Published by Potsdam, 1857
Seller: Versandantiquariat tucholsklavier (Theodor Schmidt), Berlin, Germany
Manuscript / Paper Collectible First Edition Signed
£ 40.49
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketKein Einband. Condition: Gut. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. Dokument von 1857 aus Berlin. --- Zeitgenössische Abschrift ("copia vidimate") eines im Auftrag des Königs von Preußen erlassenen Edikts des Prinzen von Preußen und des Ministers von Westphalen, datiert Sanssouci, den 28. Oktober 1857. --- Dem Kustos und Lehrer Udo Homann in Staßfurt (Regierungsbezirk Magdeburg) wird erlaubt, den bisher geführten Nachnamen seines Schwiegervaters (Keller) auch weiterhin führen zu können. --- Die Abschrift ist beglaubigt von der Geheimkanzlei des Königlich-Preußischen Ministerium des Innern. --- Signiert vom Kanzleirat und Geheimen Kanzlei-Direktor A. Maetzke. --- Über Udo Keller, geb. Homann: Udo Keller stammt aus Calbe an der Saale. Seine Stellung als Lehrer und Küster in Staßfurt trat er bereits 1851 an. Er heiratete Pauline Marie Boecker (gest. in Magdeburg); er wurde Stadtrat in Staßfurt, wo er starb. 1859 ist er als Agent der Gotha'schen Lebensversicherung in Staßfurt nachweisbar; 1871 wurde er zum Schiedsmann des 1. Bezirks von Staßfurt gewählt. --- Seine Tochter Elise Helene Keller (* 17. August 1873 in Staßfurt) heiratete am 21. April 1899 in Magdeburg den Architekten Ludwig Johannes Willy Hahn, geboren am 31. August 1869 in Köpenick als Sohn des Ratszimmermeisters Friedrich Wilhelm Hahn und der Marie Dorothea, geb. Süssbier. Dieser war später in Berlin-Friedenau tätig (auch nachweisbar als Willi Hahn). --- Format: eine von vier Seiten beschrieben (34,5 x 21,2 cm). --- Zustand: Dokument gefaltet; Papier gebräunt und fleckig, mit Randschäden und Einrissen in der Falz. Signatur des Verfassers.