Seller: Jasmin Berger, Sassnitz, Germany
First Edition
£ 11.86
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketSoftcover. Condition: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. Störungen der Genreerwartung entstehen, wenn etablierte Muster durch narrative, dramaturgische, allgemein ästhetische oder andere Strategien unterlaufen werden. Sie realisieren sich in einer inhaltlich unmittelbaren Darstellung des Gesagten, dem Was des Filmtextes (histoire), aber auch im formalen Modus, im Wie des Gegebenen (discours). Stören und Verstören können Filme in allen erdenklichen Richtungen: durch gezeigte Handlungen, konkrete, etwa drastische Bilder, Figurenzeichnungen, aber auch durch die formale Organisation, etwa die Abfolgelogik, den Spannungsaufbau und vieles mehr. Die Genre-Störung soll hier primär als Irritation, als (formal zu nobilitierende) Differenz und Diskrepanz aufgefasst werden. Der Zustand des Verunsichertseins wird produktiv gewendet; das Erregtsein, die Verärgerung oder Reizung fließen ein in die Befriedigung ästhetischer Erfahrung, transformieren sich zum Kunstgenuss, werden als Innovation verbucht und deshalb positiv umgewertet.
Published by Schüren Verlag GmbH 09.09.2019., 2019
ISBN 10: 3741003352 ISBN 13: 9783741003356
Language: German
£ 10.61
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: Sehr gut. 244 S. Als Mängelexemplar gekennzeichnet, Lagerspuren vorhanden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 456.
Condition: New.
PAP. Condition: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Condition: As New. Unread book in perfect condition.
Published by Schüren, Marburg, 2019
Language: German
Seller: Antiquariat Mackensen & Niemann, Berlin, Germany
£ 16.05
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basket1. Auflage, mit zahlreichen Abbildungen, 242 S., sehr gutes Exemplar, Original-Broschur,
Published by Schüren Verlag Sep 2025, 2025
ISBN 10: 3741005223 ISBN 13: 9783741005220
Language: German
Seller: Wegmann1855, Zwiesel, Germany
£ 30.31
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Seit der Erfindung von Ton- und Bildaufzeichnung im 19. Jahrhundert existiert die Option, das Reale selbst einzufangen und zu fixieren für die Reproduktion. Damit wird zugleich die Manipulation am Abbild des Wirklichen selbst möglich. Töne können nun beschleunigt und verlangsamt wiedergegeben, neu montiert oder rückwärts abgespielt werden. Fotografien bieten nur Ausschnitte; als bewegte Abbilder aber verfügen sie bereits über ein ganzes Arsenal an Verzerrungen der Realität. Unterbrechungen der Aufzeichnung, Ellipsen, Kontinuitäts- wie Kontrast- und Assoziationsmontage heben das Zeit-Raum-Kontinuum auf und rekonfigurieren alternative Wirklichkeiten.Die Geschichte der Zeitanomalien in audiovisuellen Medien beginnt also gleich mit deren Erfindung - und setzt sich bis zum Ende der Stummfilmära rasant fort. Mit der Jahrtausendwende allerdings - nach der Etablierung des Internets als Medium der Omnipräsenz, der stetigen Allgegenwärtigkeit kommunikativer Akte - vermehren sich die Abweichungen zur konstanten Zeiterfahrung: im fiktionalen Film oder in Serien sowie in der faktualen Berichterstattung. Das achronologische Erzählen ist im Film mittlerweile Usus. Seine Formen können gehäuft auftreten als Artefakt-Markierungen oder gezielt eingesetzt sein zur manipulativen Steuerung von Rezipienten.Der vorliegende Sammelband befragt in diesem Rahmen bekannte (moderne) Klassiker des Films sowie neuere, bislang weniger beachtete Beispiele der Zeitanomalie und beleuchtet eben deren Rückwirkungen auf die Erfahrung kohärenter Wirklichkeit und Zeitabläufe. Das gilt etwa für die achronologische Umstellung oder auch: das Rückwärtserzählen. Und wie verhält es sich mit dem Erzählrhythmus und der Frequenz in Bezug auf Zeitanomalien Darüber hinaus arbeiten Science-Fiction-Filme bekanntlich mit Zeitreisen, Wurmlöchern und anderen Zeitverzerrungen. Seltener und hochkomplex sind Zeitanomalien, die durch paradoxale narrative Verfahren wie Endlos-Schleifen und Möbiusbänder entstehen.
Published by Schüren Verlag Sep 2025, 2025
ISBN 10: 3741005223 ISBN 13: 9783741005220
Language: German
Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany
£ 30.31
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Seit der Erfindung von Ton- und Bildaufzeichnung im 19. Jahrhundert existiert die Option, das Reale selbst einzufangen und zu fixieren für die Reproduktion. Damit wird zugleich die Manipulation am Abbild des Wirklichen selbst möglich. Töne können nun beschleunigt und verlangsamt wiedergegeben, neu montiert oder rückwärts abgespielt werden. Fotografien bieten nur Ausschnitte; als bewegte Abbilder aber verfügen sie bereits über ein ganzes Arsenal an Verzerrungen der Realität. Unterbrechungen der Aufzeichnung, Ellipsen, Kontinuitäts- wie Kontrast- und Assoziationsmontage heben das Zeit-Raum-Kontinuum auf und rekonfigurieren alternative Wirklichkeiten. Die Geschichte der Zeitanomalien in audiovisuellen Medien beginnt also gleich mit deren Erfindung - und setzt sich bis zum Ende der Stummfilmära rasant fort. Mit der Jahrtausendwende allerdings - nach der Etablierung des Internets als Medium der Omnipräsenz, der stetigen Allgegenwärtigkeit kommunikativer Akte - vermehren sich die Abweichungen zur konstanten Zeiterfahrung: im fiktionalen Film oder in Serien sowie in der faktualen Berichterstattung. Das achronologische Erzählen ist im Film mittlerweile Usus. Seine Formen können gehäuft auftreten als Artefakt-Markierungen oder gezielt eingesetzt sein zur manipulativen Steuerung von Rezipienten. Der vorliegende Sammelband befragt in diesem Rahmen bekannte (moderne) Klassiker des Films sowie neuere, bislang weniger beachtete Beispiele der Zeitanomalie und beleuchtet eben deren Rückwirkungen auf die Erfahrung kohärenter Wirklichkeit und Zeitabläufe. Das gilt etwa für die achronologische Umstellung oder auch: das Rückwärtserzählen. Und wie verhält es sich mit dem Erzählrhythmus und der Frequenz in Bezug auf Zeitanomalien Darüber hinaus arbeiten Science-Fiction-Filme bekanntlich mit Zeitreisen, Wurmlöchern und anderen Zeitverzerrungen. Seltener und hochkomplex sind Zeitanomalien, die durch paradoxale narrative Verfahren wie Endlos-Schleifen und Möbiusbänder entstehen. 300 pp. Deutsch.
Published by Schüren Verlag Sep 2025, 2025
ISBN 10: 3741005223 ISBN 13: 9783741005220
Language: German
Seller: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Germany
£ 30.31
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Seit der Erfindung von Ton- und Bildaufzeichnung im 19. Jahrhundert existiert die Option, das Reale selbst einzufangen und zu fixieren für die Reproduktion. Damit wird zugleich die Manipulation am Abbild des Wirklichen selbst möglich. Töne können nun beschleunigt und verlangsamt wiedergegeben, neu montiert oder rückwärts abgespielt werden. Fotografien bieten nur Ausschnitte; als bewegte Abbilder aber verfügen sie bereits über ein ganzes Arsenal an Verzerrungen der Realität. Unterbrechungen der Aufzeichnung, Ellipsen, Kontinuitäts- wie Kontrast- und Assoziationsmontage heben das Zeit-Raum-Kontinuum auf und rekonfigurieren alternative Wirklichkeiten. Die Geschichte der Zeitanomalien in audiovisuellen Medien beginnt also gleich mit deren Erfindung - und setzt sich bis zum Ende der Stummfilmära rasant fort. Mit der Jahrtausendwende allerdings - nach der Etablierung des Internets als Medium der Omnipräsenz, der stetigen Allgegenwärtigkeit kommunikativer Akte - vermehren sich die Abweichungen zur konstanten Zeiterfahrung: im fiktionalen Film oder in Serien sowie in der faktualen Berichterstattung. Das achronologische Erzählen ist im Film mittlerweile Usus. Seine Formen können gehäuft auftreten als Artefakt-Markierungen oder gezielt eingesetzt sein zur manipulativen Steuerung von Rezipienten. Der vorliegende Sammelband befragt in diesem Rahmen bekannte (moderne) Klassiker des Films sowie neuere, bislang weniger beachtete Beispiele der Zeitanomalie und beleuchtet eben deren Rückwirkungen auf die Erfahrung kohärenter Wirklichkeit und Zeitabläufe. Das gilt etwa für die achronologische Umstellung oder auch: das Rückwärtserzählen. Und wie verhält es sich mit dem Erzählrhythmus und der Frequenz in Bezug auf Zeitanomalien Darüber hinaus arbeiten Science-Fiction-Filme bekanntlich mit Zeitreisen, Wurmlöchern und anderen Zeitverzerrungen. Seltener und hochkomplex sind Zeitanomalien, die durch paradoxale narrative Verfahren wie Endlos-Schleifen und Möbiusbänder entstehen. 300 pp. Deutsch.
Published by Schüren Verlag Sep 2025, 2025
ISBN 10: 3741005223 ISBN 13: 9783741005220
Language: German
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
£ 30.31
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Seit der Erfindung von Ton- und Bildaufzeichnung im 19. Jahrhundert existiert die Option, das Reale selbst einzufangen und zu fixieren für die Reproduktion. Damit wird zugleich die Manipulation am Abbild des Wirklichen selbst möglich. Töne können nun beschleunigt und verlangsamt wiedergegeben, neu montiert oder rückwärts abgespielt werden. Fotografien bieten nur Ausschnitte; als bewegte Abbilder aber verfügen sie bereits über ein ganzes Arsenal an Verzerrungen der Realität. Unterbrechungen der Aufzeichnung, Ellipsen, Kontinuitäts- wie Kontrast- und Assoziationsmontage heben das Zeit-Raum-Kontinuum auf und rekonfigurieren alternative Wirklichkeiten. Die Geschichte der Zeitanomalien in audiovisuellen Medien beginnt also gleich mit deren Erfindung - und setzt sich bis zum Ende der Stummfilmära rasant fort. Mit der Jahrtausendwende allerdings - nach der Etablierung des Internets als Medium der Omnipräsenz, der stetigen Allgegenwärtigkeit kommunikativer Akte - vermehren sich die Abweichungen zur konstanten Zeiterfahrung: im fiktionalen Film oder in Serien sowie in der faktualen Berichterstattung. Das achronologische Erzählen ist im Film mittlerweile Usus. Seine Formen können gehäuft auftreten als Artefakt-Markierungen oder gezielt eingesetzt sein zur manipulativen Steuerung von Rezipienten. Der vorliegende Sammelband befragt in diesem Rahmen bekannte (moderne) Klassiker des Films sowie neuere, bislang weniger beachtete Beispiele der Zeitanomalie und beleuchtet eben deren Rückwirkungen auf die Erfahrung kohärenter Wirklichkeit und Zeitabläufe. Das gilt etwa für die achronologische Umstellung oder auch: das Rückwärtserzählen. Und wie verhält es sich mit dem Erzählrhythmus und der Frequenz in Bezug auf Zeitanomalien Darüber hinaus arbeiten Science-Fiction-Filme bekanntlich mit Zeitreisen, Wurmlöchern und anderen Zeitverzerrungen. Seltener und hochkomplex sind Zeitanomalien, die durch paradoxale narrative Verfahren wie Endlos-Schleifen und Möbiusbänder entstehen.
Paperback. Condition: Brand New. 300 pages. German language. 5.67x0.51x8.15 inches. In Stock.
£ 28.49
Convert currencyQuantity: 3 available
Add to basketCondition: As New. Unread book in perfect condition.
Published by Schüren Verlag Sep 2025, 2025
ISBN 10: 3741005223 ISBN 13: 9783741005220
Language: German
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 30.31
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Seit der Erfindung von Ton- und Bildaufzeichnung im 19. Jahrhundert existiert die Option, das Reale selbst einzufangen und zu fixieren für die Reproduktion. Damit wird zugleich die Manipulation am Abbild des Wirklichen selbst möglich. Töne können nun beschleunigt und verlangsamt wiedergegeben, neu montiert oder rückwärts abgespielt werden. Fotografien bieten nur Ausschnitte; als bewegte Abbilder aber verfügen sie bereits über ein ganzes Arsenal an Verzerrungen der Realität. Unterbrechungen der Aufzeichnung, Ellipsen, Kontinuitäts- wie Kontrast- und Assoziationsmontage heben das Zeit-Raum-Kontinuum auf und rekonfigurieren alternative Wirklichkeiten.Die Geschichte der Zeitanomalien in audiovisuellen Medien beginnt also gleich mit deren Erfindung - und setzt sich bis zum Ende der Stummfilmära rasant fort. Mit der Jahrtausendwende allerdings - nach der Etablierung des Internets als Medium der Omnipräsenz, der stetigen Allgegenwärtigkeit kommunikativer Akte - vermehren sich die Abweichungen zur konstanten Zeiterfahrung: im fiktionalen Film oder in Serien sowie in der faktualen Berichterstattung. Das achronologische Erzählen ist im Film mittlerweile Usus. Seine Formen können gehäuft auftreten als Artefakt-Markierungen oder gezielt eingesetzt sein zur manipulativen Steuerung von Rezipienten.Der vorliegende Sammelband befragt in diesem Rahmen bekannte (moderne) Klassiker des Films sowie neuere, bislang weniger beachtete Beispiele der Zeitanomalie und beleuchtet eben deren Rückwirkungen auf die Erfahrung kohärenter Wirklichkeit und Zeitabläufe. Das gilt etwa für die achronologische Umstellung oder auch: das Rückwärtserzählen. Und wie verhält es sich mit dem Erzählrhythmus und der Frequenz in Bezug auf Zeitanomalien Darüber hinaus arbeiten Science-Fiction-Filme bekanntlich mit Zeitreisen, Wurmlöchern und anderen Zeitverzerrungen. Seltener und hochkomplex sind Zeitanomalien, die durch paradoxale narrative Verfahren wie Endlos-Schleifen und Möbiusbänder entstehen.Schüren Verlag, Universitätsstraße 55, 35037 Marburg 300 pp. Deutsch.
£ 30.38
Convert currencyQuantity: 3 available
Add to basketCondition: New.
Condition: Brand New. 300 pages. German language. 5.75x0.75x8.07 inches. In Stock.
Seller: Revaluation Books, Exeter, United Kingdom
Paperback. Condition: Brand New. German language. 8.39x5.91x1.06 inches. In Stock.
£ 30.31
Convert currencyQuantity: 3 available
Add to basketCondition: New.
£ 30.31
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Zeitanomalien im Film | Heinz-Peter Preußer (u. a.) | Taschenbuch | Schriftenreihe zur Textualität des Films | 300 S. | Deutsch | 2025 | Schüren Verlag | EAN 9783741005220 | Verantwortliche Person für die EU: Schüren Verlag GmbH, Annette Schüren, Universitätsstr., 35037 Marburg, info[at]schueren-verlag[dot]de | Anbieter: preigu.