Published by Schäffer-Poeschel Verlag, 2013
ISBN 10: 3791032119 ISBN 13: 9783791032115
Language: German
Seller: medimops, Berlin, Germany
£ 6.08
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Hardcover. Condition: Très bon. Ancien livre de bibliothèque. Edition 2008. Tome 5. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Former library book. Edition 2008. Volume 5. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
£ 3.06
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketUnbekannt. Condition: Gut. 494 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Published by Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 2001
ISBN 10: 3791018086 ISBN 13: 9783791018089
Language: German
Seller: NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Germany
£ 11.12
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketPp. Condition: Gut. 3., uÌberarb. und erw. Aufl. XVII, 559 S. : graph. Darst. ; 25 cm schönes Exemplar aus einer wisschaftlichen Bibliothek Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1197.
Published by Schäffer-Poeschel Verlag, 1997
ISBN 10: 3791012177 ISBN 13: 9783791012179
Language: German
Seller: NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Germany
£ 14.69
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketGebundene Ausgabe. Condition: Gut. 2. Auflage. 512 Seiten ex Library Book aus einer wissenschaftlichen Bibliothek Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1141.
Seller: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germany
£ 7.66
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketSoftcover. Condition: gut. 2003. Ein aktuelles Lehrbuch zum Controlling, das den führungsunterstützenden Charakter des Controllings hervorhebt. Controlling wird in diesem Lehrbuch als die Koordination von Entscheidungen verstanden. Diese Konzeption wird in einem Grundlagenkapitel erläutert und anderen Konzeptionen gegenübergestellt. Ausführlich werden die Aufgaben des Controlling unter dem zentralen Aspekt der Gestaltung und Implementierung geeigneter Koordinationskonzepte dargestellt. Anhand von Beispielen werden anschließend die Instrumente und Organisationsformen des Controlling sowie ausgewählte Teilbereiche wie das Risikocontrolling behandelt. Controlling wird in diesem Lehrbuch als die Koordination von Entscheidungen verstanden. Diese Konzeption wird in einem Grundlagenkapitel erläutert und anderen Konzeptionen gegenübergestellt. Ausführlich werden die Aufgaben des Controlling unter dem zentralen Aspekt der Gestaltung und Implementierung geeigneter Koordinationskonzepte dargestellt. Anhand von Beispielen werden anschließend die Instrumente und Organisationsformen des Controlling sowie ausgewählte Teilbereiche wie das Risikocontrolling behandelt. Über den Autor: Friedl, Birgit, Dr. rer. pol., o. Universitätsprofessor. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Tübingen. Promotion (1989) und Habilitation (1995) an der Universität Tübingen. Seit Dezember 1996 Inhaberin des Lehrstuhls für Controlling an der Universität zu Kiel. Forschungsschwerpunkte Controlling, Kostenmanagement und Kostenrechnung. Risikocontrolling Kostenmanagement Kostenrechnung Betriebswirtschaftslehre BWL Organisationsformen Zusatzinfo 172 Abb. Sprache deutsch Einbandart kartoniert Wirtschaft Betriebswirtschaft Management Controller Kostenrechnung Betriebswirtschaft Controlling Controllinginstrumente Einführung Organisation ISBN-10 3-8252-2117-2 / 3825221172 ISBN-13 978-3-8252-2117-1 / 9783825221171 In deutscher Sprache. 569 pages. 21,8 x 14,9 x 2,9 cm.
Published by Schäffer-Poeschel Verlag, 2005
ISBN 10: 3791022997 ISBN 13: 9783791022994
Language: German
Seller: Buchpark, Trebbin, Germany
£ 6.41
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: Gut. Zustand: Gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Published by Stuttgart, Schäffer-Poeschel., 2001
Seller: Aegis Buch- und Kunstantiquariat, Laichingen, Germany
£ 13.37
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basket3. A., Gr. 8°, XVII, 559 S., graph. Darst. Original-Pappband (Neuwertig, original verpackt).
£ 24.91
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Fachhochschule Flensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Regelmäßig berichten verschiedene Medien über die unterschiedlichen Umweltprobleme, wie den Klimawandel oder die globale Umweltverschmutzung. Hierbei handelt es sich um Auswirkungen von Emissionen, die beispielsweise bei der Nutzung von fossilen Brennstoffen entstehen. Ein weiterer Grund ist der hohe Energieverbrauch und verschiedene Abfälle. Unternehmen machen hier einen erheblichen Anteil aus, aufgrund der genutzten Rohstoffe bei der Produktion von Gütern. Daher sind hier auch die Unternehmen in der Pflicht einen Beitrag zu leisten, um '(.) eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen (.)'.Ebenfalls hat sich ein Wandel im Konsumentenverhalten vollgezogen.Laut einer Studie zum Konsumverhalten in Deutschland der IfD Allensbach mit 25.140 Teilnehmern schränken sich bereits 31,2 % bewusst ein, um die Umwelt zu schützen, in dem sie weniger Strom oder Wasser verbrauchen oder weniger Auto fahren. Andere wiederum, nämlich 16,1 % achten beim Einkaufen darauf, dass die gekauften Produkte von Unternehmen bezogen werden, die aus sozialer und ökologischer Sicht verantwortungsbewusst agieren. 15,1 % der Befragten achten ebenfalls beim Kauf eines Automobiles, dass dieses möglichst umweltfreundlich ist.Interessant für Unternehmen ist, dass laut einer Umfrage der Ipsos GmbH 50,4 % der Teilnehmer der Aussage zustimmen, dass sie für umweltfreundliche Produkte bereit wären, mehr Geld auszugeben.Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen spielen heute für Unternehmen eine wichtige Rolle. Denn bei Verstößen gegen das Umweltschutzrecht können empfindliche Geldstrafen verhängt werden. Gut zu erkennen ist dies aktuell am großen Abgas-Skandal der Volkswagen AG. Zum einen ist durch den Verstoß dieser Abgasregelungen ein erheblicher Imageschaden entstanden, auch ist mit erheblichen Strafen zu rechnen und natürlich der Verlust an der Börse. Zusätzlich kündigten die USA und die EU neue und schärfere Emissionstests an. Generell besteht das Umweltschutzrecht aus einer Menge an Gesetzen und Verordnungen.Diese Aspekte machen es unabdingbar Nachhaltigkeit auch im Kerngeschäft umzusetzen und sie somit auch in die Zielsetzung einzuarbeiten. Durch diese neue Zielsetzung ist auch ein Wandel im Controlling notwendig. Dieser Wandel sieht eine Erweiterung um eine ökologische Perspektive vor.Um diese Erweiterung soll es auch in dieser Arbeit gehen, indem die Konzeption, die Aufgaben und die Instrumente eines Green Controllings untersucht werden.
£ 24.91
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Umwelt ist in vielerlei Hinsicht gefährdet: Treibhauseffekt, Ozonlöcher, saurer Regen, Pestizide sowie eine Verknappung von nicht-regenerativen Rohstoffen und die begrenzte Emissionsaufnahmekapazität von Luft, Wasser und Boden. Diese Beispiele deuten nur einen kleinen Teil der Umweltverschmutzung durch unsere Gesellschaft an. Vor allem Unternehmen tragen wesentlich zur Belastung unserer Umwelt bei indem sie sorglos mit Ressourcen und Energien umgehen und dabei oftmals nicht umweltschonend agieren.Das veränderte Umweltbewusstsein der Kunden und Konsumenten, Lieferanten als auch Konkurrenten zwingt Unternehmen jedoch in gewissermaßen zu einer Ökologieorientierung und damit zu einer Veränderung der bisherigen Unternehmenssituation und -ausrichtung. Außerdem werden die von den Ländern und Staaten verabschiedeten Umweltgesetzgebungen von Jahr zu Jahr verschärft, was die Unternehmen zusätzlich in einem rechtlichen Aspekt unter Druck setzt.Somit müssen sich Unternehmen neben der reinen ökonomischen Sichtweise nun auch ökologischer Fragestellungen annehmen um einen langfristigen Unternehmenserfolg zu gewährleisten. Die Berücksichtigung solcher ökologischer Aspekte in der Zielsetzung von Unternehmen hat zur Folge, dass sich ebenso das Controlling einer Wandlung unterziehen muss. So gewinnen im Rahmen des traditionellen Controlling auch umweltrelevante Informationen an Bedeutung. Da das traditionelle Controlling mit dem Umgang solcher Informationen nicht vertraut ist, ergibt sich somit die Notwendigkeit einer Erweiterung des Controlling um ökologische Komponenten. Eine solche Erweiterung des Controlling wird in dieser Bachelorarbeit behandelt. Folgend wird das Konzept des 'Green Controlling' detailliert dargestellt. Dabei werden ausgehend von der Entstehung, die zu erfüllenden Aufgaben erläutert und nachfolgend eine Auswahl an Instrumenten zur ökologischen Beurteilung des Unternehmens aufgeführt. Zudem wird eine mögliche Integration des Green Controlling in die Unternehmensstruktur beschrieben.
Published by Stuttgart. Schäffer-Poeschel Verlag. 2008. (5. Aufl.), 2008
Seller: Antiquariat am Flughafen, Berlin, Germany
First Edition
£ 16.04
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketSoftcover. Condition: sehr gut. 1. Auflage. Originalpappband, gr. 8°. 634 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten in den einzelnen Kapiteln. In sehr gutem festem Zustand. in deutscher Sprache.
£ 21.94
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
More buying choices from other sellers on AbeBooks
New offers from £ 56.65
Used offers from £ 42.62
Also find Softcover
Published by Wissenschaft & Praxis, Verlag Wissenschaft & Praxis, 2003
ISBN 10: 3896732056 ISBN 13: 9783896732057
Language: German
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
£ 62.29
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Der Autor begründet und entwickelt ein Instrumentarium, das Anpassungszwänge an neue Bedingungen aufzeigt und Wirkungen beabsichtigter Vertriebsentscheidungen prognostiziert. Die Ergebnisse werden durch empirische Untersuchungen untermauert.Es zeigt sich, dass die Bausparkassen zukünftig umso erfolgreicher sind, je systematischer sowohl Risiken und Chancen als auch Stärken und Schwächen im Vertriebsbereich erkannt werden. Ein leistungsfähiges Vertriebs-Controlling kann die Vertriebsführung einer Bausparkasse bei der Erfüllung ihrer Aufgaben durch die Entwicklung und Nutzung geeigneter Steuerungsinstrumente unterstützen und so zur Sicherung der langfristigen Wettbewerbsposition der Unternehmung beitragen.