Search preferences
Skip to main search results

Search filters

Product Type

  • All Product Types 
  • Books (1)
  • Magazines & Periodicals (No further results match this refinement)
  • Comics (No further results match this refinement)
  • Sheet Music (No further results match this refinement)
  • Art, Prints & Posters (No further results match this refinement)
  • Photographs (No further results match this refinement)
  • Maps (No further results match this refinement)
  • Manuscripts & Paper Collectibles (No further results match this refinement)

Condition Learn more

  • New (No further results match this refinement)
  • As New, Fine or Near Fine (No further results match this refinement)
  • Very Good or Good (No further results match this refinement)
  • Fair or Poor (No further results match this refinement)
  • As Described (1)

Binding

Collectible Attributes

  • First Edition (No further results match this refinement)
  • Signed (No further results match this refinement)
  • Dust Jacket (No further results match this refinement)
  • Seller-Supplied Images (No further results match this refinement)
  • Not Print on Demand (1)

Language (1)

Price

  • Any Price 
  • Under £ 20 (No further results match this refinement)
  • £ 20 to £ 35 (No further results match this refinement)
  • Over £ 35 
Custom price range (£)

Free Shipping

  • Free Shipping to United Kingdom (No further results match this refinement)

Seller Location

Seller Rating

  • £ 30.52 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Leipzig, Breitkopf und Härtel, 1880. (Nachdruck). Insgesamt 1508 S. Hln. (100 Jahre BGB. Pandektistik, 31) ISBN 3-8051-0621-1 K. G. von Wächter (1797-1880), ein Schüler von Thibaut in Heidelberg, wurde 1819 ao. und 1822 ordentlicher Professor in Tübingen und Leipzig. 1851 und 1852 war er Präsident des Oberappellationsgerichts der freien deutschen Städte in Lübeck, eines der führenden deutschen Obergerichte im 19. Jahrhundert, danach Professor in Leipzig. Seit der Jahrhundertmitte gehört er zu den angesehensten deutschen Juristen. Schließlich wurde er beim ersten deutschen Juristentag 1860 zum ersten Vorsitzenden gewählt. Windscheid äußerte 1879, Wächter sei der einzige Jurist, dem man als Einzelperson die Abfassung des damals in Beratung befindlichen Bürgerlichen Gesetzbuches hätte anvertrauen können. Seinem berühmten Lehrbuch, das sein Sohn nach seinem Tode herausgegeben hat, liegt das Vorlesungsmanuskript zugrunde, das Wächter bei seinen Vorträgen über die Pandekten in Leipzig benutzt hat. Wächter hat jedoch selbst diesen Text noch für die Buchausgabe vorbereitet. Das Buch folgt dem System von Arndts, gelegentlich finden sich Hinweise auf dessen Lehrbuch. Das Buch ist jedoch kein Lehrbuch, das nur einen Überblick vermittelt, sondern trägt eher den Charakter eines Handbuches. Insgesamt ein außerordentlich bedeutendes und in seiner Zeit vielbeachtetes Werk.