£ 58.55
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketHistorische Ortsansicht. Radierung, 1800. Von Johann Adolph Darnstedt, nach Adrian Zingg. 8,5 x 6 cm (Darstellung) / 10,9 x 8,1 cm (Blatt). - Unterhalb der Darstellung mittig betitelt, rechts und links Künstlerangaben. - Malerische Ansicht von Schloss Hirschstein über der Elbe. - Blatt etwas fleckig und minimal angeschmutzt. Insgesamt in guter Erhaltung. - - (1769 Auma - 1844 Dresden). Deutscher Landschaftszeichner und Radierer. Kam 1784 nach Dresden, wo er Zeichenunterricht an der Kunstakademie nahm, um ab 1790 beim Hofkupferstecher Christian Gottfried Schultze zu studieren. Arbeitete nach dem Studium als Stecher in Dresden und brachte zunächst 1796 die Folge "16 Stück Landschaften nach der Natur aus dem Plauenschen Grunde" heraus. Zwei um 1801 radierte Blätter nach Dietricy ("Der Weise" und "Der Weise unter den Hirten") erbrachten ihm die Empfehlung des Akademiedirektors Graf Marcolini für eine jährliche Besoldung durch den sächsischen König, die er ab 1804 erhielt. 1811 Ernennung zum Mitglied der Dresdner Akademie, es folgten die Akademien in Berlin, Mailand, Kopenhagen und St. Petersburg. 1815 Ernennung zum außerordentlichen Professor. Strebte vergeblich die Nachfolge Adrian Zinggs in dessen ordentliche Professur an. Erkrankte 1819 durch Überanstrengung bei der Arbeit an der nach Domenico Quaglio gefertigten Platte "Ansicht der Domkirche zu Köln" am schwarzen Star und erblindete zunehmend, weshalb er 1829 in den Ruhestand trat. Darnstedt zählt zu den besten Landschaftsradierern seiner Zeit. Sein Werk fand u.a. die Anerkennung Goethes. Seine Blätter nach Johann Georg Wagner, Johann Christian Klengel oder auch Philipp Otto Runge ("Die Tageszeiten", 1803?05) suchen ihresgleichen. Für den Dresdner Gelehrten Wilhelm Gottlieb Becker (1753-1813) schuf er zahlreiche Illustrationen: So für dessen "Taschenbuch", das "Augusteum", das "Seifersdorfer Tal" (1792), schließlich 40 Kupfer nach eigener Zeichnung zu Beckers Beschreibung des Plauenschen Grundes (1799). - (1734 St. Gallen - 1816 Leipzig). Schweizerischer Maler, Zeichner, Radierer und Kupferstecher. Er wurde 1764 als Kupferstecher an die neugegründete Dresdner Akademie berufen und wurde dort einer der Wegbereiter der Dresdner Landschaftsmalerei und Romantik. Zu seinen berühmtesten Schülern gehörten Carl August Richter, dessen Sohn Ludwig Richter sowie Christoph Nathe.
£ 54.04
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketHistorische Ortsansicht. Lithografie, 1836. 14,4 x 20,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie) / 18,6 x 27,9 cm (Blatt). - Unterhalb der Darstellung mittig betitelt. - Malerische Ansicht von Schloss Hirschstein über der Elbe. - Blatt insgesamt schwach gelbfleckig, aber von frischem, leuchtenden Kolorit. Oben alte Klebereste. Schönes Exemplar in guter Erhaltung. -.
£ 108.09
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketHistorische Ortsansicht. Radierung / Umrissradierung, alt koloriert, um 1820. 11,2 x 14,4 cm (Darstellung) / 13,7 x 16,3 cm (Blatt). - Unterhalb der Darstellung mittig betitelt. - Umrissradierung von Schloss Hirschstein an der Elbe mit ländlicher Staffage. - Blatt durchgängig etwas vergilbt. An den vier Ecken auf ein Trägerpapier montiert, Abriss an der Ecke unten rechts. Mittig eine geglättete Bugfalte. Frisches Kolorit, schönes Blatt in guter Erhaltung; selten. -.
£ 171.14
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketHistorische Ortsansicht. Zeichnung / Tusche & Aquarell, alt koloriert, um 1820. 9,6 x 14,3 cm (Darstellung) / 11,8 x 17,1 cm (Blatt). - Unterhalb der Darstellung mittig in Bleistift betitelt, rechts mit Tusche Künstlerangabe: "Thiele fec.". - Entwurf zu einer Umrissradierung von Schloss Hirschstein, die nach dieser Vorlage ohne wesentliche Änderungen ausgeführt wurde (in der Umrissradierung wurde noch Staffage in Form von Kühen und Fischern ergänzt). - Blatt etwas stockfleckig und angeschmutzt. Verso Reste einer vormaligen Montierung. Frisches Kolorit. Insgesamt in guter Erhaltung. -.