Published by Guillaume Rouille, Lyon, 1572
Seller: AixLibris Antiquariat Klaus Schymiczek, Aachen, Germany
Association Member: BOEV
Signed
£ 1,069.39
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketFolio. Insgesamt wohl 3. od. 4. Ausgabe in franz. Sprache, aber der 1. Druck der Übersetzung des franz. Arztes und Botanikers Jean Des Moulins (1530-1622) - vorher (1560/61 u. 1566) u. 1572 erschienen 3 Drucke der 1. franz. Übersetzung von Antoine Du Pinet., 67 (von 68) nn. Bll. - ohne das 9. nn. Blatt, 819 S., 10 (von 12) Bll. ohne das letzte Blatt des Registers und das letzte weisse Blatt. Modern nachgebundenes Exemplar des berühmten Kräuterbuches des italienischen Arztes und Botanikers Pietro Andrea Mattioli (1501-577 od. 1578), einem Kommentar zur antiken "Materia medica" des Dioskurides. Exemplar mit starken Mängeln (innen). Handgebundener moderner, hellbrauner Lederband auf 5 imit. Bünden, mit etwas Rücken- und Deckelvergoldung, Innenkantenvergoldung sowie rotem Seidenmoirebezug auf Spiegeln und fl. Vorätzen - Einband signiert "Geo Kerels". Sprache: Französisch, Mit Holzschnitt-Portrait-Vignette auf dem Titel und ca. 1035 Textholzschnitten - einige (recht laienhaft) koloriert. Der moderne Handeinband gering berieben - innen leider ein Exemplar mir starken Mängeln: erste und letzte Blätter stärker angerändert - Fehlstellen teils professionell, aber nicht sonderlich schön mit angesetztem Japanpapier ergänzt - leichter Textverlust beim Titel, bei einem Blatt der Einleitung (+4) und bei Blatt AAA3 (Table des matieres) und etwas Textverlust bei Blatt AAA4 (Table), dem letzten hier vorhandenen Blatt; es fehlen das 9. nn. Blatt ++3 (Epistre) und die letzten beiden Blätter (letztes Blatt der "Table des matieres" und das letzte weisse Blatt); zu Beginn und am Schluß auch etwas fleckig, wasserfleckig und fingerfleckig - wenige weitere Blätter leicht wasserfleckig oder fleckig; Titel etwas gebräunt - ansonsten nur manchmal gering gebräunt; letzte Blätter in den Ecken etwas eseslsohrig bzw. hier auch mit kleinen Eckabrissen (nur bei den beiden letzten Blättern, wie schon beschrieben, mit größeren Eckabrissen und leichtem bzw. beim letzten Blatt etwas größerem Textverlust); am Kopf knapp beschnitten - bei einigen Blättern Seitenüberschriften und Seitenzahlen angeschnitten (dann leichter Text- bzw. Ziffernverlust); einige der Holzschnitte koloriert oder ankoloriert - altes, aber laienhaftes Kolorit. Die Holzschnitte zeigen meist Pflanzen, aber auch Tiere und im letzten Kapitel (S. 817ff) mit 6 Holzschnitten von Apparaten zum Destillieren. Pritzel 5991 / Nissen (BBI)1313 / Graesse IV,446 / Brunet III, 1539 / BM STC (French Books), 137 (unter Dioscorides) / nicht bei Adams.