EC Comics Library. Weird Science. Vol. 1
Grant Geissman
Sold by artbook-service, Berlin, Germany
AbeBooks Seller since 8 June 2022
New - Soft cover
Condition: New
Quantity: 8 available
Add to basketSold by artbook-service, Berlin, Germany
AbeBooks Seller since 8 June 2022
Condition: New
Quantity: 8 available
Add to basketNeu -Als M.C. Gaines seinem 25jährigen Sohn Bill Gaines den Verlag EC Comics vermachte, konnte niemand ahnen, welchen Einfluss dieser haben würde - nicht nur auf Comics, sondern auf die globale Popkultur im Allgemeinen. Inspiriert von den Pulp-Science-Fiction-Geschichten und der schrägen Fantasy-Literatur ihrer Jugend entwarfen Bill Gaines und der Künstler Al Feldstein die ersten Ausgaben dessen, was später das erste echte Science-Fiction-Magazin in Fortsetzungen werden sollte. Sie entwickelten Geschichten, Kreaturen und Welten, die es in dieser Form noch nie gegeben hatte.Ganz anders als die simplen Weltraumabenteuer von Flash Gordon und Buck Rogers fanden die anspruchsvolleren, moralisch ambivalenten und oft beklemmenden Geschichten von Weird Science großen Anklang bei den Lesern, die im Atomzeitalter aufwuchsen. Die nukleare Bedrohung, die verheerenden Auswirkungen einer von ethischen Grundsätzen losgelösten Wissenschaft und die schleichende Übermacht der Weltregierungen im Kalten Krieg hatten begonnen, Leben und Alltag der Amerikaner zu überschatten.Die erste Ausgabe von Weird Science erschien im Frühjahr 1950 an den Zeitungsständen. Die darauffolgenden zweimonatlichen Veröffentlichungen entführten die Leser in ein sich ständig wandelndes Kaleidoskop von 'Scientific SuspenStories' mit Mars-Invasionen, mörderischen Androiden, gescheiterten Zeitreisen, Planeten, die ausschließlich von Frauen bewohnt werden, und vielem mehr.Unterstützt von einer wachsenden Gruppe späterer Comic-Legenden wie Harvey Kurtzman, Wally Wood und Joe Orlando prägte Weird Science die kollektive Vorstellungswelt einer ganzen Generation. Gaines und Feldstein wagten sich an Themen heran, die in Fortsetzungscomics selten behandelt wurden. Visionäre Künstler wie Wood definierten die ästhetische und gesellschaftliche Wirkung des Genres, indem sie futuristische Perspektiven und unmögliche Technologien so detailliert darstellten, als würden sie diese nicht nur erfinden, sondern tatsächlich in die Zukunft blicken.Band 1 versammelt die ersten elf Ausgaben von Weird Science und gibt die vollständigen Comics in ihrer ursprünglichen Brillanz wieder. Anstatt die Kunstwerke neu zu kolorieren, wurden für dieses Buch hochauflösende Fotografien jeder einzelnen Seite verwendet, so wie sie vor mehr als einem halben Jahrhundert gedruckt wurde. Um Probleme mit dem billigen, unvollkommenen Druck der damaligen Zeit zu korrigieren, wurden modernste Retuschetechniken eingesetzt. Das Ergebnis ist ein makelloses Produkt, das den Charakter und das Gefühl der klassischen Pulp-Comic-Magazine bewahrt, aber frisch auf einer Weltklasse-Druckmaschine gedruckt wurde, ohne die wirtschaftlichen oder zeitlichen Einschränkungen der Vergangenheit.Ein einleitender Essay des EC-Experten Grant Geissman erläutert den historischen, kulturellen und künstlerischen Kontext der Geschichten und ihrer Schöpfer. Diese Sammlung ist ein Muss für Fans des Unheimlichen, Seltsamen und Fantastischen. 462 pp. Englisch.
Seller Inventory # 1585711
When Bill Gaines inherited EC Comics from his father, the legendary publisher M. C. Gaines, at just 25 years old, no one could predict the impact he would have―not only on comics, but on global pop culture at large.
Inspired by the pulp sci-fi stories and weird fiction of their youth, Bill Gaines and artist Al Feldstein drafted the initial issues of what would become the first true serialized science fiction magazine, delivering stories, creatures, and worlds unlike anything readers had ever seen.
Far from the simplistic space adventures of Flash Gordon and Buck Rogers, the high-concept, morally ambiguous, and often-chilling tales of Weird Science resonated deeply with readers growing up in the Atomic Age under the shadow of the mushroom cloud. Nuclear threats, the ravages of science unshackled from ethics, and the creeping authority of world governments locked in a Cold War had begun seeping into the fabric of American life.
The first issue of Weird Science appeared on newsstands in the spring of 1950, its cover boldly daring readers to pick it up. Subsequent bimonthly releases pulled audiences into an ever-changing kaleidoscope of “Scientific SuspenStories,” featuring Martian invasions, murderous androids, time travel gone awry, planets inhabited entirely by women, and more.
Bolstered by a growing stable of soon-to-be comic art legends like Harvey Kurtzman, Wally Wood, and Joe Orlando, Weird Science shaped the collective imagination of a generation. Gaines and Feldstein boldly tackled themes that were rarely addressed in serialized comics, while visionary artists like Wood went on to define the aesthetic and societal impact of the genre, depicting futuristic vistas and impossible technology with a level of detail as if not merely imagining them, but glimpsing into the very future itself.
In Volume 1, TASCHEN presents the first eleven issues of Weird Science, meticulously recreating the comics in their original glory. Rather than recolor the artwork, this edition works with super-high-resolution photographs of each page as it was printed more than half a century ago, using modern retouching techniques to correct problems with the era’s inexpensive, imperfect printing. The result is a pristine product, keeping the character and feel of the classic pulp comic magazines, but freshly printed by a world-class press, produced without the economic or time constraints of the past.
Complete with an introductory essay by EC authority Grant Geissman, which illustrates the historical, cultural, and artistic context of the stories and their creators, this collection is a must-have for fans of the weird, the strange, and the fantastical.
Also available in a Collector’s Edition of 1,000 numbered copies
Grant Geissman is one of the world’s leading experts on EC Comics and Mad magazine, and the author and designer of several books on the subject, four of them nominated for an Eisner Award. He is also an Emmy-nominated guitarist and composer who co-wrote the music for the hit television series Two and a Half Men and Mike & Molly. His most recent solo album, BLOOZ, was nominated for a Grammy Award in 2022.
"About this title" may belong to another edition of this title.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Preise
Alle Preise sind in Euro einschließlich Mehrwertsteuer angegeben. Es gelten die Preise zum Zeitpunkt der Bestellung.
Vertrag
Der Vertrag kommt zustande, wenn wir in Ausführung der Bestellung die Ware ausliefern. Die zum Vertragsabschluss führenden Willenserklärungen werden von uns gespeichert und Ihnen auf Anfrage per Mail übermittelt. Bestellen und/oder registrieren auf dieser Website darf nur wer 18 Jahre alt und voll geschäftsfähig ist. Der gewerbliche...
Wir liefern innerhalb von Deutschland mit der Deutschen Post AG.
Versand- und Verpackungskosten:
Deutschland 5,99 €
Österreich und Schweiz 8,95 €
Rest von Europa 19,99 €
Rest der Welt 19,99 € Grundgebühr zuzügl. 5,00 € je kg
Das Angebot ist freibleibend. Preisänderungen seitens der Verlage vorbehalten. Bei einigen Titeln muss mit einer längeren Lieferzeit gerechnet werden.
Order quantity | 10 to 28 business days | 10 to 28 business days |
---|---|---|
First item | £ 17.37 | £ 17.37 |
Delivery times are set by sellers and vary by carrier and location. Orders passing through Customs may face delays and buyers are responsible for any associated duties or fees. Sellers may contact you regarding additional charges to cover any increased costs to ship your items.