Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Technische Universitat Chemnitz (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Externe Effekte deuten gemass der traditionellen Wohlfahrtstheorie auf ein Versagen des Marktmechanismus hin und verhindern damit eine effiziente Ressourcenallokation. Als Losung bietet sich ein staatlicher Eingriff in den Marktprozess an, wobei als Instrumente unter anderem Verbote, Auflagen, Steuern oder Subventionen zur Verfugung stehen. Diese Sichtweise wird jedoch nicht von allen Okonomen geteilt. Von Interventionsgegnern wird auf die Moglichkeit verwiesen, unter bestimmten Bedingungen externe Effekte durch Verhandlungen auf freiwilliger Basis zu internalisieren. Ein Staatseingriff erscheint unter diesem Gesichtspunkt uberflussig, wenn nicht sogar schadlich. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese beiden wichtigsten Ansatze zur Losung des Problems der externen Effekte darzustellen und auf ihre wirtschaftspolitische Relevanz zu prufen. Zunachst werden externe Effekte im Konsum- und Produktionsbereich dargestellt. Anschliessend werden die staatliche Interventionslosung und der dezentrale Verhandlungsansatz anhand ihrer prominentesten Vertreter Arthur Pigou und Ronald Coase analysiert und schliesslich einer kritischen Betrachtung unterzogen. Die Arbeiten beider Okonomen zahlen zu den fundamentalen Werken der okonomischen Theorie und sind in der Literatur oft zitiert und ausgelegt worden. Aufgrund der nicht unerheblichen Anzahl von fehlgeschlagenen Interpretations-versuchen steht ein genaues Studium der Quellen im Mittelpunkt der Arbeit, um den Inhalt und die Bedeutung der Ansatze von Pigou und Coase aufzuzeigen. Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Externe Effekte2 2.1Einfuhrung2 2.2Pekuniare und technologische Externalitaten4 2.3Externalitaten im Produktionsprozess5 2.3.1Formale Darstellung6 2.3.2Negative externe Effekte9 2.3.3Positive externe Ef
"synopsis" may belong to another edition of this title.
Seller: Lucky's Textbooks, Dallas, TX, U.S.A.
Condition: New. Seller Inventory # ABLING22Oct2817100598783
Quantity: Over 20 available
Seller: PBShop.store US, Wood Dale, IL, U.S.A.
PAP. Condition: New. New Book. Shipped from UK. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Seller Inventory # IQ-9783838650821
Quantity: 15 available
Seller: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, United Kingdom
PAP. Condition: New. New Book. Delivered from our UK warehouse in 4 to 14 business days. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Seller Inventory # IQ-9783838650821
Quantity: 15 available
Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany
Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Externe Effekte deuten gemäß der traditionellen Wohlfahrtstheorie auf ein Versagen des Marktmechanismus hin und verhindern damit eine effiziente Ressourcenallokation. Als Lösung bietet sich ein staatlicher Eingriff in den Marktprozess an, wobei als Instrumente unter anderem Verbote, Auflagen, Steuern oder Subventionen zur Verfügung stehen.Diese Sichtweise wird jedoch nicht von allen Ökonomen geteilt. Von Interventionsgegnern wird auf die Möglichkeit verwiesen, unter bestimmten Bedingungen externe Effekte durch Verhandlungen auf freiwilliger Basis zu internalisieren. Ein Staatseingriff erscheint unter diesem Gesichtspunkt überflüssig, wenn nicht sogar schädlich.Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese beiden wichtigsten Ansätze zur Lösung des Problems der externen Effekte darzustellen und auf ihre wirtschaftspolitische Relevanz zu prüfen. Zunächst werden externe Effekte im Konsum- und Produktionsbereich dargestellt. Anschließend werden die staatliche Interventionslösung und der dezentrale Verhandlungsansatz anhand ihrer prominentesten Vertreter Arthur Pigou und Ronald Coase analysiert und schließlich einer kritischen Betrachtung unterzogen.Die Arbeiten beider Ökonomen zählen zu den fundamentalen Werken der ökonomischen Theorie und sind in der Literatur oft zitiert und ausgelegt worden. Aufgrund der nicht unerheblichen Anzahl von fehlgeschlagenen Interpretations-versuchen steht ein genaues Studium der Quellen im Mittelpunkt der Arbeit, um den Inhalt und die Bedeutung der Ansätze von Pigou und Coase aufzuzeigen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung12.Exter ne Effekte22.1Einführung22.2Pekuniäre und technologische Externalitäten42.3Externalitäten im Produktionsprozess52.3.1Formale Darstellung62.3.2Negative externe Effekte92.3.3Positive externe Effekte102.4Externalitäten im Konsum112.4.1Formale Darstellung122.4.2Negative externe Effekte142.4.3Positive externe Effekte152.5Externalitäten zwischen Produktions- und Konsumbereich162.6Internalisierung als ein Leitbild der (Umwelt-) ökonomischen Theorie173.Das wohlfahrtstheoretische Konzept von Pigou183.1Überblick über den Einfluss Pigous auf die Wirtschaftswissenschaft183.2Das Externalitätenkonzept bei Pigou213.3Internalisierung externer Effekte223.3.1Internalisierung im Produktionsbereich233.3.2Internalisierung im Konsumbereich243.4Eine kritische Betrachtung der Praktikabilität der Pigou-Steuer253.4.1Die Rolle des Staates263.4.2Unvollständige Informationen273.4.3Kosten der Internalisierung283.4.4Ökologische Aspekte294.Die Coasesche Verhandlungslösung304.1Einleitung304.2Coase und seine Bedeutung für die ökonomische Theorie314.3Eine Neubetrachtung des Externalitätenproblems334.4Illustration der Coaseschen Annahmen364.4.1Die Problemstellung364.4.2Ein Rechtssystem mit Schadenshaftung - Die Verursacherregel384.4.3Ein Rechtssystem ohne Schadenshaftung - Die Laissez-faire-Regel384.5Das Coase-Theorem 394.6Eine modifizierte Darstellung unter Berücksichtigung der Transaktionskosten414.7Eine kritische Würdigung der Verhandlungslösung434.7.1Die Bedeutung der Coaseschen Argumentation434.7.2Das Distributionsproblem454.7.3Die Verteilung der Marktmacht464.7.4Die Rolle der Transaktionskosten475.Interventionismus versus Institutionalismus: Die Pigou-Coase-Kontroverse485.1 Markt oder Staat 485.2Die Coasesche Kritik an Pigou495.2.1Die Kritik an der Steuerlösung495.2.2Die Bedeutung der Transaktionsk. 72 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783838650821
Quantity: 2 available
Seller: Chiron Media, Wallingford, United Kingdom
Paperback. Condition: New. Seller Inventory # 6666-IUK-9783838650821
Quantity: 10 available
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
Taschenbuch. Condition: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Externe Effekte deuten gemäß der traditionellen Wohlfahrtstheorie auf ein Versagen des Marktmechanismus hin und verhindern damit eine effiziente Ressourcenallokation. Als Lösung bietet sich ein staatlicher Eingriff in den Marktprozess an, wobei als Instrumente unter anderem Verbote, Auflagen, Steuern oder Subventionen zur Verfügung stehen.Diese Sichtweise wird jedoch nicht von allen Ökonomen geteilt. Von Interventionsgegnern wird auf die Möglichkeit verwiesen, unter bestimmten Bedingungen externe Effekte durch Verhandlungen auf freiwilliger Basis zu internalisieren. Ein Staatseingriff erscheint unter diesem Gesichtspunkt überflüssig, wenn nicht sogar schädlich.Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese beiden wichtigsten Ansätze zur Lösung des Problems der externen Effekte darzustellen und auf ihre wirtschaftspolitische Relevanz zu prüfen. Zunächst werden externe Effekte im Konsum- und Produktionsbereich dargestellt. Anschließend werden die staatliche Interventionslösung und der dezentrale Verhandlungsansatz anhand ihrer prominentesten Vertreter Arthur Pigou und Ronald Coase analysiert und schließlich einer kritischen Betrachtung unterzogen.Die Arbeiten beider Ökonomen zählen zu den fundamentalen Werken der ökonomischen Theorie und sind in der Literatur oft zitiert und ausgelegt worden. Aufgrund der nicht unerheblichen Anzahl von fehlgeschlagenen Interpretations-versuchen steht ein genaues Studium der Quellen im Mittelpunkt der Arbeit, um den Inhalt und die Bedeutung der Ansätze von Pigou und Coase aufzuzeigen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung12.Externe Effekte22.1Einführung22.2Pekuniäre und technologische Externalitäten42.3Externalitäten im Produktionsprozess52.3.1Formale Darstellung62.3.2Negative externe Effekte92.3.3Positive externe Effekte102.4Externalitäten im Konsum112.4.1Formale Darstellung122.4.2Negative externe Effekte142.4.3Positive externe Effekte152.5Externalitäten zwischen Produktions- und Konsumbereich162.6Internalisierung als ein Leitbild der (Umwelt-) ökonomischen Theorie173.Das wohlfahrtstheoretische Konzept von Pigou183.1Überblick über den Einfluss Pigous auf die Wirtschaftswissenschaft183.2Das Externalitätenkonzept bei Pigou213.3Internalisierung externer Effekte223.3.1Internalisierung im Produktionsbereich233.3.2Internalisierung im Konsumbereich243.4Eine kritische Betrachtung der Praktikabilität der Pigou-Steuer253.4.1Die Rolle des Staates263.4.2Unvollständige Informationen273.4.3Kosten der Internalisierung283.4.4Ökologische Aspekte294.Die Coasesche Verhandlungslösung304.1Einleitung304.2Coase und seine Bedeutung für die ökonomische Theorie314.3Eine Neubetrachtung des Externalitätenproblems334.4Illustration der Coaseschen Annahmen364.4.1Die Problemstellung364.4.2Ein Rechtssystem mit Schadenshaftung - Die Verursacherregel384.4.3Ein Rechtssystem ohne Schadenshaftung - Die Laissez-faire-Regel384.5Das Coase-Theorem 394.6Eine modifizierte Darstellung unter Berücksichtigung der Transaktionskosten414.7Eine kritische Würdigung der Verhandlungslösung434.7.1Die Bedeutung der Coaseschen Argumentation434.7.2Das Distributionsproblem454.7.3Die Verteilung der Marktmacht464.7.4Die Rolle der Transaktionskosten475.Interventionismus versus Institutionalismus: Die Pigou-Coase-Kontroverse485.1 Markt oder Staat 485.2Die Coasesche Kritik an Pigou495.2.1Die Kritik an der Steuerlösung495.2.2Die Bedeutung der Transaktionsk. Seller Inventory # 9783838650821
Quantity: 1 available
Seller: Ria Christie Collections, Uxbridge, United Kingdom
Condition: New. In. Seller Inventory # ria9783838650821_new
Quantity: Over 20 available
Seller: moluna, Greven, Germany
Condition: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Technische Universitaet Chemnitz (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Externe Effekte deuten gemaess der traditionellen Wohlfa. Seller Inventory # 5424541
Quantity: Over 20 available
Seller: preigu, Osnabrück, Germany
Taschenbuch. Condition: Neu. Internalisierung externer Effekte | Ein kritischer Vergleich der Ansätze von Pigou und Coase | Marcus Dittrich | Taschenbuch | Paperback | 72 S. | Deutsch | 2002 | [.] | EAN 9783838650821 | Verantwortliche Person für die EU: Dryas Verlag, ein Imprint der Bedey und Thoms Media GmbH, Hermannstal 119k, 22119 Hamburg, kontakt[at]dryas[dot]de | Anbieter: preigu. Seller Inventory # 105467539
Quantity: 5 available