Kirche zu dem Verhältnis zwischen dem Menschen und der Natur aufzuklären. Gleichzeitig soll dies aber auch ein Projekt zum Thema nachhaltigen Handelns und nachhaltiger Ernährung sein. Die Folgen bei einer Verfehlung des 1,5 Grad Ziels und der Einfluss des Ernährungssektors müssen offen dargelegt werden. Trotzdem soll das Projekt weder in religiöser Hinsicht noch im Kontext des nachhaltigen Lifestyles und der veganen Bewegung eine negative missionarische Wirkung auf die Teilnehmer\*innen haben. Auch eine negative Moralisierung im Sinne von einer rein appellierenden und empörenden Behandlung von strukturellen Fragen und einer eindeutigen Schuldzuweisung und Undifferenziertheit im Hinblick auf die Klimakrise soll vermieden werden. Stattdessen wird gemeinsam darüber diskutiert werden, was Menschen davon abhalten könnte, nachhaltiger zu leben und welche strukturellen Veränderungen nötig wären, um in Deutschland nachhaltiger leben zu können. Durch das Konzentrieren auf das eigene Handeln, die eigene Verantwortung sowie auf die allgemeine gesellschaftliche Praxis und mögliche Lösungsansätze für nachhaltigere Strukturen, sollen negative Moralisierungen, persönliche Schuldzuweisungen und emotionsgeladene Diskurse vermieden werden. Zusätzlich wird der mind-behavior-gap mit seiner Wirkung und Ursache thematisiert und reflektiert werden, um gemeinsam zu überlegen, wie dieses psychologische Phänomen am besten durchbrochen werden könnte.
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
£ 16.05
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Akademische Arbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Forschungsbericht zur Diagnose und Lernberatung zum individuellen religiösen Lernen orientiert sich am Dortmunder Modell zur Diagnose und Förderung religiöser Lernprozesse in der katholischen Theologie nach Reis und Schwarzkopf. In der Diagnoseskizze wird zunächst der Diagnose-Auftrag kompetenztheoretisch modelliert. Dieser soll eine deutliche Zuordnung zu einer entscheidbaren oder unentscheidbaren Fragelogik möglich machen, ein passendes evidenzbasiertes Untersuchungsdesign nahelegen und Kriterien zur Erfassung des Verhaltens in Relation zum Normweg bieten, um daran im zweiten Kapitel die Diagnoseergebnisse und den diagnosegeleiteten Lernimpuls anzuschließen.1 Dafür wird mit Hilfe einer semantischen, fachlichen und psychologischen Analyse und auf Grundlage einer ausgewählten Kompetenz aus dem Kernlehrplan Nordrhein-Westfalens ein Learning-Outcome entwickelt, das folgend in seine elementare Struktur zerlegt wird, um daraufhin ein geeignetes Instrument für die Diagnostik auszuwählen.
Published by Deutscher Kunstverlag, 2008, 1. Aufl., 224 S., m. s-w Abb., 22,8 x 17 cm, Broschur / Softcover. (3422068228), 2008
ISBN 10: 3422068228 ISBN 13: 9783422068223
Language: German
Seller: BuchKunst-Usedom / Kunsthalle, Seebad Ahlbeck, Germany
First Edition
£ 6.71
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketBroschur / Softcover. 1. Aufl. Wie erklärt sich der gegenwärtige Erfolg der Londoner Kunstmuseen, wie der Senkrechtstart seiner Messen oder der Ruf Berlins, die kreative Werkstatt Europas zu sein? Was kann Berlin von London lernen, was London von Berlin? . (Gut erhaltenes Exemplar, vermutlich ungelesen, aber hint. Cover m. kleiner Knickecke / good clean copy) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Published by Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016
ISBN 10: 365814808X ISBN 13: 9783658148089
Language: German
Seller: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, United Kingdom
PAP. Condition: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
More buying choices from other sellers on AbeBooks
New offers from £ 32.62
Also find Softcover First Edition
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
£ 38.40
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (Institut für Musik und Musikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Masterarbeit soll daher anhand von tiefergehenden Analysen untersucht werden, wie Henze die musikalische Sprache in den 'Bassariden' nutzt, um Pentheus und die Anhänger:innen des Dionysos-Kultes zu charakterisieren und deren Konflikte und Annäherungen zu zeigen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie die philosophischen Konzepte von Ratio und Eros sich in der Musik widerspiegeln und welche Interpretationen sich aus der musikalischen Analyse ergeben auch im Hinblick auf Henzes Erlebnisse und Schaffenszeit.Um diese Fragen zu beantworten, wird im ersten Teil der Arbeit der mythologische Stoff und der Weg zum Libretto sowie die Oper mit ihrer Entstehung und Rezeption vorgestellt. Des Weiteren werden hier die Figuren in Euripides' Tragödie und Henzes Oper genauer beleuchtet und den verschiedenen Welten von Pentheus in Theben und der Gegenwelt von Dionysos zugeordnet, um anschließend die musikalische Sprache von Henzes Oper zu analysieren und zu interpretieren. Dafür werden zuerst die grundlegende musikalische Gestaltung der Oper sowie die überwiegend von Schottler herausgestellten musikalischen Stilmittel zur musikdramatischen Gestaltung der zwei Welten vorgestellt. Mit drei tiefergehenden Szenenanalysen aus dem ersten und zweiten Satz, in denen sowohl Figuren aus der Dionysoswelt als auch aus der Welt Thebens auftreten, sollen dann Schottlers Ergebnisse ergänzt und kommentiert werden. Die vorliegende Masterarbeit trägt somit dazu bei, das Verständnis von der Oper 'Die Bassariden' zu vertiefen und die musikdramatische Dualität in der Oper von Pentheus und den Anhänger:innen des Dionysos-Kultes zu erforschen.
£ 28.61
Convert currencyQuantity: 3 available
Add to basketCondition: New. Sexspielzeug birgt ein gewaltiges Potential fuer Fehlinterpretationen und -nutzungen davon zehren zahllose Slapstickkomoedien. Diese anarchische Kraft des Missverstehens nutzt Franziska Opel, um fern vom schnellen Lacher unsere Wahrnehmung und Weltsicht gezi.
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
£ 42.88
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Theorie-Praxis-Modul, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zahlreichen Erfahrungen und Erlebnisse, die ich in meiner Praxisphase an der Schule sammeln konnte, werden im vorliegenden Bericht kritisch reflektiert. Dafür erfolgt eine systematische Auseinandersetzung mit meinen Studienbereichen Bildungswissenschaften, Musik und katholische Religion aus einer wissenschaftlich theoretischen Sichtweise, welche in Bezug auf den Lernort Schule mit den praktischen Erfahrungen verknüpft wird.Im übergreifenden Studienprojekt im Bereich Bildungswissenschaften zum Thema Gestaltungsmerkmale gelingender Sicherungsphasen wurden in einer quantitativ ausgerichteten Forschung mit Fragebögen empirische Daten zu den Vorstellungen von Schüler:innen von gelingenden Sicherungsphasen erhoben. In den beiden Kernfächern katholische Religion und Musik geht es um Fragestellungen, die aus ausgewählten Unterrichtsvorhaben hervorgehen. Mithilfe von didaktisch-methodischen und fachwissenschaftlichen Überlegungen werden Unterrichtseinheiten reflektiert.Für das Unterrichtsfach katholische Religionslehre wird eine Unterrichtsreihe über Gottesbilder in populären Songs elementarisiert. Anschließend folgt eine kleinere qualitative Studie, inwiefern ästhetisches Lernen wie das Arbeiten mit Songs in einer Unterrichtsreihe zu verschiedenen Gottesbildern in der gymnasialen Oberstufe die Kompetenz der Schüler:innen fördern kann, die Vielfalt von Gottesbildern zu erörtern und diese in Bezug zu biblischen Gottesbildern zu setzen. Für das Unterrichtsfach Musik wird sich mit der Fragestellung beschäftigt, welche Kenntnisse des Noten- und Partiturlesens laut dem Kernlehrplan in der Oberstufe am Gymnasium vorausgesetzt werden und wie sich dies in Schulbüchern für die Oberstufe widerspiegelt. Diese Fragestellung wird mit Hilfe von Literatur sowie einer Schulbuchanalyse im Rahmen dieser Arbeit beantwortet.
£ 55.46
Convert currencyQuantity: 4 available
Add to basketCondition: New. pp. 212.