Language: German
Seller: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Germany
Manuscript / Paper Collectible Signed
£ 17.82
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketPostkarte. Condition: Sehr gut. Kleine Postkarte von Lars Anders Kardinal Arborelius mit blauem oder schwarzem Stift signiert, ggf.mit eigenhändigem Zusatz "Gottes Segen" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) .- Lars Anders Kardinal Arborelius OCD (* 24. September 1949 in Sorengo , Bezirk Lugano, Schweiz) ist ein schwedischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Stockholm. Arborelius, Spross des schwedischen Geschlechts Arborelius aus Arboga, stammt aus einer Architektenfamilie. Während einer Reise seiner Familie in der Schweiz geboren wuchs er im südschwedischen Lund auf. Seine Eltern hatten sich scheiden lassen.[2] Er studierte Moderne Sprachen (Englisch und Deutsch) an der Universität Lund. Im Alter von 20 Jahren konvertierte er vom schwedisch-lutherischen zum katholischen Bekenntnis. Als er 22 Jahre alt war, trat er in das Karmelitenkloster von Norraby in Tågarp ein, unweit von Landskrona und war hier zwischen 1971 und 1998 als Mönch aktiv. Er studierte Philosophie in Brügge und Theologie an der Päpstlichen Fakultät Teresianum in Rom. Bischof Hubertus Brandenburg spendete ihm am 8. September 1979 in Malmö die Priesterweihe.[3] Am 17. November 1998 wurde Arborelius von Papst Johannes Paul II. zum ersten schwedischstämmigen Bischof des katholischen Bistums Stockholm berufen. Die Bischofsweihe spendete ihm am 29. Dezember 1998 sein Amtsvorgänger Hubertus Brandenburg; Mitkonsekratoren waren William Kenney CP, Weihbischof in Birmingham, und Alfons Nossol, Bischof von Oppeln. Von 2005 bis 2015 war Arborelius Vorsitzender der Nordischen Bischofskonferenz. Er war von 2007 bis 2016 Großprior der Statthalterei Schweden des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem.[4] Er war zusammen mit Kardinal-Großmeister Edwin Frederick O?Brien maßgeblich daran beteiligt, dass mit der Investitur von Czeslaw Kozon, Bischof von Kopenhagen, eine eigenständige Statthalterei des Ordens in Dänemark begründet und 2016 in einer Statthalterei für Schweden und Dänemark zusammengelegt wurde.[5] Er wurde 2017 zum Großkreuzritter und zum Ehren-Großprior der Statthalterei von Schweden und Dänemark ernannt. Im Konsistorium vom 28. Juni 2017 nahm ihn Papst Franziskus als Kardinalpriester mit der Titelkirche Santa Maria degli Angeli e dei Martiri[6] in das Kardinalskollegium auf. Am 23. Dezember 2017 ernannte ihn der Papst zum Mitglied des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.[7] Am 13. Juli 2019 ernannte ihn Papst Franziskus für fünf Jahre zum Mitglied der Kongregation für den Klerus.[8] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box6-U045ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.