Search preferences
Skip to main search results

Search filters

Product Type

  • All Product Types 
  • Books (No further results match this refinement)
  • Magazines & Periodicals (No further results match this refinement)
  • Comics (No further results match this refinement)
  • Sheet Music (No further results match this refinement)
  • Art, Prints & Posters (No further results match this refinement)
  • Photographs (No further results match this refinement)
  • Maps (No further results match this refinement)
  • Manuscripts & Paper Collectibles (3)

Condition Learn more

Binding

  • All Bindings 
  • Hardcover (No further results match this refinement)
  • Softcover (No further results match this refinement)

Collectible Attributes

Language (2)

Price

Custom price range (£)

Free Shipping

  • Free Shipping to United Kingdom (No further results match this refinement)

Seller Location

  • Seller image for Original Autogramm Wir sind Helden /// Autogramm Autograph signiert signed signee for sale by Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wir sind Helden :

    Language: German

    Seller: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Germany

    Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Manuscript / Paper Collectible Signed

    £ 13.04 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Postkarte. Condition: Sehr gut. Blanko-Postkarte von allen vier Mitgliedern der Band Wir sind Helden mit blauem Edding signiert.- /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wir sind Helden war eine deutsche Pop-Rock-Band um die Sängerin Judith Holofernes, die im Jahr 2000 in Hamburg gegründet wurde und zuletzt in Berlin ansässig war. Nach zwölf erfolgreichen Jahren gab die Gruppe Anfang April 2012 bekannt, auf unbestimmte Zeit zu pausieren. Die Leadsängerin der Gruppe, Judith Holofernes, trat schon vor der Gründung von Wir sind Helden als Solokünstlerin in Berliner Clubs auf und veröffentlichte auch ein eigenes Album Kamikazefliege. Auf der Suche nach Musikern, die ihren Gesang begleiten konnten, traf Holofernes 2000 beim Popkurs in Hamburg den Schlagzeuger Pola Roy und Jean-Michel Tourette, der Gitarre und Keyboard spielt.[1] Zu Beginn trat die Gruppe unter dem Namen von Judith Holofernes auf[2] und veröffentlichte einige Titel in der Online-Musikplattform BeSonic. Der Bassist und angehende Mediziner Mark Tavassol wurde erst später von Pola Roy als Bandmitglied vorgeschlagen und erklärte sich nach einigen Wochen Bedenkzeit bereit, in der nun unter dem Namen Helden auftretenden Gruppe mitzuwirken. Später änderten sie den Namen zu Wir sind Helden, da der ursprüngliche Name Helden schon von einer anderen Band benutzt wurde und man rechtliche Auseinandersetzungen mit dieser Band vermeiden wollte. Der Name wurde durch einen Auftritt einer lokalen Rockband namens ?Die Helden? inspiriert, den Holofernes als kleines Kind 1979 erlebte,[3] und sollte an David Bowies Single Heroes erinnern.[4] Im Jahr 2002 wurde der Produzent Patrik Majer bei einem Newcomer-Abend auf die Band aufmerksam. Zusammen nahmen sie einige Titel auf und veröffentlichten die EP Guten Tag. Sie erschien in einer Auflage von 3.000 Stück und machte die Band zunächst nur innerhalb Berlins bekannt, wo der Radiosender radioeins sie regelmäßig spielte. Mit dem selbstgedrehten Video zum Lied Guten Tag kamen Wir sind Helden im Jahr 2002 noch ohne Major-Label in die MTV-Rotation.[5] Die Band nutzt Taktiken des Guerilla-Marketings. So wurden selbstbemalte T-Shirts verkauft und Aufkleber an Fans verschenkt, die so Werbung für die Band machten. Nachdem die Band bei Labels unter Vertrag genommen wurde, erschien am 3. Februar 2003 die erste Single Guten Tag,[6] welche Platz 53 der deutschen Charts erreichte.[7] Holofernes? erster Auftritt in der Harald Schmidt Show (6. Februar 2003) vergrößerte die Popularität von Wir sind Helden zusätzlich. Im Juli 2003 folgte die Veröffentlichung des ersten Albums Die Reklamation. Das Album stieg in der ersten Woche auf Platz 6 der deutschen Album-Charts ein, erreichte als höchste Position Platz 2 und gehörte zu den meistverkauften Alben der Jahre 2003 und 2004. Guten Tag ist im Soundtrack des im Oktober 2003 erschienenen Videospiels FIFA Football 2004 enthalten, ebenso das Lied Endlich ein Grund zur Panik in FIFA 08.[8][9] Wir sind Helden auf dem Museumsplatz Bonn (2005) Mit dem 2005 veröffentlichten zweiten Album Von hier an blind erreichten sie den ersten Platz der deutschen und österreichischen Charts bereits in der ersten Woche nach der Veröffentlichung. Auch das Erstlingswerk Die Reklamation stieg 2005 erneut in die Album-Charts ein und erreichte zeitweilig Platz 38. Insgesamt wurden von den ersten beiden Alben in Deutschland über 1,2 Millionen Exemplare verkauft. Im Rahmen der weltweiten Live-8-Benefizkonzerte traten Wir sind Helden am 2. Juli 2005 beim Live-8-Konzert in Berlin auf. Wir sind Helden versuchten, auch in Musikmärkte anderer Länder einzusteigen und haben deswegen einige ihrer Lieder in anderen Sprachen arrangiert. Mit Sa itte miyo (japanisch ????????) nahm die Gruppe 2005 eine japanische Version von Von hier an blind auf, 2006 folgte eine Zusammenstellung von Titeln aus Die Reklamation und Von hier an blind für den französischen Markt, die zusätzlich französische Versionen von Von hier an blind (französisch Le vide), Guten Tag (französisch La réclamation) und Aurélie (französisch Aurélie, c?est pas Paris) enthält. Am 25. Mai 2007 erschien ihr drittes Album Soundso, welches innerhalb einer Woche in Deutschland und in Österreich auf den zweiten Platz der Charts stieg. Endlich ein Grund zur Panik war als Vorabsingle bereits am 27. April erhältlich. Als zweite Single wurde am 6. Juli das Lied Soundso zusammen mit einigen Unplugged-Versionen eines FM4-Konzerts veröffentlicht.[10] Auf der Version des Albums für den französischen Markt befinden sich zusätzlich die Bonustracks Endlich ein Grund zur Panik (französisch Panique), Soundso (französisch T?es comme ça) sowie Kaputt (französisch Ko). 2008 erschien die Band-Autobiographie Wir sind Helden - Informationen zu Touren und anderen Einzelteilen. Ein Wir sind Helden-Tagebuch, die auf Grundlage der Online-Tagebücher der Band zusammengestellt und von den Musikexpress-Autoren Josef Winkler und Albert Koch bearbeitet wurde.[11] Nach einer Pause ging die Band 2010 ins Studio und nahm ihr viertes Album auf, das unter dem Titel Bring mich nach Hause am 27. August 2010 erschien und auf dem ersten Platz der deutschen und österreichischen Charts einstieg. Eine Woche vor dem Album erschien die Single-Auskopplung Alles.[12] Am 5. November erschien die zweite Single mit dem Titellied Bring mich nach Hause. Der Song ist außerdem das offizielle Lied zu Lars Kraumes Film Die kommenden Tage.[13] Auf der Großdemo gegen Atomkraft ?Fukushima mahnt: Alle AKWs abschalten!? am 26. März 2011 spielte die Band in Berlin vor 120.000 Menschen, einer der größten Demonstrationen gegen die Nutzung von Atomkraft, an der sich deutschlandweit mehr als 250.000 Menschen beteiligten.[14] Ein Jahr nach Erscheinen des Albums Bring mich nach Hause wurde eine vierte Single daraus ausgekoppelt: Die Ballade von Wolfgang und Brigitte. Auf der CD erschien das Lied auch in einer Version, bei der Marianne Rosenberg den Gesangspart übernahm. Anfang April 2012 gab die Band auf ihrer Webseite bekannt, dass sie auf.

  • Seller image for Original Autogramm Wir sind Helden /// Autogramm Autograph signiert signed signee for sale by Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wir sind Helden :

    Language: German

    Seller: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Germany

    Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Manuscript / Paper Collectible Signed

    £ 13.04 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Postkarte. Condition: Sehr gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von allen vier Mitgliedern der Band Wir sind Helden mit blauem Edding signiert.- /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wir sind Helden war eine deutsche Pop-Rock-Band um die Sängerin Judith Holofernes, die im Jahr 2000 in Hamburg gegründet wurde und zuletzt in Berlin ansässig war. Nach zwölf erfolgreichen Jahren gab die Gruppe Anfang April 2012 bekannt, auf unbestimmte Zeit zu pausieren. Die Leadsängerin der Gruppe, Judith Holofernes, trat schon vor der Gründung von Wir sind Helden als Solokünstlerin in Berliner Clubs auf und veröffentlichte auch ein eigenes Album Kamikazefliege. Auf der Suche nach Musikern, die ihren Gesang begleiten konnten, traf Holofernes 2000 beim Popkurs in Hamburg den Schlagzeuger Pola Roy und Jean-Michel Tourette, der Gitarre und Keyboard spielt.[1] Zu Beginn trat die Gruppe unter dem Namen von Judith Holofernes auf[2] und veröffentlichte einige Titel in der Online-Musikplattform BeSonic. Der Bassist und angehende Mediziner Mark Tavassol wurde erst später von Pola Roy als Bandmitglied vorgeschlagen und erklärte sich nach einigen Wochen Bedenkzeit bereit, in der nun unter dem Namen Helden auftretenden Gruppe mitzuwirken. Später änderten sie den Namen zu Wir sind Helden, da der ursprüngliche Name Helden schon von einer anderen Band benutzt wurde und man rechtliche Auseinandersetzungen mit dieser Band vermeiden wollte. Der Name wurde durch einen Auftritt einer lokalen Rockband namens ?Die Helden? inspiriert, den Holofernes als kleines Kind 1979 erlebte,[3] und sollte an David Bowies Single Heroes erinnern.[4] Im Jahr 2002 wurde der Produzent Patrik Majer bei einem Newcomer-Abend auf die Band aufmerksam. Zusammen nahmen sie einige Titel auf und veröffentlichten die EP Guten Tag. Sie erschien in einer Auflage von 3.000 Stück und machte die Band zunächst nur innerhalb Berlins bekannt, wo der Radiosender radioeins sie regelmäßig spielte. Mit dem selbstgedrehten Video zum Lied Guten Tag kamen Wir sind Helden im Jahr 2002 noch ohne Major-Label in die MTV-Rotation.[5] Die Band nutzt Taktiken des Guerilla-Marketings. So wurden selbstbemalte T-Shirts verkauft und Aufkleber an Fans verschenkt, die so Werbung für die Band machten. Nachdem die Band bei Labels unter Vertrag genommen wurde, erschien am 3. Februar 2003 die erste Single Guten Tag,[6] welche Platz 53 der deutschen Charts erreichte.[7] Holofernes? erster Auftritt in der Harald Schmidt Show (6. Februar 2003) vergrößerte die Popularität von Wir sind Helden zusätzlich. Im Juli 2003 folgte die Veröffentlichung des ersten Albums Die Reklamation. Das Album stieg in der ersten Woche auf Platz 6 der deutschen Album-Charts ein, erreichte als höchste Position Platz 2 und gehörte zu den meistverkauften Alben der Jahre 2003 und 2004. Guten Tag ist im Soundtrack des im Oktober 2003 erschienenen Videospiels FIFA Football 2004 enthalten, ebenso das Lied Endlich ein Grund zur Panik in FIFA 08.[8][9] Wir sind Helden auf dem Museumsplatz Bonn (2005) Mit dem 2005 veröffentlichten zweiten Album Von hier an blind erreichten sie den ersten Platz der deutschen und österreichischen Charts bereits in der ersten Woche nach der Veröffentlichung. Auch das Erstlingswerk Die Reklamation stieg 2005 erneut in die Album-Charts ein und erreichte zeitweilig Platz 38. Insgesamt wurden von den ersten beiden Alben in Deutschland über 1,2 Millionen Exemplare verkauft. Im Rahmen der weltweiten Live-8-Benefizkonzerte traten Wir sind Helden am 2. Juli 2005 beim Live-8-Konzert in Berlin auf. Wir sind Helden versuchten, auch in Musikmärkte anderer Länder einzusteigen und haben deswegen einige ihrer Lieder in anderen Sprachen arrangiert. Mit Sa itte miyo (japanisch ????????) nahm die Gruppe 2005 eine japanische Version von Von hier an blind auf, 2006 folgte eine Zusammenstellung von Titeln aus Die Reklamation und Von hier an blind für den französischen Markt, die zusätzlich französische Versionen von Von hier an blind (französisch Le vide), Guten Tag (französisch La réclamation) und Aurélie (französisch Aurélie, c?est pas Paris) enthält. Am 25. Mai 2007 erschien ihr drittes Album Soundso, welches innerhalb einer Woche in Deutschland und in Österreich auf den zweiten Platz der Charts stieg. Endlich ein Grund zur Panik war als Vorabsingle bereits am 27. April erhältlich. Als zweite Single wurde am 6. Juli das Lied Soundso zusammen mit einigen Unplugged-Versionen eines FM4-Konzerts veröffentlicht.[10] Auf der Version des Albums für den französischen Markt befinden sich zusätzlich die Bonustracks Endlich ein Grund zur Panik (französisch Panique), Soundso (französisch T?es comme ça) sowie Kaputt (französisch Ko). 2008 erschien die Band-Autobiographie Wir sind Helden - Informationen zu Touren und anderen Einzelteilen. Ein Wir sind Helden-Tagebuch, die auf Grundlage der Online-Tagebücher der Band zusammengestellt und von den Musikexpress-Autoren Josef Winkler und Albert Koch bearbeitet wurde.[11] Nach einer Pause ging die Band 2010 ins Studio und nahm ihr viertes Album auf, das unter dem Titel Bring mich nach Hause am 27. August 2010 erschien und auf dem ersten Platz der deutschen und österreichischen Charts einstieg. Eine Woche vor dem Album erschien die Single-Auskopplung Alles.[12] Am 5. November erschien die zweite Single mit dem Titellied Bring mich nach Hause. Der Song ist außerdem das offizielle Lied zu Lars Kraumes Film Die kommenden Tage.[13] Auf der Großdemo gegen Atomkraft ?Fukushima mahnt: Alle AKWs abschalten!? am 26. März 2011 spielte die Band in Berlin vor 120.000 Menschen, einer der größten Demonstrationen gegen die Nutzung von Atomkraft, an der sich deutschlandweit mehr als 250.000 Menschen beteiligten.[14] Ein Jahr nach Erscheinen des Albums Bring mich nach Hause wurde eine vierte Single daraus ausgekoppelt: Die Ballade von Wolfgang und Brigitte. Auf der CD erschien das Lied auch in einer Version, bei der Marianne Rosenberg den Gesangspart übernahm. Anfang April 2012 gab die Band auf ihrer.

  • Seller image for Original Autogramm Hans van Helden Eisschnelllauf /// Autograph signiert signed signee for sale by Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Helden, Hans van :

    Language: Dutch

    Seller: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Germany

    Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Manuscript / Paper Collectible Signed

    £ 13.04 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Echtfoto. Condition: Gut. Schwarzweissfoto mit Postkartenzudruck von Hans van Helden umseitig mit blauem Kuli signiert, die bildseitige Unterschrift scheint gedruckt zu sein /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans van Helden (* 27. April 1948 in Almkerk, Noord-Brabant) ist ein ehemaliger niederländisch-französischer Eisschnellläufer. Van Helden errang bei den Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaften 1973 im französischen Grenoble sowie 1974 in Eskilstuna, Schweden, seine ersten internationalen Medaillen Silber und Bronze im Großen Vierkampf. Sein erfolgreichstes Jahr war 1976, als er bei den Olympischen Winterspielen im österreichischen Innsbruck über 1500, 5000 und 10.000 m jeweils eine Bronzemedaille erlaufen konnte. Die Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1976 in Heerenveen, Niederlande beendete er ebenfalls mit dem Gewinn von Bronze, nachdem er über 5000 m die Bestzeit gelaufen war. Die Sprint-WM beendete er als Vierter. Zusätzlich stellte er über 1500 und 5000 m in dieser Saison zwei neue Weltrekorde auf. Nachdem van Helden sich 1980 nicht für die Olympischen Winterspiele in Lake Placid, USA, qualifizieren konnte, entschied er sich, zukünftig für Frankreich anzutreten. Durch seine Hochzeit mit der französischen Eisschnellläuferin Marie-France van Helden (geb. Vivès) hatte er die benötigte Staatsbürgerschaft erhalten. Sowohl 1984 in Sarajevo, Jugoslawien als auch 1988 im kanadischen Calgary nahm van Helden an den Olympischen Winterspielen teil. Sein bestes Ergebnis war dabei ein vierter Platz über 1500 m in Sarajevo. Er konnte zwar nicht mehr an seine früheren Leistungen anknüpfen, erreichte aber trotzdem bei den Mehrkampfeuropameisterschaften 1984 in Alma-Ata, Sowjetunion über die 1500 m Platz eins in der Einzelwertung. In der Gesamtwertung wurde er Sechster. 1988 an gleicher Stelle wurde er Dritter über die 10.000 m bei den Mehrkampfweltmeisterschaften; den großen Vierkampf beendete er als Achter. Auf Grund der Olympischen Winterspiele 1992 im französischen Albertville startete van Helden einen Comeback-Versuch, konnte sich aber in der Qualifikation nicht durchsetzen und beendete anschließend seine Karriere. /// Standort Wimregal GAD-10.276 Sprache: Niederländisch Gewicht in Gramm: 10.