£ 71.53
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basket4to. 1 p. Mozart Woche des deutschen Reiches. Das Programmblatt für die Aufführung der Großen Messe in c-Moll" von Mozart am 2. Dezember 1941 im Großen Musikvereinsaal beschreibt eine Konzertreihe unter der musikalischen Leitung von Clemens Krauss. Die Messe umfasst fünf Sätze mit unterschiedlichen Tempi und wird von den Solisten Gertrude Eipperle, Helena Braun, Julius Patzak und Georg Hann dargeboten, begleitet von der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor und den Wiener Philharmonikern. Die detaillierte Auflistung der Messe-Teile verdeutlicht die musikalische Struktur und hebt die Bedeutung der Aufführung im Rahmen der Mozartwoche des Deutschen Reiches hervor.
£ 71.53
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basket4to. 1 p. Doppelblatt. Doppelseitig bedruckt. Mozart Woche des deutschen Reiches. Das Programmblatt für die Neuinszenierung von Mozarts Così fan tutte" an der Münchener Staatsoper während der Mozart-Woche des Deutschen Reiches in Wien präsentiert die Oper als musikalische Komödie in zwei Aufzügen, inszeniert von Rudolf Hartmann und dirigiert von Clemens Krauss. Die Hauptrollen spielen Viorica Ursuleac (Fiordiligi), Georgine von Milinkovié (Dorabella), Carl Kronenberg (Guglielmo) und Julius Patzak (Ferrando). Die Handlung spielt im Venedig des 18. Jahrhunderts, und die Bühnenbilder stammen von Rochus Gliese. Die Aufführung beginnt um 20 Uhr und endet gegen 23:30 Uhr, mit einer Pause nach dem vierten Bild. - Aus der Autographensammlung des spanischen Pianisten Antonio Baciero (geb. 1936).
£ 89.41
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basket4to. 1 p. Das Programmblatt kündigt die Aufführung der Oper Schwanda" von Weinberger am 15. Mai 1934 im Royal Opera House Covent Garden an. Die Veranstaltung wird von der Royal Opera House Company, Ltd. organisiert. Die Aufführung findet in deutscher Sprache statt und beginnt um 19:30 Uhr. Die musikalische Leitung übernimmt Clemens Krauss.Schwanda, der Dudelsackpfeifer" ist eine Oper in drei Akten von Jaromír Weinberger. Die Uraufführung fand am 28. April 1927 im Nationaltheater in Prag statt. Die Oper basiert auf einer tschechischen Legende und erzählt die Geschichte von Schwanda, einem Dudelsackpfeifer, der in Konflikt mit dem Teufel gerät. - Aus der Autographensammlung des spanischen Pianisten Antonio Baciero (geb. 1936).