Publication Date: 1906
Seller: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Germany
Manuscript / Paper Collectible
£ 64.29
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketMünchen 5.12.1906. 3/4 Seiten gr. 4°. Kleiner Randeinriß. Friedrich Müller (1907 Ritter von) (1858-1941), bedeutender Internist, der als Diagnostiker Weltruf genoß ("Müller-Zeichen") - An einen Herrn, dem er zur Geburt eines Kindes gratuliert. ". Mit aufrichtiger und grösster Freude habe ich aus Ihrer Ankündigung ersehen, dass die Geburt glücklich verlaufen ist, und dass Ihnen und Ihrer verehrten Frau Gemahlin ein kräftiges Kind geschenkt worden ist. Empfangen Sie meine besten Glückwünsche und zugleich den Ausdruck der Hoffnung, dass auch künftighin alles gut verlaufen werde, und dass Sie und Ihre Frau viel Freude an Ihrem Kind erleben möchten .".
Publication Date: 1884
Seller: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Germany
Manuscript / Paper Collectible
£ 98.23
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketLondon 20.IV.1884. 1 S. 8°. Mit Trauerrand. Adressblatt an der oberen linken Ecke angeheftet. Friedrich Max Müller (1823-1900), deutsch-englischer Philologe, einer der Begründer der Sanskrit-Forschung. - An Paul Nerrlich in Berlin, der ihn nach Briefen von Arnold Ruge (für seine 1886 erschienene Ausgabe "Briefwechsel und Tagebuchblätter aus den Jahren 1825-1880" ) gefragt hatte. ". Wenn ich Briefe von Ruge habe, so sind sie in Oxford, und ich will nach meiner Rückkehr suchen lassen. Es sind höchstens zwei oder drei. Ich habe durchaus nichts gegen den Abdruck meines Briefes einzuwenden, ganz so wie er ist .".
Publication Date: 1912
Seller: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Germany
Manuscript / Paper Collectible
£ 138.41
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketMünchen 28.IV.1912. 1 1/3 Seiten gr.-4°. Mit gedrucktem Briefkopf. Gelocht. Friedrich (von) Müller (1858-1941), Internist, einer der Begründer des modernen Klinikwesens. - An einen Mediziner, dem er von dem "an einer exsudativen Pleuritis" erkrankten Kollegen v. Wyss berichtet. ". Nach der Punktion ist das Exsudat allmählich gesunken, die Temperatur ist fast völlig zur Norm zurück gekehrt und das Allgemeinbefinden hatte sich so gehoben, dass wir hofften den Patienten binnen Kurzem entlassen zu können. Da aber der Rest des Exsudates sich nicht resorbieren wollte, haben wir uns entschlossen eine zweite Punktion auszuführen. Bald danach ist leider wieder eine kleine Temperaturerhöhung eingetreten .".
Publication Date: 1877
Seller: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Germany
Manuscript / Paper Collectible
£ 178.59
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketOxford 4.IX.1877. 1 1/2 Seiten 8°. Mit geprägtem Briefkopf "Parks End / Oxford", mit Trauerrand. Friedrich Max Müller (1823-1900), deutsch-englischer Philologe, einer der Begründer der Sanskrit-Forschung. - An eine Dame in Deutschland (Antonie Oeffner), die die Biographie des englischen Geistlichen und Schriftstellers Charles Kingsley (1819-1875), eines bedeutenden Vertreters des "Christian Socialism", ins Deutsche übersetzen wollte. ". Ich freue mich zu hören, daß Sie den Muth haben Kingsley's Leben zu übersetzen. Ich selbst wagte nicht, eine Übersetzung ins Deutsche zu befürworten, da so Vieles darin nur für England verständlich und bedeutend ist. Doch ich mag mich täuschen. Erwähnen wollte ich nur, daß die Wittwe bereits seit einiger Zeit eine abgekürzte Ausgabe beendigt hat . Wäre es nicht gut auf diesen Auszug zu warten, oder, noch besser, einen Auszug für das deutsche Publikum zu machen? .".
Publication Date: 1871
Seller: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Germany
Manuscript / Paper Collectible
£ 178.59
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketOxford 28.VIII.1871. 2 Seiten 8°. Mit geprägtem Briefkopf "Parks End / Oxford", mit Trauerrand. Friedrich Max Müller (1823-1900), deutsch-englischer Philologe, einer der Begründer der Sanskrit-Forschung. - An einen Herrn ("den Bruder eines alten Universitätsfreundes"), der ihn wohl zu Vorträgen in Deutschland eingeladen hatte. ". meine Verpflichtungen in diesem Jahre machen es mir unmöglich darauf einzugehn. Überhaupt ist meine Zeit von Oktober bis April hier sehr in Anspruch genommen, und es würde mir schwer sein mich auf längere Zeit von hier zu entfernen, doch möchte ich den Gedanken auch nicht ganz aufgeben in der von Ihnen angedeuteten Weise einmal in meinem Vaterlande thätig zu sein .".