About this Item
XXVI, 468, (2) S., dekorativer Kalbleder-Band der Zeit auf fünf unechten Bünden, goldgeprägtes Rückenschild, florale Rückenvergoldung, Decken gefasst von punktierter Linie in doppelter Filete, Stehkantenvergoldung, dreiseitiger Farbschnitt, marmorierte Vorsätze (Kanten stellenweise berieben). Erste Ausgabe. (Henning, S. 71; Holzmann-Bohatta II, 2177; Barbier II, S. 247; Hamberger/Meusel II, S. 37). Obwohl der alte König Empfehlungen gegenüber zurückhaltender geworden war, blieb er doch seinem Grundsatz treu, Verfolgte aufzunehmen und zu ehren. Am 30. Oktober 1782 teilte er d'Alembert mit, "dass er den Professor und Abbé Denina aus Turin nach Berlin ziehen werde, weil er dort einiger 'phrases raisonnables et modestes' wegen schwere Angriffe erleide. 'Il vient pour dire tout haut en Allemagne ce qu'il pensait tout bas en Italie' . Denina kam wirklich (7. November 1782); die Akademie hat in ihm einen recht unbedeutenden Vielschreiber erhalten." (Harnack, Geschichte der Königl. Preuss. Akademie d. Wiss. I, S. 389). Nach 1804 wurde Denina, der in der Akademie immer ein Kritiker der 'Übermacht' der französischen Sprache war, 'bibliothécaire impérial' in Paris. Beigebunden: LINGUET : Examen des ouvrages de M. de Voltaire, consideré comme Poete, come Prosateur, come Philosophe. Brüssel, Lemaire, 1788. (2) Bl., 204 S. Erste Ausgabe. - 5 Seiten mit Randeinriß, 2 Seiten mit einem Fleck im weißen Rand, sonst auch innen schönes, nahezu fleckenfreies Exemplar.
Seller Inventory # 5011
Contact seller
Report this item