Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2009, 2009
ISBN 10: 3640362179 ISBN 13: 9783640362172
Language: German
Seller: Wegmann1855, Zwiesel, Germany
£ 14.33
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie), Veranstaltung: Männlichkeit als soziales Problem, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aggressionen gegenüber, vor allem männlichen, Homosexuellen seitens jugendlicher, muslimischer Migranten scheinen ein immer größeres Ausmaß anzunehmen. Dies wird schon am Sprachgebrauch deutlich. Will man jemanden in großem Maße erniedrigen, beschimpft man ihn als ¿Schwuchtel¿ oder ¿Tunte¿, nichts scheint schlimmer zu sein als ¿schwul¿ zu wirken, was natürlich dementsprechend eine Eigenschaft ist die allem Negativen zugeordnet wird. Des Weiteren werden munter Hetzjagden auf Homosexuelle veranstaltet oder, aus scheinbarer Langweile heraus, andere Jugendliche, mit der Begründung sie seien schwul, verprügelt. In Deutschland ist man entsetzt über die Brutalität des Migrantennachwuchses. Wirklich verwundert ist jedoch niemand, da diese Härte und Ablehnung gegenüber Homosexuellen in den meisten Herkunftsländern, vor allem den islamischen, zum Alltag zu gehören scheint. In der westlichen Welt werden die Rechte von Minderheiten verteidigt und diese werden toleriert. So mutet es zumindest oberflächlich betrachtet an, aber ist dem wirklich so Woher kommt dieser scheinbar unbändige Hass der islamischen Welt gegen Homosexuelle Und wieso wird dieser bis zu einem absurd hohen Maß von den Migranten kultiviert Mit diesen Fragen will ich mich, im Rahmen dieses Essays, beschäftigen. Weiterführend soll der These, dass diese große Ablehnung von Homosexuellen auf Seiten der jugendlichen Migranten nur eine verzweifelte Strategie ist um im heteronormativ geprägten Auswanderungsland, im speziellen Deutschland, als männlich angesehen zu werden, nachgegangen werden. Ausgangspunkt hierfür ist die Annahme, dass die konventionellen Strategien der Männlichkeitskonstruktion, über beruflichen Erfolg beispielsweise, für sie kaum ergreifbar sind. Homophobie ist ein westliches Konstrukt welches, meiner Ansicht nach, noch heute großen Einfluss hat und die westliche Tradition nur eine Scheintoleranz gegenüber Homosexuellen entwickelt hat. Darüber hinaus wurde dieses gesellschaftliche Konstrukt in die restliche Welt exportiert und die eigentlich demgegenüber tolerantere Kultur im Orient wurde zwangsweise ¿zivilisiert¿.
£ 14.33
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,3, Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Stress Stress ist eine unter Umständen lebensnotwendige Reaktion des Körpers auf äußere Einflüsse. Nach H. Selye ist Stress ein ¿generelles Anpassungssyndrom¿, nach dem unser Körper auf ¿Anforderungen und Gefahren¿ aktiviert wird und unter Umständen zu lebensrettende Leistungen ermöglicht werden.Die Frage lautet dennoch: Wieso ist dieses Wort so negativ belastet oder warum ist diese Reaktion des Körpers in der heutigen Gesellschaft so verpönt, wo sie doch durchaus Leben retten kann Diese Frage ist einfach zu beantworten, denn es muss grundsätzlich zwischen zwei Erscheinungsformen von Stress unterschieden werden, einmal kann er Leben retten indem er die Leistungsfähigkeit des Körpers kurzzeitig immens steigert und zum anderen kann er dem Körper und dem Wohlbefinden schädigen. Der Stress der Leben retten kann heißt ¿Eustress¿, der andere, welcher Leben zerstören kann, heißt ¿Distress¿.
Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2009, 2009
ISBN 10: 364038749X ISBN 13: 9783640387496
Language: German
Seller: Wegmann1855, Zwiesel, Germany
£ 16.12
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Sächsische Landesgeschichte), Veranstaltung: Geschichte der Elbe. Leben am Fluß, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn des 19. Jahrhunderts befand sich die Schifffahrt auf den großen deutschen Wasserstrassen in einem bedauernswerten Zustand. Nicht nur die natürlichen Hindernisse, die das verwahrloste Fahrwasser für Schiffe mit großem Tiefgang bereithielt, erschwerten den Verkehr auf den Flüssen sondern vor allem die unzähligen Abgaben und die Art ihrer Erhebung.Die Schifffahrt auf der Elbe war durch die vielen verschiedenen Herrschaftsgebiete, die sich entlang ihrer Ufer erstreckten, besonders von diesem Abgabensystem betroffen. Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts existierten auf einer Stromlänge von ungefähr 725 Kilometern nicht weniger als 35 Zollämter, die die Abgaben der auf dem Fluss fahrenden Händler entgegennahmen.Allerdings verlangten auch die zu der Zeit ¿auflebende Wirtschaft wie die verbreitete Idee des Liberalismus nach einer Lockerung der dem Verkehr auferlegten territorialen Bindungen. Dem trugen die Artikel 108 bis 117 der Wiener Schlussakte vom 9. Juni 1815 Rechnung und entwarfen ein Programm für die zukünftige Gestaltung des internationalen Binnenschiffahrtsrechts.¿ Für die zehn Anliegerstaaten der Elbe waren die Beschlüsse des Wiener Kongresses von allerhöchstem Interesse, wurden sie doch durch die Artikel der Schlussakte dazu angehalten, die Verhältnisse auf der Elbe so zu regeln, dass die Schifffahrt erleichtert und der Handel angeregt werde. Die ¿Kommission zur Organisierung der Elbschiffahrt¿, die aus zehn Bevollmächtigten der Elbanliegerstaaten bestand, war im Jahre 1819 in Dresden mit dem Ziel zusammengetreten, die für die Schifffahrt auf der Elbe nötigen Bestimmungen in gemeinschaftlicher Übereinkunft zu treffen. Nach mehr als zweijähriger Verhandlungszeit konnten sich die Beteiligten auf einen Konsens einigen. Die am 23. Juni 1821 ratifizierte Elbschifffahrtsakte legte trotz ihrer bisweilen unzureichenden Veränderungen den Grundstein für Innovationen und Verbesserungen auf dem Gebiet der Elbschifffahrt und des Elbhandels.Wie nun der Weg von der Schlussakte des Wiener Kongresses zur Elbschifffahrtsakte führte, welche Schwierigkeiten sich für die Beteiligten bei der Ausarbeitung derselben ergaben und welchen Inhalt und Charakter das Ergebnis ihrer Verhandlungen besaß, ist Gegenstand dieser Arbeit.
£ 16.12
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universität Trier (Fachbereich I Philosophie), Veranstaltung: Proseminar: Platon, Apologie des Sokrates, Sprache: Deutsch, Abstract: Da die Wirkung des Sokrates noch in der Nachwelt [.] groß ist und er in vielen Zeitaltern [.] als das Idealbild des Weisen galt, ist die Rolle der philosophischen Skepsis erst nach Sokrates durch Arkesilaos in die Platonische Akademie gebracht in Sokrates Leben offen. Von der Figur des Sokrates leiten sich die unterschiedlichsten philosophischen Schulen ab. Hier soll untersucht werden, inwiefern Sokrates ein Vorbild für den Skeptizismus gewesen sein konnte. War Sokrates ein Skeptiker Als Grundlage zur Beantwortung der Frage wird die systematische Darstellung der antiken Skepsis von Sextus Empiricus, Grundriß der pyrrhonischen Skepsis , verwendet. Beispielhaft wird an dem Text Apologie des Platons erörtert, inwiefern der von ihm dargestellte Sokrates bestimmte Aspekte der pyrrhonischen Skepsis erfüllt. Zu diesen zählen die Prinzipien der Skepsis, die Tropen der Zurückhaltung und die skeptischen Schlagworte. Um die skeptischen Haltungen Sokrates zu erarbeiten, ist eine genaue Betrachtung des Textes vonnöten.Hier sei noch kurz der Begriff der Skepsis erläutert: Skepsis ist laut dem großen Brockhaus die befragende, prüfende Betrachtung, die Grundhaltung des Zweifelns und der Urteilsenthaltung . Der dtv-Atlas Philosophie bezeichnet die Skepsis als eine Strömung, die die philosoph[ischen] Lehrgebäude radikalem Zweifel unterzieht, wobei hierbei vor allem Pyrrhon von Elis zu nennen ist . Nach dem Philosophie-Lexikon von Hügli und Lübcke stammt der Begriff Skeptizismus vom griechischen skopeo , was soviel bedeutet, wie spähen umherschauen, betrachten, untersuchen, nachdenken . So soll der Skeptizismus die Möglichkeit sicherer oder objektiver Erkenntnis bestreite[n] . Hier wird der Bezug des Skeptizismus auf Sokrates dadurch angedeutet, dass die Schule des Skeptizismus Anschluß an den Platonismus fand.Die Rolle, die eine mögliche Vorform der Skepsis in Sokrates Leben spielt, wird nun schrittweise untersucht, wobei zuerst untersucht wird, inwieweit Sokrates Selbstverständnis und seine Methode skeptischen Charakter aufweisen. In einem weiteren Schritt wird anhand der Auffassung des Tods durch Sokrates, wie sie von Platon in seiner Apologie dargestellt wird, und anhand der von Sokrates dargestellten möglichen Auswirkungen seines Todes untersucht, wie skeptisch er konkreten Dingen gegenüber stand. 24 pp. Deutsch.
Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2009, 2009
ISBN 10: 3640364406 ISBN 13: 9783640364404
Language: German
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
£ 14.33
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Essay wird ein Vergleich zwischen dem Existentialismus von J.P. Sarte und der Existenzphilosophie von K. Jaspers aufgestellt, durch eine Einführung in deren Philosophie. Zu Beginn gibt es einen geschichtlichen Hintergrund und eine Zusammenfassung zu dem Text 'Zum Existentialismus eine Klarstellung' von J.P. Sartre.
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
£ 14.33
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: [.] Ich werde die folgende Stunde mit einem Bildimpuls beginnen. Visuelle Impulse, in diesem Fall mit einem Bild, wirken motivierend und fokussieren den Blick der Schüler nach vorne. Das Bild fördert Konzentration, hierdurch wird der Lärmpegel, der zu Beginn einer Stunde erhöht sein kann, minimiert. Wichtig ist an dieser Stelle, dass erst das Bild spricht, dann der Schüler und zu letzt der Lehrer. [.].
Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2009, 2009
ISBN 10: 3640378644 ISBN 13: 9783640378647
Language: German
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
£ 14.33
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 2,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll das Thema der Pressekonzentration in den neuen Bundesländern nach der Wende 1989 unter der Fragestellung, welche Veränderungen im Tageszeitungsmarkt eingetreten sind und wodurch sie entstanden sind, beleuchtet werden. Dabei werden nur die Veränderungen in den ersten Jahren nach der Wende berücksichtigt, da diese maßgeblich für die Weichenstellung für die darauf folgende Zeit gewesen sind.Der Begriff Pressekonzentration ist zu definieren als: [ ] eine Zusammenballung ökonomischer und publizistischer Faktoren, die bei der Herstellung, Verbreitung und Wirkung der Zeitungen eine gewisse Bedeutung erlangen. (Definition aus Claus Diekel: Pressesubventionen und Pressekonzentration. Bis, Bibliotheks- und In-formationssystem der Universität Oldenburg 1999, S. 35). Der Begriff liegt zwischen der Wirtschaftswissenschaft und der Publizistikwissenschaft. Beide Bereiche werden in den folgenden Abschnitten eine Rolle spielen. Gesetze und Regelungen, die kurz nach der Wende getroffen wurden und die Umsetzung durch die Presseunternehmen und die für sie verantwortlichen Organe, wie z. B. die Treuhandanstalt, sollen aufgezeigt und untersucht werden.Zunächst wird die Pressesituation in der ehemaligen DDR vor der Wende beschrieben. Dies ist notwendig, um Veränderungen, die nach der Wende eintraten, erkennbar zu machen. Als zweiten Punkt wird ohne Untersuchung und Hintergründe ein kurzer Einblick gegeben, welche wichtigen Veränderungen nach der Wende eintraten. Der dritte und bedeutsamste Punkt mit drei Unterkapiteln wird anschließend drei Gruppierungen untersuchen, die womöglich entscheidend zur Konzentration der Presse beigetragen haben, die Leserschaft, die Treuhandanstalt und die großen westdeutschen Presseunternehmen.[.].
Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2009, 2009
ISBN 10: 3640385047 ISBN 13: 9783640385041
Language: German
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
£ 16.12
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fachbereich Persönlichkeitspsychologie), Veranstaltung: Persönlichkeit und Kompetenzen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Seminararbeit möchte ich den Versuch unternehmen, einen Überblick über den Begriff Weisheit zu geben. Dabei habe ich den Schwerpunkt dieser Arbeit auf die psychologische Erforschung von Weisheit gelegt, d.h. philosophische und religiöse Bezüge werden weitesgehend ausgeblendet. Dabei möchte ich bei meinen Ausführungen vor allem Bezug nehmen auf das von der Forschergruppe um Paul Baltes entwickelte Berliner Weisheitsmodell.
Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2009, 2009
ISBN 10: 364037939X ISBN 13: 9783640379392
Language: German
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
£ 16.12
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,5, , Veranstaltung: 2. Staatsexamen für Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Sprache: Deutsch, Abstract: Erwartete Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können Eigenschaften und Veränderungen von ausgewählten Stoffen erkennen und erläutern. Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler ermitteln experimentell das Wirkungsprinzip von Backpulver.
Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2009, 2009
ISBN 10: 3640379977 ISBN 13: 9783640379972
Language: German
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
£ 16.12
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,3, Universität Lüneburg (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: 'Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit I und II', 'Hilfen für Familien in belastenden Lebenslagen', Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren hat eine intensive Qualitätsentwicklung stattgefunden, so dass sich erlebnispädagogische Handlungsansätze in vielen Praxisfeldern einen sicheren Stand verschaffen konnten.Lange Zeit wurden die krankmachenden Faktoren des städtischen Lebens betont: Die Großstadt wurde mit schlechter Luft, Hektik, Schnellebigkeit, Gewalt, Einsamkeit und Anonymität gleichgesetzt - von daher flüchtete man sich insbesondere in der Zeit der Reformpädagogik in die Natur, z.B. in Landschulheime. In dieser Zeit ist auch das Konzept der Erlebnispädagogik durch Kurt Hahn entstanden, doch durch die Einbeziehung des Erlebnisfeldes 'Stadt' entwickelte sich eine neue, weiterentwickelte Methode der Erlebnispädagogik - in Form des City Bound. Bei der vorliegenden Hausarbeit soll sich besonders auf die methodischen Handlungsansätze innerhalb des City Bound konzentriert werden.Aber zunächst wird mit einer einführenden Beschreibung und Definition des Begriffes Erlebnispädagogik begonnen, um somit eine gemeinsame Basis zu schaffen - mit Hilfe der beschriebenen Ansätze wird näher auf die Erlebnispädagogik innerhalb des 'Großstadtdschungels' eingegangen - mit der Fragestellung, wie es zu dieser Entwicklung - oberflächlich betrachtet: weg von der Natur-zurück in die Stadt - gekommen ist. Um zu verdeutlichen, um welche Ziele es primär bei der Teilnahme an einem City Bound-Kurs geht, wird diese Thematik etwas differenzierter betrachtet: auf der intrapersonalen Ebene, auf der Gruppen- als auch auf der Gesellschaftsebene. Daraufhin wird auf genauen Handlungsstrategien der City Bound-Methode eingegangen - dabei wird zunächst natürlich beleuchtet, warum ausgerechnet das Medium der Stadt genutzt wird und welche Situationen dazu gebraucht werden, um bei den Teilnehmern Lernerfolge zu erzielen. Heute liegt eine größere Betonung auf individuelle Aufgaben mit anschließender Reflexion der jeweiligen Aufgabe innerhalb des sogenannten 'Homeward Bound' als auf Gruppenaufgaben. Zudem findet eine wichtige Verknüpfung zur Ökologie statt, um das Bewusstsein der Teilnehmer gegenüber der Natur zu schärfen. Danach wird, in einem eigens dafür vorgesehenen Kapitel, noch mal Bezug auf die Sozialpädagogische Familienhilfe genommen. Das Ende dieser Arbeit beschließt das Fazit mit kritischen Überlegungen und Ansätzen meinerseits.
Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany
£ 25.10
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Universität Hamburg, Veranstaltung: Alte Geschichte - Romanisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die römische Armee war unbestritten eine der erfolgreichsten Armeen der Vergangenheit und galt lange Zeit als nahezu unbesiegbar. Die römischen Legionen haben einen Mythos erschaffen, der bis in die heutige Zeit nachhallt.Bei eingehender Betrachtung stellt man allerdings fest, dass es nicht nur die römischen Legionen, die schwere Infanterie des römischen Reiches war, die die entscheidenden Erfolge für das römische Reich errungen hat. Ein auf sich gestellter Verband aus reiner schwerer Infanterie, also ohne Unterstützung durch Kavallerie oder leichte Infanterie und Schützentruppen, währe auch damals schon eine leichte Beute für seine Feinde gewesen: Solche Verbände wären zu schwerfällig und hätten einfach ausmanövriert werden können.Umso erstaunlicher ist es, dass die Hilfstruppen der römischen Armee, die diese notwendige Unterstützung geliefert haben, kaum Beachtung bei den römischen Geschichtsschreibern (allen voran Vegetius) finden, sondern im Gegenteil häufig als Soldaten zweiter Klasse und minderwertige Einheiten abgetan werden. Das eine Verurteilung der Hilfstruppen in dieser Form nicht stimmen kann, liegt auf der Hand. Die Frage steht natürlich im Raum, warum die Hilfstruppen - trotz dieses schlechten Rufes - sich überhaupt rekrutieren ließen. Die Bevölkerung der römischen Zentralprovinzen dürfte kaum etwas anderes gedacht haben, als dass, was die Schreiber in ihren Texten erzählten. Die germanischen und gallischen Reiterverbände waren wohl für die Bevölkerung nichts weiter als Barbaren. Dabei könnten die Hilfstruppen neben ihrem militärischen Wert noch eine zweite wichtige Rolle gespielt haben: Der militärischen Ausbreitung des Imperium Romanum musste eine zivile Ausbreitung nachfolgen. Die Verbreitung der römischen Kultur war eine Grundlage für den Erhalt des Imperiums und das Selbstbild der Römer. Die Ansiedlung von römischen Bürgern in den Provinzen des Reiches war eine Möglichkeit, diese Kultur auf die Provinzen auszudehnen. Allerdings hatte man in Italien nur ein begrenztes Reservoir an römischen Bürgern zur Verfügung und längst nicht jeder war willens in die Provinzen umzusiedeln. Die Ansiedlung von Legionären war eine Möglichkeit - im Zuge des Aufbaus sogenannter Veteranenkolonien ist das sogar passiert. Viel mehr Erfolgschancen bot allerdings die 'Ausbildung' neuer Römer. In wie weit das mit den Hilfstruppen geschah, soll im Verlaufe der Arbeit geklärt werden. 52 pp. Deutsch.
Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2009, 2009
ISBN 10: 3640368592 ISBN 13: 9783640368594
Language: German
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
£ 25.10
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, Note: 1,7, Universität Mannheim (Fakultät für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Lehrstuhl Psychologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand einer Meta Analyse soll gezeigt werden, ob der Einfluss des Fluency Effekts auf die Konsumentenbewertung beziehungsweise die Beurteilung bestätigt werden kann. Dabei werden verschiedene Moderatoren herangezogen, die mögliche Unterschiede in den Effektstärken erklären sollen. Das Ergebnis der Meta Analyse, ein mittlerer Gesamteffekt von r=0.44 verdeutlicht, dass der Einfluss von flüssiger Verarbeitung auf die Bewertung und Beurteilung von Konsumenten bestätigt werden kann. Moderatoren die den Fluency Effekt beeinflussen sind der Analyse zu folge die Kategorisierung des Erhebungsinstrumentes, die Coverstory, Art der Fluency, Genauigkeit mit der Angaben von Cohens d berechnet wurden und die Art der Belohnung.
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
£ 25.10
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Essay aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: sehr gut, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut fuer Paedagogik), Veranstaltung: Zum Beruf des Lehrers, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Psychologie der Lehrerpersönlichkeit' - ein Titel der zunächst einmal die Aufgabe hat Interesse zu wecken und zur Lektüre zu motivieren - ein Titel der aber gleichzeitig auch implizit zu erster alltagssprachlicher Interpretation verführt.Läßt man dies zu, steht 'Psychologie' meist synonym für 'Menschenkenntnis', oder 'Psychoanalyse', der Psychologe wird dabei meist gleichgesetzt mit dem 'Psychotherapeuten'. Man empfindet Scheu vor 'der Psychologie', verhilft sie doch möglicherweise dazu andere Menschen zu 'durchschauen' oder gar zu 'manipulieren'.Das Wort Lehrer steht ebenfalls nicht allein, andere, unsere Denkweise potentiell unterschiedlich beeinflussende, Vokabeln währen 'Ausbilder', 'Erzieher', 'Lehrkraft', 'Lehrmeister', 'Magister', 'Mentor' und 'Pädagoge'.Unter dem Wort 'Persönlichkeit' versteht man meist den 'Charakter', eine 'Respektperson', oder es steht synonym für 'Eigenart', 'Veranlagung' und 'Wesensart'.Im folgenden Aufsatz sollen die alltagssprachlichen Reflektionen ins wissenschaftliche Licht 'gerückt' und folgende Themenkomplexe betrachtet werden:1.Wie versteht sich die moderne Psychologie als Wissenschaft 2.Wie stellt sich Persönlichkeitsforschung als psychologische Wissenschaft dar und was ist Persönlichkeitspsychologie 3.Pädagogische Psychologie als Grenzdisziplin zwischen Psychologie und Pädagogik.4.Die psychologisch- / pädagogische Forschung zur Lehrerpersönlichkeit.
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
£ 25.10
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie - Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist kein Geheimnis mehr, dass deutsche Schüler immer weniger lesen und ihre Freizeit lieber vor dem Computer oder Fernseher verbringen. Die Jugend, Information (Multi-)Media-Studie (kurz JIM-Studie) aus dem Jahr 2008 hat ergeben, dass 67 % der Realschüler ein Fernsehgerät besitzen. Betrug die durchschnittliche tägliche Sehdauer der 12 - 19-jährigen im Jahre 1996 unter der Woche noch 98 Minuten, so stieg diese Zahl im Jahr 2006 auf 135 Minuten Sehdauer täglich an Wochentagen. Die Studie ergab im Jahr 2008 zudem, dass 63 % der Jungen und Mädchen ab 12 Jahren täglich fernsehen, dagegen aber nur 23 % täglich ein Buch lesen.Hildebrand hat in seinem Filmratgeber aus dem Jahre 2001 noch drastischere Ergebnisse veröffentlicht. Demnach fristen Jugendliche rund 15.000 Stunden ihres Lebens in der Schule, wohingegen sie ca. 18.000 Stunden vor dem Fernseher verbringen.Viele Deutschlehrer sehen es deshalb als ihre Pflicht an, gerade in der Schule auf das Medium Film und Fernsehen zu verzichten und ihre Schüler mit ihnen weniger bekannten oder beliebten Medien zu konfrontieren - dem Buch. Dies ist wohl einer jahrzehntelangen Negierung, wenn nicht sogar Verteufelung von Film und Fernsehen im Unterricht geschuldet. Nicht nur in den Anfängen von Film und Fernsehen wurde dieses Medium als Gefährdung für Kinder und Jugendliche gesehen, wie man in einem Zitat von Uhlshöfer 1958 in einer Ausgabe der Zeitschrift Der Deutschunterricht erkennen kann, denn Literatur sei 'in Bezug auf künstlerischen Wert, Echtheit, Unmittelbarkeit und Lebenswahrheit weit über den Film zu stellen'.
Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2009, 2009
ISBN 10: 3640368592 ISBN 13: 9783640368594
Language: German
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 25.10
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, Note: 1,7, Universität Mannheim (Fakultät für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Lehrstuhl Psychologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand einer Meta Analyse soll gezeigt werden, ob der Einfluss des Fluency Effekts auf die Konsumentenbewertung beziehungsweise die Beurteilung bestätigt werden kann. Dabei werden verschiedene Moderatoren herangezogen, die mögliche Unterschiede in den Effektstärken erklären sollen. Das Ergebnis der Meta Analyse, ein mittlerer Gesamteffekt von r=0.44 verdeutlicht, dass der Einfluss von flüssiger Verarbeitung auf die Bewertung und Beurteilung von Konsumenten bestätigt werden kann. Moderatoren die den Fluency Effekt beeinflussen sind der Analyse zu folge die Kategorisierung des Erhebungsinstrumentes, die Coverstory, Art der Fluency, Genauigkeit mit der Angaben von Cohens d berechnet wurden und die Art der Belohnung.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 52 pp. Deutsch.
Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2009, 2009
ISBN 10: 3640377141 ISBN 13: 9783640377145
Language: German
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 25.10
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie - Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist kein Geheimnis mehr, dass deutsche Schüler immer weniger lesen und ihre Freizeit lieber vor dem Computer oder Fernseher verbringen. Die Jugend, Information (Multi-)MediäStudie (kurz JIM-Studie) aus dem Jahr 2008 hat ergeben, dass 67 % der Realschüler ein Fernsehgerät besitzen. Betrug die durchschnittliche tägliche Sehdauer der 12 ¿ 19-jährigen im Jahre 1996 unter der Woche noch 98 Minuten, so stieg diese Zahl im Jahr 2006 auf 135 Minuten Sehdauer täglich an Wochentagen. Die Studie ergab im Jahr 2008 zudem, dass 63 % der Jungen und Mädchen ab 12 Jahren täglich fernsehen, dagegen aber nur 23 % täglich ein Buch lesen.Hildebrand hat in seinem Filmratgeber aus dem Jahre 2001 noch drastischere Ergebnisse veröffentlicht. Demnach fristen Jugendliche rund 15.000 Stunden ihres Lebens in der Schule, wohingegen sie ca. 18.000 Stunden vor dem Fernseher verbringen.Viele Deutschlehrer sehen es deshalb als ihre Pflicht an, gerade in der Schule auf das Medium Film und Fernsehen zu verzichten und ihre Schüler mit ihnen weniger bekannten oder beliebten Medien zu konfrontieren ¿ dem Buch. Dies ist wohl einer jahrzehntelangen Negierung, wenn nicht sogar Verteufelung von Film und Fernsehen im Unterricht geschuldet. Nicht nur in den Anfängen von Film und Fernsehen wurde dieses Medium als Gefährdung für Kinder und Jugendliche gesehen, wie man in einem Zitat von Uhlshöfer 1958 in einer Ausgabe der Zeitschrift ¿Der Deutschunterricht¿ erkennen kann, denn Literatur sei ¿in Bezug auf künstlerischen Wert, Echtheit, Unmittelbarkeit und Lebenswahrheit weit über den Film zu stellen¿.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 52 pp. Deutsch.
£ 25.10
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Essay aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: sehr gut, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut fuer Paedagogik), Veranstaltung: Zum Beruf des Lehrers, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Die Psychologie der Lehrerpersönlichkeit¿ - ein Titel der zunächst einmal die Aufgabe hat Interesse zu wecken und zur Lektüre zu motivieren - ein Titel der aber gleichzeitig auch implizit zu erster alltagssprachlicher Interpretation verführt.Läßt man dies zu, steht ¿Psychologie¿ meist synonym für ¿Menschenkenntnis¿, oder ¿Psychoanalyse¿, der Psychologe wird dabei meist gleichgesetzt mit dem ¿Psychotherapeuten¿. Man empfindet Scheu vor ¿der Psychologie¿, verhilft sie doch möglicherweise dazu andere Menschen zu ¿durchschauen¿ oder gar zu ¿manipulieren¿.Das Wort Lehrer steht ebenfalls nicht allein, andere, unsere Denkweise potentiell unterschiedlich beeinflussende, Vokabeln währen ¿Ausbilder¿, ¿Erzieher¿, ¿Lehrkraft¿, ¿Lehrmeister¿, ¿Magister¿, ¿Mentor¿ und ¿Pädagoge¿.Unter dem Wort ¿Persönlichkeit¿ versteht man meist den ¿Charakter¿, eine ¿Respektperson¿, oder es steht synonym für ¿Eigenart¿, ¿Veranlagung¿ und ¿Wesensart¿.Im folgenden Aufsatz sollen die alltagssprachlichen Reflektionen ins wissenschaftliche Licht ¿gerückt¿ und folgende Themenkomplexe betrachtet werden:1. Wie versteht sich die moderne Psychologie als Wissenschaft 2. Wie stellt sich Persönlichkeitsforschung als psychologische Wissenschaft dar und was ist Persönlichkeitspsychologie 3. Pädagogische Psychologie als Grenzdisziplin zwischen Psychologie und Pädagogik.4. Die psychologisch- / pädagogische Forschung zur Lehrerpersönlichkeit.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 52 pp. Deutsch.
Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2009, 2009
ISBN 10: 3640362152 ISBN 13: 9783640362158
Language: English
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 14.33
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Research Paper (undergraduate) from the year 2009 in the subject Film Science, grade: A, Savannah College of Art and Design - The University for Creative Careers (School of Film and Digital Media, Savannah College of Art and Design), course: Film and Digital Media Production, language: English, abstract: Dean Cundey in as American cinematographer, most notably known for both, his early career in low-budget genre movies like Halloween, and his rise to one of Hollywood¿s most sought after cinematographers for big effects movies in the late 1980s and 1990s, like Back To The Future or Jurassic Park.Cundey is a member of the American Cinematographers Society. He has been nominated for Academy Awards and ASC Awards in Best Cinematography. Dean Raymond Cundey was born on March 12, 1946 in Alhambra, California. His father was a salesman for the credit information provider Dun & Bradstreet while his mother was a housewife. Cundey grew up as a fan of the movies and used his father¿s 8 mm film camera to shoot home movies. ¿Being fascinated by the different world movies could create¿, Cundey developed an interest in production design, and in ninth grade wrote an essay hoping to become a Hollywood production designer. But although Cundey¿s father had clients in the movie industry, Hollywood seemed very far away for the young Cundey.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 16 pp. Englisch.
Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2009, 2009
ISBN 10: 3640378652 ISBN 13: 9783640378654
Language: English
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 14.33
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Seminar paper from the year 2008 in the subject Politics - International Politics - Topic: Development Politics, grade: distinction, University of Manchester (Institute for Development Policy and Management), course: Perspectives on Development, language: English, abstract: In the mid 1980s development studies experienced a crisis, the often called impasse of de-velopment theory and policy (Schuurmann 1993). The reasons can be found on the level of development thinking and of ¿real-world changes and problems¿ (Simon 2003: 6). Devel-opment thinking got stuck in a cul-de-sac as both grand meta-narratives of development the-ory ¿ Modernisation theory and radical Marxist approaches ¿ lost their hegemony: radical alternative theories, based on Marxist and neo-Marxist political economy were discredited by the collapse of socialism. Modernisation theory, based in neoclassical economics did not seem to deliver many benefits as economic growth turned out to produce more ecological, social and economical problems than it solved (ibid.). It became clear that growth and the neo-liberal agenda with its structural adjustment programs (SAP) in the 1980s and 1990s was not necessarily connected to other development goals like employment creation, reduc-tion of inequality and poverty or the provision of basic needs.The acceleration of globalisation and with it the questioning of the nation state as a ¿trusted point of reference¿ (Schuurman 2000: 7) of development studies intensified the crisis of de-velopment theory. Moreover new theoretical approaches like feminism, post modernism and post colonialism, and the growing recognition of heterogeneity of the third world, challenged development studies and theory even more (Schuurman 1993).There have been two major reactions to the impasse of development theory and policy. The first reaction was the search for development alternatives with the intention of reforming and redefining the goals of development. The second reaction, post development thinking, was more radical as it rejects development as a whole.However, development studies and practice survived the impasse and is back on the agenda: ¿a flourishing industry centred on social capital and social development has arisen in the World Bank, the UNDP and other multilateral institutions¿ (Hart 2001: 649). This paper aims to review alternative development (section 2) and post development (section 3), and analyses which contributions have helped to overcome the impasse.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 16 pp. Englisch.
Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2009, 2009
ISBN 10: 3640373278 ISBN 13: 9783640373277
Language: English
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 14.33
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Essay from the year 2009 in the subject Politics - International Politics - Topic: European Union, grade: A-Grade with Distinction, South Bank University London (Faculty of Art and Human Sciences), course: European Policy, language: English, abstract: The subject of this essay is the implementation of the subsidiarity-principle in the EC's legal order. While EC-laws have supremacy over national laws and become a part of the national legal order, self-standing national laws are applicable where the EC has no legislative competence. In this aspect, the EC¿s system is comparable to e.g. the German federal system. The essay shows that the EC¿s legislative system balances the powers of the supranational and the national level by certain legal instruments: The principle of ¿limited empowerment¿, the distinction between exclusive and competitive competences and the necessity of a ¿legal basis¿ for every supranational legislative act. As their justiciability is essential for the lower levels¿ protection from power centralisation the Member States can litigate at the European Court of Justice against ¿lack of competence¿ when the EC meddles in affairs for which it is not empowered. The theoretical implementation as well as the ¿ sometimes unsatisfying ¿ practical application of these instruments is illustrated on the examples of two EC-directives on the ban of tobacco advertisements and the German litigation against them for ¿lack of competence¿.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Englisch.
Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2009, 2009
ISBN 10: 3640378997 ISBN 13: 9783640378999
Language: English
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 14.33
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Research Paper (undergraduate) from the year 2007 in the subject Business economics - Information Management, grade: 2:1, University of West Scotland, course: Professional, Legal and Ethical Issues in IT, language: English, abstract: From humble beginnings in the late 1970¿s, when they were considered to be a passing fad and catered mostly to a niche of technology lovers, the video game industry has mushroomed and now caters to a huge market worth $7.1 billion in the United States alone. However, despite this level of popularity and the fact that video games are fast eclipsing Hollywood as the premier entertainment industry, the amount of research that has gone into the effects of games is still insignificant. The purpose of this paper, then, is to investigate existing research into this field, and see if there is any basis behind the reasoning that video games actually promote violence in real life, or whether this is just a tide that has caught on due to sensationalist reporting.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 16 pp. Englisch.
Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2009, 2009
ISBN 10: 364037214X ISBN 13: 9783640372140
Language: English
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 14.33
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Essay from the year 2009 in the subject Politics - International Politics - Topic: European Union, grade: A-Grade with distinction, South Bank University London (Faculty for Art and Human Sciences), course: Postgraduate Course on European Policy, language: English, abstract: This essay examines the theoretical background and the practical application of the EU's ¿antitrust policy¿. As mergers are one way for firms to gain a ¿dominant position¿ in the market, the Commissionapplies the merger regulation to control such developments. The operation of this policy is analysed with the case study of a prohibited merger of ¿Ryan Air¿ and ¿Aer Lingus¿. The case also shows the high degree of legislative and executive powers the EU-institutions have gained in the significant economic area of competition policy.Although seemingly of purely economic purposes, EU competition policy serves ¿integrative¿ purposes too. ¿EU-Integration¿ can be defined as the EU-Member States voluntarily foregoing their power to formulate only national political and legal measures. Instead they formulate common policies which are determined in a coop-erative process of decision making. Cooperation can either take place in an intergovernmental framework or by transferring national sovereignty to the EU-institutions with the subsequent subjugation of national law under EU Law. Since the Treaty of Rome in 1957 expressed the determination of the European Economic Community¿s Member States to build an ¿ever closer union¿, economic integration parented EU-integration. With the new Treaties from the Single European Act onwards other than economic policies were added to the EU¿s agenda, e.g. cultural policy, foreign or security policy, but economic integration stayed a top priority. The EU¿s success is still believed to depend on its economic success and its ability to let the majority of the EU¿s citizens profit from it. Economic failure could undermine people¿s acceptance of the renunciation of national political independence. Therefore the Commission strives to ensure the Single Market¿s success, among other things by applying a competition policy with merger controls.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Englisch.
Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2009, 2009
ISBN 10: 3640384822 ISBN 13: 9783640384822
Language: English
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 14.33
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Essay from the year 2005 in the subject English Language and Literature Studies - Culture and Applied Geography, grade: 1,0, University of Heidelberg (Anglistisches Seminar), course: British Institutions (Landeskunde), language: English, abstract: Broadly speaking, Thomas Hobbes¿ image of man was genuinely pessimistic. The proof for this claim may be found in the first book of Leviathan, in which Hobbes explains his view of the human nature, its soul and its mechanisms. Leviathan was not Hobbes¿ first attempt to give such a general overview, and when he claimed that ¿Homo homini lupus¿ (Man is a wolf to man), it was firstly not him who coined the phrase (it first appeared around 1500), and secondly not in Leviathan but nine years earlier in De Cive. The idea that ¿Man is a wolf to man¿ sums up many of Hobbes¿ theories in a single phrase. However, it should be noted that the sentence so often quoted as summarising Hobbes¿ theories continues, ¿Man is an arrant wolf to man, and man to man is a God.¿ The second half is often forgotten but it is vitally important to remember it in order to fully understand what might be seen as the first coherent and scientific political theory. How can man to man be a wolf and a God simultaneously Hobbes¿ image of man was not only pessimistic but ambiguous too.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 16 pp. Englisch.
Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2009, 2009
ISBN 10: 3640380835 ISBN 13: 9783640380831
Language: English
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 14.33
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Seminar paper from the year 2007 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: Sehr gut, University of Münster (Englisches Seminar), course: Literature and the Media, language: English, abstract: ¿The importance of writing lies in its creating a new medium of communication between men. Its essential service is to objectify speech, to provide language with a material correlative, a set of visible signs. In this material form speech can be transmitted over space and preserved over time; what people say and think can be rescued from the transitoriness of oral communication.¿If one reads the quotation given above, there soon arises the question of what was before mankind invented writing. Goody speaks of the ¿transitoriness of oral communication¿. Did people know nothing about their past How did a particular tribe constitute their identity These questions will be briefly responded to in the following chapter. Subsequently, the focus will be on different writing systems, especially on the alphabetic one and its impact on human cognitive skills. Then, the phenomenon of restricted literacy will be shown by giving the examples of China, India and Tibet. Thereafter, a leap from Asia to ancient Greece, the cradle of the modern alphabet, is made and then, with reference to Plato, some negative consequences of writing will be illustrated. The last chapter deals with the invention of the printing press and its great impact on literacy.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 20 pp. Englisch.
Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2009, 2009
ISBN 10: 3640371607 ISBN 13: 9783640371600
Language: English
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 14.33
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Seminar paper from the year 2006 in the subject Pedagogy - School System, Educational and School Politics, grade: B, Uppsala University, course: Education and Reform Strategies in Sweden, language: English, abstract: IntroductionSweden is the third largest country in the European Union after France and Spain. It has approximately 9 million inhabitants thereof ca. 1 million immigrants . Till the end of August 2006 there had 64,681 Immigrants been given excess to Sweden. So the population is heterogeneous and is concentrated in mainly three areas of the country.¿In an international comparison, the Swedish overall rate of participation in education is one of the highest.¿ The basic principle of education in Sweden is equality. This means equality of opportunities / access but also equality of outcomes / results. Everybody in Sweden must have access to an equivalent, uniform education, regardless of sex, irrespective of their social or ethnic backgrounds or their place of residence, because a well-educated society is a prerequisite for the expansion of the country¿s economic and the further development of the Swedish welfare state. There is also a big awareness of the importance of research and development. Due to this the cost for the education system in Sweden are very high, among the highest in the world .In the following pages I want to outline the Swedish educational system. I will start with a sketch of the reforms and according to the lights of this essay I will begin with the 20th century. The goal is to shed light on the needs of the society and on political reasons of the reforms. Furthermore I will represent an overview of the today¿s system and discuss the differences between the ¿old¿ and the ¿new¿ strategies as well as advantages and disadvantages.The History of Sweden¿s Education ¿ short ReviewIn the 19th century Sweden rapidly transformed from an agricultural, traditional society into an industrialised society. During this industrialisation and also democratisation the well-known Swedish model developed (1920s). By this is the specific model of a social welfare system is meant. It was characterized by centralism, universalism and cooperation between the capital and labour (consensus). At that time the focus was on developing a (social) welfare system this includes also focus on the education system. In this inclusive and centralised welfare state, science was a tool for modernising society in large reforms. The peak was reached in the 1970s. During this decade the demands for decentralisation as well as pluralism increased.[.]BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 16 pp. Englisch.
Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2009, 2009
ISBN 10: 3640380045 ISBN 13: 9783640380046
Language: English
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 14.33
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Seminar paper from the year 2008 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,7, University of Sussex, language: English, abstract: Prior to the eighteenth and nineteenth century, childhood was not considered a separate stage of development. People at that time rather thought of children as miniature adults without a legal status. Due to new upcoming theories of philosophers such as John Locke or Jean-Jacques Rousseau however, children were seen in a new light. Thus, from the late eighteenth century onwards, parents slowly began to look at their children as individuals with concerns, wishes and fears much different from the adult. This new perception of childhood initiated authors to write literature both for and about children, which ultimately led to a new literal genre that we nowadays take for granted: children's literature.The following essay will compare the attitudes towards the child in children's literature of the Victorian Age with the attitude portrayed in inter-war children's literature. It will explore how the perception of the child in the nineteenth century changed, how this change is reflected in the fiction of the time and how it affected the children's literature of the inter-war period. It will argue that whereas early children's literature was mostly didactic and addressing the adult rather than the child reader, novels of the middle and late nineteenth century concentrated more on young readers and their specific needs and desires by introducing a more entertaining and fabulous style of writing. The essay will then take a closer look at children's literature of the early twentieth century and demonstrate that fiction of that period continued to put the child in the focus of attention while at the same time dealing with new topics and offering ways of escapism with respect to the threat of the Second World War.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 16 pp. Englisch.
Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2009, 2009
ISBN 10: 3640374487 ISBN 13: 9783640374489
Language: English
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 14.36
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Examination Thesis from the year 2009 in the subject Business economics - Business Management, Corporate Governance, grade: 78/100, The University of Surrey (Surrey University), course: Production and Operations Management MBA P/T, language: English, abstract: Operations strategy can be defined as the strategic decisions and tactics which set the role, objectives and activities of a firm. It derives from the firm¿s capabilities, resources and processes, seeking to deliver competitive advantage to winning customers through meeting their needs. Competitive factors that are significant in winning customers¿ business are order winners. Improvements of these factors will likely result in gaining more business to the firm. In order for a firm to have a competitive advantage, it must understand and provide products and services whose factors create order winners for its customers. As a precursor, factors which customers have a certain minimum expected level from are defined as order qualifiers that firms should conform to. Therefore business decisions should be thought of in terms of order winning and order qualifying criteria, designed to win customers and drive business growth to the firm.A firm can outperform rivals only if it can establish a difference that it can preserve. This could be delivering great value to customers or creating comparable value at a lower cost, or both. Such differentiation arises from both the choice of performance objectives activities and how they are performed, or deliberately choosing a different set of activities to deliver a unique mix of value or perform similar operational activities better than rivals.Operations managers should decide on which of the sub-dimensions of these five performance objectives (Figure 1) they wish to excel at, and how they are going to configure the operation to do so.Figure 1: The Multiple Dimensions of theFive Operations Performance ObjectivesThe goal of this paper is to investigate and compare operations strategies of two manufacturing-based and two service-based companies. The paper takes an integrated evaluation approach of each firm¿s prioritised performance objectives from a requirements and operations capability point of view, as well as focusing on line of fit strategy and tactics to achieve competitive advantage through examining their process design, capabilities management and resources management.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Englisch.
Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2009, 2009
ISBN 10: 3640404416 ISBN 13: 9783640404414
Language: English
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 16.12
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Essay from the year 2008 in the subject Business economics - Business Management, Corporate Governance, grade: 1,7, University of Hull, language: English, abstract: Wal-Mart is the leading company in retail markets worldwide, with a net sale of $ 344,992 million in 2007 (Wal-Mart, 2007). Recently, its one-day sales topped the GDPs of thirty-six sovereign countries.'If it were a Independent Republic of Wal-Mart, it would be China's sixth largest export market, and its economy would rank thirtieth in the world, right behind Saudi Arabia's' (Moreton, 2006, 59)Many would argue that Wal-Mart is 'the face of retail globalization' (Helen, 2008, 10). Nevertheless, this multinational company had to struggle through testing times to reach this status.The growth of any corporation is neither assured, nor a straightforward process - Wal-Mart's development was not only connected with executive ambition, motivation, progression and new opportunities; but also inevitably uncertain times, unnecessary costs, legitimacy and resistance. This consequently lead to Wal-Mart's failing in certain markets, and for this reason the board of directors need to comprehend why these different events occurred, as well as considering possible approaches to overcrossing certain barriers. This work takes a closer look at how Wal-Mart became so influential, which will be done through considering their history until present, and their strategy. Specifically discussed will be whether Wal-Mart adapted their global strategy in different countries, and if so, how such adaption was implemented. 20 pp. Englisch.
Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2009, 2009
ISBN 10: 3640365828 ISBN 13: 9783640365821
Language: English
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 16.12
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Seminar paper from the year 2005 in the subject Communications - Movies and Television, grade: 1,3, University of Siegen (Forschungskolleg 615), course: Narration and Film, language: English, abstract: For a long time, most Hollywood directors stuck to a certain kind of narrative strategies to convey their view of the world to the recipient. Movie-conventions were therefore set from the beginning of profitable movie making and were fastened by the rise of big movie studios.In recent modern movies however, some directors have laid extreme interest on not sticking to the conventions and established a kind of non-narrative technique. As a result some of the most astonishing movies of the 90ies and the new millennium were created. The success of some of these movies can be explained by two facts. First of all, the abolishing of movie conventions resulted in the filmic reproduction of stories that had before been said to be unfit for filmic expression.Secondly the movies created drew their fascination from a non-understanding. With no classical movie conventions aligned, these movies seemed disturbing and frightening but it is also this disturbance that mesmerizes the viewer.In this essay I will try to outline in which way narrative conventions are abolished in modern productions and what effect this has on the spectator. To reduce the amount of information and to exemplify certain points I will stick to Cameron Crowe¿s movie Vanilla Sky (2001) which is based on the motion picture Arbre los Ojos (1997) by Alejandro Amenabar. The choice is justified by a rather confusing structure of the film which corresponds perfectly to the new way of moviemaking and also by the roots of the motion picture in an Off-Hollywood production area. These roots show that, although many non-classical movies have earned a lot of reputation, most moviemakers stick to conventions and that inventions are still entrenched in alternative cinema.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 24 pp. Englisch.
Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2009, 2009
ISBN 10: 3640370678 ISBN 13: 9783640370672
Language: English
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 25.10
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Bachelor Thesis from the year 2008 in the subject Politics - Region: Other States, grade: 2,3, University of Osnabrück, language: English, abstract: 'The Western Balkans, and in particular Kosovo, constitute an interesting area of study in the field political science and international relations in that, it not only brings into focus the development and evolution of the European Union (EU) since its inception, but also offers to define the transatlantic relationship between the European Union and the United States of America (USA). The Kosovo Conflict and the surrounding events throughout the Balkans have repeatedly demonstrated that the European Union still lacks the political, judicial and military competencies in its collective approaches to security and foreign policy. Since its inception, the EU had been, and continues to be greatly dependent on its partner and ally, the United States. Hence, the EU was characterized with the Capability-Expectations Gap (CEP), stating that the international environment and the EU itself expect higher outcomes than it is actually capable of delivering. Consequently, the incidents within mainland Europe were accompanied by continuous efforts to improve their Common Foreign and Security Policy (CFSP). During the course of this paper I would like bring into view an objective assessment, in the application of the European Union¿s collective approach to regional and international security, and the outreach of its common foreign policy objectives. (.)I would (also) like to find out whether the presence and involvement of the EU and the US in Kosovo, is simply a method to impose stability and increase security in the region, whether a larger picture is emerging regarding the geopolitical positioning of both entities in Kosovo, or if their interventions are based on a well-functioning and genuine transatlantic cooperation which results in a successful outcome. Furthermore, the questions arise as to whether or not the EU will manage to close the Capability-Expectations Gap through its interventions in Kosovo and if it will finally establish itself as a coordinated institution that is capable of acting independently. And, if this would be the case, what notable developments would occur in EU-US relations Would the perceptions of the developing world change significantly towards a friendlier and cooperative EU, and would the US¿s view on the future interoperability with the EU come under more scrutiny (.)'Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 52 pp. Englisch.