Condition: New.
Paperback. Condition: New.
Condition: New.
Perfect Paperback. Condition: Brand New. German language. 6.54x4.72x0.39 inches. In Stock.
Published by Merve Verlag Gmbh Jul 2015, 2015
ISBN 10: 3883963690 ISBN 13: 9783883963693
Language: German
Seller: Wegmann1855, Zwiesel, Germany
£ 13.36
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -'Wenn auch beide in einem rituellen Tanz verbunden sind, wäre ich lieber ein Cyborg als eine Göttin' - Donna Haraway, 1995Von den vielen Kritiken, die das 'Manifest für eine akzelerationistische Politik' (Williams/Srnicek) ausgelöst hat, erscheint die Denunziation des Projekts als Ausdruck eines machistischen Technonihilismus als besonders arglistig. Dabei übersehen jene Debatten, die den Akzelerationismus zu einem Futurismus des 21. Jahrhunderts machen wollen, der vor allem aus derber Männlichkeit und rasanter Geschwindigkeit der Maschinen schöpft, erstens sein Potenzial für gegenwärtige Genderpolitik und zweitens seine Bindung zum bestehenden technofeministischen Denken.Dea ex machina versucht, einige der verdrängten Genealogien zurückzubringen, die das akzelerationistische Projekt vor dem Hintergrund von 50 Jahren heterogener, feministischer Gender- und Techniktheorie beleuchten. Kerntext des Buches ist ein Manifest des Kollektivs Laboria Cuboniks, erweitert um ausgewählte kanonische technofeministische Stimmen.Mit Beiträgen von:Rosi Braidotti: Cyberfeminismus mit einem UnterschiedLaboria Cuboniks: Manifest XenofeminismusShulamith Firestone: Feminismus und ÖkologieDonna Haraway: Femaleman _meets_OncomouseTMNina Power: Frau-Maschinen: Zur Zukunft weiblicher Noise-MusikPaul B. Preciado: Auszug aus 'Testo Junkie' (b_books)Alexandra Pirici & Raluca Voinea: Ein Manifest für das GynozänLisa Nakamura: Rassismus, Sexismus und der grausame Optimismus im Gaming.
Published by Merve Verlag Gmbh Jul 2015, 2015
ISBN 10: 3883963690 ISBN 13: 9783883963693
Language: German
Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany
£ 13.36
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -'Wenn auch beide in einem rituellen Tanz verbunden sind, wäre ich lieber ein Cyborg als eine Göttin' - Donna Haraway, 1995Von den vielen Kritiken, die das 'Manifest für eine akzelerationistische Politik' (Williams/Srnicek) ausgelöst hat, erscheint die Denunziation des Projekts als Ausdruck eines machistischen Technonihilismus als besonders arglistig. Dabei übersehen jene Debatten, die den Akzelerationismus zu einem Futurismus des 21. Jahrhunderts machen wollen, der vor allem aus derber Männlichkeit und rasanter Geschwindigkeit der Maschinen schöpft, erstens sein Potenzial für gegenwärtige Genderpolitik und zweitens seine Bindung zum bestehenden technofeministischen Denken.Dea ex machina versucht, einige der verdrängten Genealogien zurückzubringen, die das akzelerationistische Projekt vor dem Hintergrund von 50 Jahren heterogener, feministischer Gender- und Techniktheorie beleuchten. Kerntext des Buches ist ein Manifest des Kollektivs Laboria Cuboniks, erweitert um ausgewählte kanonische technofeministische Stimmen.Mit Beiträgen von:Rosi Braidotti: Cyberfeminismus mit einem UnterschiedLaboria Cuboniks: Manifest XenofeminismusShulamith Firestone: Feminismus und ÖkologieDonna Haraway: Femaleman _meets_OncomouseTMNina Power: Frau-Maschinen: Zur Zukunft weiblicher Noise-MusikPaul B. Preciado: Auszug aus 'Testo Junkie' (b_books)Alexandra Pirici & Raluca Voinea: Ein Manifest für das GynozänLisa Nakamura: Rassismus, Sexismus und der grausame Optimismus im Gaming 160 pp. Deutsch.
£ 18.76
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: New.
Published by Merve Verlag Gmbh Jul 2015, 2015
ISBN 10: 3883963690 ISBN 13: 9783883963693
Language: German
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
£ 13.36
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware - 'Wenn auch beide in einem rituellen Tanz verbunden sind, wäre ich lieber ein Cyborg als eine Göttin' - Donna Haraway, 1995Von den vielen Kritiken, die das 'Manifest für eine akzelerationistische Politik' (Williams/Srnicek) ausgelöst hat, erscheint die Denunziation des Projekts als Ausdruck eines machistischen Technonihilismus als besonders arglistig. Dabei übersehen jene Debatten, die den Akzelerationismus zu einem Futurismus des 21. Jahrhunderts machen wollen, der vor allem aus derber Männlichkeit und rasanter Geschwindigkeit der Maschinen schöpft, erstens sein Potenzial für gegenwärtige Genderpolitik und zweitens seine Bindung zum bestehenden technofeministischen Denken.Dea ex machina versucht, einige der verdrängten Genealogien zurückzubringen, die das akzelerationistische Projekt vor dem Hintergrund von 50 Jahren heterogener, feministischer Gender- und Techniktheorie beleuchten. Kerntext des Buches ist ein Manifest des Kollektivs Laboria Cuboniks, erweitert um ausgewählte kanonische technofeministische Stimmen.Mit Beiträgen von:Rosi Braidotti: Cyberfeminismus mit einem UnterschiedLaboria Cuboniks: Manifest XenofeminismusShulamith Firestone: Feminismus und ÖkologieDonna Haraway: Femaleman _meets_OncomouseTMNina Power: Frau-Maschinen: Zur Zukunft weiblicher Noise-MusikPaul B. Preciado: Auszug aus 'Testo Junkie' (b_books)Alexandra Pirici & Raluca Voinea: Ein Manifest für das GynozänLisa Nakamura: Rassismus, Sexismus und der grausame Optimismus im Gaming.
£ 15.68
Convert currencyQuantity: 3 available
Add to basketCondition: New.
Paperback. Condition: New.
Published by Merve Verlag Gmbh Jul 2015, 2015
ISBN 10: 3883963690 ISBN 13: 9783883963693
Language: German
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 13.36
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -'Wenn auch beide in einem rituellen Tanz verbunden sind, wäre ich lieber ein Cyborg als eine Göttin' - Donna Haraway, 1995 Von den vielen Kritiken, die das 'Manifest für eine akzelerationistische Politik' (Williams/Srnicek) ausgelöst hat, erscheint die Denunziation des Projekts als Ausdruck eines machistischen Technonihilismus als besonders arglistig. Dabei übersehen jene Debatten, die den Akzelerationismus zu einem Futurismus des 21. Jahrhunderts machen wollen, der vor allem aus derber Männlichkeit und rasanter Geschwindigkeit der Maschinen schöpft, erstens sein Potenzial für gegenwärtige Genderpolitik und zweitens seine Bindung zum bestehenden technofeministischen Denken. Dea ex machina versucht, einige der verdrängten Genealogien zurückzubringen, die das akzelerationistische Projekt vor dem Hintergrund von 50 Jahren heterogener, feministischer Gender- und Techniktheorie beleuchten. Kerntext des Buches ist ein Manifest des Kollektivs Laboria Cuboniks, erweitert um ausgewählte kanonische technofeministische Stimmen. Mit Beiträgen von: Rosi Braidotti: Cyberfeminismus mit einem Unterschied Laboria Cuboniks: Manifest Xenofeminismus Shulamith Firestone: Feminismus und Ökologie Donna Haraway: Femaleman _meets_OncomouseTM Nina Power: Frau-Maschinen: Zur Zukunft weiblicher Noise-Musik Paul B. Preciado: Auszug aus 'Testo Junkie' (b_books) Alexandra Pirici & Raluca Voinea: Ein Manifest für das Gynozän Lisa Nakamura: Rassismus, Sexismus und der grausame Optimismus im GamingMerve Verlag GmbH, Kolonnadenstraße 5, 04109 Leipzig 160 pp. Deutsch.
£ 13.36
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. dea ex machina | Rosi Braidotti (u. a.) | Taschenbuch | IMD | 160 S. | Deutsch | 2015 | Merve Verlag GmbH | EAN 9783883963693 | Verantwortliche Person für die EU: Merve Verlag GmbH, Tom Lamberty, Kolonnadenstr. 5, 04109 Leipzig, merve[at]merve[dot]de | Anbieter: preigu.