£ 178.88
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basket1½ SS. Gr.-4to. Leicht gebräunt. Finis 1967". Mit einem pessimistischen Jahresende-Lebenszeichen"; ein hässliches Jahr wurde abgelebt".
Published by O. O., [Dezember 1963]., 1963
Manuscript / Paper Collectible
£ 223.61
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basket2 SS Gr.-4to. Leicht gebräunt. Apostel gedenkt zum Jahreswechsel seiner verstorbenen Freunde: [] Franz Schmitzer, der bedeutsame, zeitgenössisch orientierte Pädagoge sowie die Sängerin Ilona Steingruber, die Gattin von Franz Wildganz, starben in jungen Jahren. Freund Spitzmüller in Paris durfte den ihm zugedachten Staatspreis nicht mehr erleben und nun schied Freund George Saiko, der bedeutsame Dichter und magische Realist' von uns [] Das Abschiednehmen von nahe stehenden Menschen lähmte manchen Tag []". Apostel erinnert auch an Positives: [] Um die Bilanz im positiven Sinne abzuschließen, sei mitgeteilt, daß drei wichtige (und hoffentlich resonanzträchtige) Werke entstanden. Die 6 Epigramme für Streichquartett, die als Aussage 12-Ton-Probleme auf horizontale und vertikale Art behandeln, eine Sonate für Cello und Klavier und, als Abschluß des Jahres, eine mitunter unter quälenden Kopfschmerzen komponierte ODE' für Alt-Solo und großes Orchester, ein fünfteiliges Werk [] Die Dichtung habe ich ebenfalls ersonnen []" Am Ende des Briefes noch mit einer masch. Nachricht an Herrn Käfer in Wien: [] Noch ganz privat: meine Gattin entschloss sich, endgültig und für immer in der Schweiz zu bleiben, so dass ich nach langem Alleinsein, das für mich nicht mehr trag- und ertragbar war, entschloss, mich (bereits vor einigen Monaten und in aller Stille) wieder zu verehelichen []".
Published by [Wien, Januar 1965., 1965
Manuscript / Paper Collectible
£ 223.61
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basket1 S. Gr.-4to. Leicht gebräunt. Mit einem Jahresrückblick: [] Es entstanden wichtige und zumal im kunstentwicklungsgeschichtlichem Sinne gültige Arbeiten. Da ist als Opus 37 ein Triptychon für 1-6 stimmigen Knabenchor auf Worte von Felix Braun, eine dodekaphonisch schwierige Angelegenheit (die berühmten Wiener Sängerknaben werden es schon schaffen). Als noch wichtiger halte ich das folgende Opus 38, ein kleines 3-sätziges Kammerkonzert für Flöte, Viola und Gitarre, das quasi als Pendant zu den Streichquartett-Epigrammen, Opus 33, gelten kann. Zwei Solo Sonatinen für Oboe und Horn ergänzen als Opus 39a und b jene für Flöte, Klarinette und Fagott, Opus 19 []".
£ 223.61
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basket2 SS- Gr.-4to. Leicht gebräunt. Bleistift. An Herrn Käfer in Wien; auf der ersten Seite ein gedrucktes Typoskript; auf der Rückseite ein an ihn gerichteter masch. Brief; Apostel berichtet von einem Jahr, das rückblickend manche Enttäuschung'" brachte: [] die Kammersymphonie Op. 41 ist immer noch ein Torso []". Aus dem Brief an Käfer: [] Neues? kaum. Eher manchen Ärger, sogar Enttäuschung. Man gewöhnt sich daran, meidet allmählich die Tage und ihre konventionellen Inhalte. Flucht wird großgeschrieben. Jetzt heißt es Großreinemachen'. Das ist eine etwas mühsame Geschichte, doch möchte ich geordnet' abtreten [] Ich bin genau, nicht nur in den Partituren, sondern auch postal (demnach apostal') [] Zu Bernhards Roman komme ich nicht, denn es liegen Bände' vor, denen ich mich widmen müsste. Reicht es doch nicht einmal zu eigenen Dingen. Konnte ich nicht einmal Doderer auf seinem letzten Weg begleiten. Und meine letzte Arbeit, die Kammersymphonie, muß auch noch ruhen. Also bin ich ein anzuzweifelndes Vorbild []".