hardcover. Condition: Good.
Published by McGraw-Hill Education, 1973
ISBN 10: 0070188645 ISBN 13: 9780070188648
Language: English
Seller: Better World Books, Mishawaka, IN, U.S.A.
£ 3.08
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: Good. Used book that is in clean, average condition without any missing pages.
More buying choices from other sellers on AbeBooks
New offers from £ 79.89
Used offers from £ 7.53
Also find Softcover
Published by McGraw-Hill Companies, The, 1973
ISBN 10: 0070188637 ISBN 13: 9780070188631
Language: English
Seller: Better World Books, Mishawaka, IN, U.S.A.
£ 3.08
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: Good. Former library book; may include library markings. Used book that is in clean, average condition without any missing pages.
Published by McGraw-Hill Book Company 2nd edn 1973, 1973
Seller: lobstabooks, Leiston, United Kingdom
paperback. clean tidy copy. no inscriptions.
Published by München, Piper Verlag, 1979
ISBN 10: 3492024548 ISBN 13: 9783492024549
Language: German
Seller: BOUQUINIST, München, BY, Germany
£ 4.34
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketIllustrierte Originalbroschur. Condition: Wie neu. 303 (1) Seiten mit Illustrationen und graphischen Darstellungen. 20,5 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Sir John Carew Eccles AC (* 27. Januar 1903 in Melbourne; 2. Mai 1997 in Locarno) war ein australischer Physiologe und Nobelpreisträger. Mit seinen Forschungen zur Reizweiterleitung von Nervenzellen trug er entscheidend dazu bei, die Vorgänge im menschlichen Gehirn aufzuklären. Für diese Forschungen erhielt er zusammen mit zwei Kollegen 1963 den Nobelpreis für Medizin und Physiologie. . Philosophische Position: Eccles beschäftigte sich auch philosophisch mit dem Problem des Bewusstseins. Für ihn stand fest, dass nur der Mensch ein Ich-Bewusstsein" besitzt. Dieses sei von Zeugung an im Menschen angelegt und entwickle sich durch die Beziehung zur Außenwelt in den ersten Lebensjahren. Eccles lehnte einen strikten Materialismus, also die Position, das Bewusstsein lasse sich auf rein physikalische und chemische Prozesse zurückführen, ab. Er verglich etwa das Gehirn mit einem Computer und das Ich" mit dessen Programmierer. Seine Vorstellung von der Interaktion zwischen Gehirn und immateriellem Bewusstsein stellte Eccles in den 1970er Jahren zusammen mit dem Philosophen Karl Popper in dem Buch The Self and its Brain vor (deutsch: Das Ich und sein Gehirn). Er griff dabei auf Poppers Drei-Welten-Lehre zurück und behauptete, dass es bestimmte Regionen in der linken Gehirnhälfte gebe, die eine Interaktion der materiellen Welt 1" mit der mentalen Welt 2" ermöglichten. Vermutungen, wie diese Interaktion ablaufen könnte, stellte Eccles erst in hohem Alter an, angeregt von Ideen des deutschen Physikers und Philosophen Henry Margenau. Er postulierte, dass kleinste Prozesse auf Ebene der Quantenphysik hinreichend seien, um die Ausschüttung von Neurotransmittern zu beeinflussen und schloss, dass die Wirkung eines energie- und masselosen Geistes auf das Gehirn somit durch eine Beeinflussung der quantenmechanischen Wahrscheinlichkeitsfelder erklärbar werde. Kritiker weisen darauf hin, dass dieser Vorschlag das Erklärungsproblem des Interaktionismus nur verlagere, da nunmehr die Art der Interaktion zwischen Geist und Wahrscheinlichkeitsfeld ungeklärt sei. Trotz eines enormen Respekts vor seinem wissenschaftlichen Lebenswerk wird Eccles' Position zum Leib-Seele-Problem, aus der er auch Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod schöpfte, heute zumeist als unplausibel betrachtet und als Beispiel dafür gesehen, wie stark das Denken vieler Hirnforscher von religiösen Überzeugungen und von einem interaktionistischen Dualismus im Sinne René Descartes geprägt sei. . . . Aus: wikipedia-John_Carew_Eccles. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 465 4., völlig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe, 17. - 20. Tausend.
Published by McGraw-Hill, New York, 1973. 238 pp., 1973
Seller: Antiquariaat Hortus Conclusus, Den Haag, Netherlands
£ 3.91
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketPaperback, in very good condition. Text in English. Please see description or ask for photos.
Published by Mcgraw Hill, 1977
Seller: Jonathan Grobe Books, Deep River, IA, U.S.A.
£ 6.15
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketPaperback. Condition: Very Good-. Second Edition. Cover creases and wear. ; 244 pages.
Published by New York, etc.: McGraw-Hill, 1973., 1973
Seller: Scientia Books, ABAA ILAB, Arlington, MA, U.S.A.
£ 7.69
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketHardcover. Condition: Very Good. Dust Jacket Included. xv, 238 pp; illus. Original cloth. Very Good, in dust jacket. This copy does NOT have any library markings. Second printing (the number line is 2 3 4 5 6 7 8 9 0). John C. Eccles, shared the Nobel Prize in Physiology or Medicine in 1963 with Alan L. Hodgkin and Andrew F. Huxley "for their discoveries concerning the ionic mechanisms involved in excitation and inhibition in the peripheral and central portions of the nerve cell membrane. "Based on The Thirty-Third Series of Lectures on The Patten Foundation delivered at the Bloomington Campus Indiana University from February 22 to April 4, 1972.".
Published by McGraw-Hill, New York, 1973
Seller: 32.1 Rare Books + Ephemera, IOBA, ESA, Princeton, NJ, U.S.A.
Association Member: IOBA
£ 26.91
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketSoftcover. Condition: Fine in glossy wraps. 8vo., 238 pp. Illustrations. John C. Eccles, shared the Nobel Prize in Physiology or Medicine in 1963 with Alan L. Hodgkin and Andrew F. Huxley 'for their discoveries concerning the ionic mechanisms involved in excitation and inhibition in the peripheral and central portions of the nerve cell membrane.' Based on The Thirty-Third Series of Lectures on The Patten Foundation delivered at the Bloomington Campus Indiana University from February 22 to April 4, 1972.
£ 46.13
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: Fine. Number of pages: 320 Size: Hardcover.