Search preferences
Skip to main search results

Search filters

Product Type

  • All Product Types 
  • Books (6,677)
  • Magazines & Periodicals (No further results match this refinement)
  • Comics (No further results match this refinement)
  • Sheet Music (No further results match this refinement)
  • Art, Prints & Posters (No further results match this refinement)
  • Photographs (1)
  • Maps (No further results match this refinement)
  • Manuscripts & Paper Collectibles (No further results match this refinement)

Condition Learn more

  • New (6,678)
  • As New, Fine or Near Fine (No further results match this refinement)
  • Very Good or Good (No further results match this refinement)
  • Fair or Poor (No further results match this refinement)
  • As Described (No further results match this refinement)

Binding

Language (8)

Price

Custom price range (£)

Free Shipping

  • Free Shipping to United Kingdom (No further results match this refinement)

Seller Location

  • Axel Lambrette

    Published by GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 3638669742 ISBN 13: 9783638669740

    Language: German

    Seller: Wegmann1855, Zwiesel, Germany

    Seller rating 2 out of 5 stars 2-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Photograph

    £ 8.63 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Photographie nach 1945 in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Hilla und Bernd Becher sind seit nunmehr vierzig Jahren in deutschen und internationalen Museen und Galerien präsent. Spätestens seitdem ihre Fotobände in der Grundausstattung mittelgroßer Buchhandlungen angekommen sind, wird die Frage, ob es sich beim Werk der Bechers um Kunst handelt, und wenn ja, wo diese zu verorten sei, kaum mehr diskutiert. Dabei war diese Frage in der Anfangszeit ihrer Arbeit, in den sechziger und siebziger Jahren durchaus von Relevanz. In einem 1972 erschienen Artikel im Artforum wird eine Äußerung Hilla Bechers folgendermaßen zitiert: ¿The question if this is a work of art or not is not very interesting for us. Probably it is situated in between the established categories. Anyway the audience which is interested in art would be the most open-minded and willing to think about it.¿ Auch in aktuellen Publikationen halten es die Autoren gelegentlich für notwendig, eingangs zu erwähnen, dass Hilla und Bernd Becher ¿künstlerische Ansprüche souverän erfüllen¿ . Es scheint in dieser Frage demnach noch Unsicherheit zu geben. Obschon schwer einzuordnen, hat ihr Werk seinen festen Platz im Interesse der Rezipienten gefunden. Aus diesem Grund wird in der folgenden Darstellung ihrer Arbeit der Schwerpunkt auf der Frage nach der Natur dieses Werkes und der Frage nach den Bedürfnissen, die es anspricht liegen.

  • Kristina Werndl

    Published by GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 3638677273 ISBN 13: 9783638677271

    Language: German

    Seller: Wegmann1855, Zwiesel, Germany

    Seller rating 2 out of 5 stars 2-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    £ 8.63 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: Sehr gut, Universität Salzburg (Germanistik), Veranstaltung: Novelle und Novellentheorie I: 19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Schloss Kostenitz¿ wird als Ferdinand von Saars vielleicht bedeutendste Novelle gehandelt. An diesem Meisterstück des bürgerlichen Realismus lassen sich sämtliche Merkmale der Novelle nachweisen, wie sie in Werken zur Novellentheorie erfasst sind. Die Analyse der Novelle erfolgt hinsichtlich verschiedener relevanter Parameter wie Dingssymbol, unerhörte Begebenheit, Wendepunkt usw. Weitere Kapitel befassen sich mit Saar als literarischem Historiographen und Stilisten, mit Psyche und Krankheit, idealen Landschaften und mit Kunst als Sublimation.

  • Sebastian Krug

    Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 3638671453 ISBN 13: 9783638671453

    Language: German

    Seller: Wegmann1855, Zwiesel, Germany

    Seller rating 2 out of 5 stars 2-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    £ 8.63 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,0, Katholische Fachhochschule Mainz (Fachbereich Pflege und Gesundheit), Veranstaltung: Seminar ¿Organisationssoziologie¿ - Pflegeprozess, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Bewertung und Einschätzung von Pflegeprozessen hat die Pflegedokumentation eine entscheidende Bedeutung. Anhand ihrer lassen sich Qualität und Probleme der konkret vorgenommenen Pflegetätigkeiten am Patienten nachvollziehen und sowohl rückblickend bewerten als auch für die Zukunft verbessern und planen. Die Pflegedokumentation ist als Informationsmedium für alle an der Pflege Beteiligten nicht mehr wegzudenken. Aus juristischer Sicht ist sie erst seit wenigen Jahren verbindlich. Seitdem hat sich eine bedeutende Diskussion um die Dokumentation entwickelt, wobei sich zeigt, dass die theoretische Aufgabe und Bedeutung von Pflegenden meist nicht in der Weise wahrgenommen wird, wie dies eigentlich wünschenswert wäre. Oft kommt es auch zu Formen der Implementierung der Pflegedokumentation, die den Sinn einer solchen nicht mehr erfüllen. Dies stellt ein grundsätzliches Problem im Alltag der Pflege aber auch für die Pflegewissenschaft dar, der es um die Umsetzung ihrer Erkenntnisse geht. Ich möchte daher folgenden Fragen im Zusammenhang der Dokumentation nachgehen: Warum sollte überhaupt dokumentiert werden Woher stammen die Probleme bei der Umsetzung Weshalb und in welcher Weise treten diese Probleme auf Und schließlich: Wie könnten sie zu beheben sein Dazu werde ich die in der Literatur gegebenen Erklärungen heranziehen und darstellen. Abschließend werde ich einige Vorschläge zur besseren Umsetzung der Pflegedokumentation diskutieren und kritisch dazu Stellung nehmen. Hierbei ist mir das Projekt der Musterdokumentation der AOK aufgefallen, dem ich mich besonders widmen.

  • Andrea Drobny

    Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 3638640248 ISBN 13: 9783638640244

    Language: German

    Seller: Wegmann1855, Zwiesel, Germany

    Seller rating 2 out of 5 stars 2-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    £ 8.63 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0 (sehr gut), Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es um die Außenseiterproblematik in der Kinder- und Jugendliteratur. Im Zentrum der Betrachtung steht der im Jahre 1962 in Battenberg geborene Andreas Steinhöfel und sein moderner Kinderroman Paul Vier und die Schröders.Steinhöfel spricht in seinem zweiten Werk Paul Vier und die Schröders erstmalig einige seiner zentralen Themen wie Anderssein, Freundschaft, Familie, Eltern-Kind-Konflikte, Identitätssuche, Abenteuer, Erste Liebe, Krankheit, Kommunikation, Umzug etc. in komplexer Art und Weise an.Die Geschichte wird aus der Sicht der im Mittelpunkt stehenden vierzehnjährigen Figur Paul Vier alias Paul Udo Ewald Walser erzählt. Der Ich-Erzähler informiert seine Leserschaft über die außergewöhnliche bzw. seltsame Schröderfamilie, die in sein Nachbarhaus einzieht.Die sechsjährige Hellseherin Sabrina und ihr Mischlingshund Darwin, der siebenjährige unter Albinismus leidende Dandelion, der dreizehnjährige kleinwüchsige Erasmus mit seiner Python, namens Winston, die vierzehnjährige Delphine und ihre Mutter Heiderose Schröder erfahren am eigenen Leibe, wie es ist, wenn man in den Augen der spießigen Kleinstadtbürger als nicht 'normal', sogar als asoziales Pack, angesehen wird. Paul Vier ist der Einzige, der unvoreingenommen der Familie Schröder gegenübersteht und sich gegen den Willen seiner Eltern mit den Außenseitern anfreundet. Der Leserschaft wird ersichtlich, dass die Spießbürger vor nichts zurückschrecken. Sie instrumentalisieren ihre eigenen Kinder, um der Familie Schröder eine gewaltsame Lektion zu erteilen. Am Ende der Geschichte ziehen die Schröders nach England und der mittlerweile neunzehnjährige Paul Vier hat die Verlogenheit, die Doppelmoral sowie die Herzlosigkeit der bürgerlichen Kleinstadtwelt durchschaut, bricht mit den Eltern und flüchtet aus der Enge des spießbürgerlichen Milieus.In dem nun kommenden ersten Abschnitt dieser Arbeit wird zunächst der Begriff Außenseiter definiert und auf dessen Geschichte in ein paar Sätzen eingegangen.Im Anschluss daran erfolgt eine theoretische Stellungnahme verschiedener Wissenschaftler und Autoren, darunter auch Andreas Steinhöfel, über die Außenseiter in der Kinder- und Jugendliteratur. Den Hauptteil der Arbeit bildet die Analyse des Kinderromans bezüglich des Außenseitertums. Zu guter Letzt schließt sich ein Fazit an.

  • Dominik Gaudszun

    Published by GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 3638709485 ISBN 13: 9783638709484

    Language: German

    Seller: Wegmann1855, Zwiesel, Germany

    Seller rating 2 out of 5 stars 2-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    £ 8.63 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,7, Universität Konstanz (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Grundbegriffe und Konstrukte der Lern- und Entwicklungstheorie und ihre pädagogische Relevanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Beurteilung von Personen messen wir in grober Form den Ausprägungsgrad bestimmter Eigenschaften wie bspw. Faulheit, Fleiß, Angst und Mut. Messungen sind Phänomene, die jeder Mensch fast jeden Tag vornimmt. Schon vor und kurz nach der Geburt werden Menschen gemessen und danach beurteilt, indem der Gesundheitsgrad des Säuglings anhand einer 10 Punkte-Skala bewertet wird. Und genauso zieht sich dieser Messvorgang durch das gesamte Leben. In der Schule werden spätestens am Ende der Grundschule durch den Lehrer Berechtigungen verteilt, die über den weiteren Schulwerdegang und später über Karrierechancen des Kindes entscheiden. Doch leider finden Messungen nicht immer objektiv statt, genügen also nicht den so genannten Gütekriterien der Objektivität, Reliabilität und Validität. Diese sollen nach einer kurzen Begriffsdefinition und einer Erläuterung der Entwicklung Pädagogischer Diagnostik in Kapitel 2 ausführlich dargestellt werden.Lehrerinnen und Lehrer haben vielfältige Möglichkeiten, die Leistungen ihrer Schüler zu messen und später zu beurteilen (Klassenarbeiten, Kurztests, Referate, Projekte etc.). Sie sind dazu aufgefordert, nach einer Leistungsmessung zu einem Urteil in Form einer Note oder eines verbalen Berichts zu gelangen. Um zu einem Urteil zu gelangen, müssen die gemessenen Werte der Schüler mit Maßstäben verglichen werden. Diese werden als Bezugsnormen bezeichnet und in der vorliegenden Arbeit in Kapitel 3 erläutert und analysiert. Mit der Vergabe von Noten entscheiden Lehrende über Karriere- und gesellschaftliche Chancen.Im 4. Kapitel geht es dann darum, empirische Untersuchungen am Beispiel der schriftlichen und mündlichen Prüfungen herauszustellen und Kritik an derartigen Formen der Leistungsmessung- und Beurteilung zu äußern.Einige Untersuchungen haben nachgewiesen, dass Schulnoten im Allgemeinen und hier speziell mündliche Prüfungen, auf die im Laufe dieser Arbeit eingegangen wird, nicht objektiv sind. Die grundlegende Schwäche der Notengebung sei die mangelnde Vergleichbarkeit über verschiedene Schulklassen hinweg.Wie kann man bestimmte Verhaltensweisen von Schülern und deren Leistungsfähigkeit erklären An welchen Gütemaßstäben orientieren sich Prüfungen Dies sind Fragen, die in den Aufgabenbereich der Pädagogischen Diagnostik fallen.

  • Markus Grünewald

    Published by GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 3638640809 ISBN 13: 9783638640800

    Language: German

    Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany

    Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    £ 12.13 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: sehr gut, Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Brühl - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung (Fachbereich Sozialversicherung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit den Rechtsschutzmöglichkeiten im Beamtenverhältnis. Im ersten Teil, in dem ich auf die außergerichtlichen Rechtsschutzmöglichkeiten eingehe, wird auch die Frage behandelt, inwieweit einzelne Grundrechte durch das Beamtenverhältnis eingeschränkt sind. Das Remonstrationsverfahren wird auf Rechtsschutzaspekte hin untersucht, da eine klare Grenze zwischen Remonstrationspflicht und Remonstrationsrecht nicht gezogen werden kann. Das Kapitel über die gerichtlichen Rechtsschutzmöglichkeiten befasst sich nur mit den relevanten Klage- und sonstigen Arten des Rechtsschutzes. Insbesondere bei den Klagearten bin ich aus verständlichen Gründen nicht auf die einzelnen Zulässigkeitsvoraussetzungen eingegangen, sondern habe versucht, eine kurze Gesamtdarstellung mit den jeweiligen beamtenrechtlichen Besonderheiten aufzuzeigen. Die beamtenrechtliche Konkurrentenklage habe ich aufgrund der sich stark widersprechenden Ansichten in der Literatur in bezug auf ihre Zulässigkeit nur kurz mit Hinweis auf die zurzeit h.M. erwähnt, ihr ist insoweit kein eigener Abschnitt gewidmet. Der Hausarbeit liegt das Beamtenrecht des Bundes zugrunde; auf landesbeamtenrechtliche Besonderheiten bin ich nicht eingegangen.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover

  • Peter H. Görg

    Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 3638652130 ISBN 13: 9783638652131

    Language: German

    Seller: Wegmann1855, Zwiesel, Germany

    Seller rating 2 out of 5 stars 2-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    £ 8.63 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,7, Philosophisch-Theologische Hochschule der Pallottiner Vallendar, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿1260-1390!¿. So lautete das vorerst endgültige Ergebnis der sogenannten Radiokarbondatierung des Tuches, das seit Jahrhunderten als das Grabtuch Christi verehrt oder als mittelalterliche Fälschung abgelehnt wurde.War damit jede Hoffnung dahin, dass es sich doch um die bedeutendste Reliquie des Christentums handeln könnte Waren alle Spuren, die man bei der Rekonstruktion der Geschichte des Tuches verfolgt hatte, falsch Die Antwort hieß für viele Grabtuchforscher ¿Nein!¿. Ein Historiker kann eine naturwissenschaftliche Untersuchungsmethode nicht absolut setzen, wenn alle anderen Fakten dagegen sprechen.Hier soll es nun darum gehen, die verschiedenen Forschungsgebiete darzustellen, die sich mit der ¿Sacra Sindone¿, dem Heiligen Tuch, beschäftigen. Außerdem wird im zweiten Teil der Versuch unternommen, den Weg zu rekonstruieren, den das Tuch genommen haben könnte. Im dritten Hauptteil wird die Brücke geschlagen zu den Evangelientexten, die sich mit der Passion Christi beschäftigen. Dieser Teil enthält auch Angaben zur historischen Vorgehensweise bei einer Kreuzigung und zu den medizinischen Erkenntnissen über die Kreuzigung. Der vierte Teil befasst sich schließlich mit der Glaubensfrage, insbesondere mit einem möglichen Zusammenhang zwischen Grabtuch und Auferstehung.

  • Matthias Bunzel

    Published by GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 3638648192 ISBN 13: 9783638648196

    Language: German

    Seller: Wegmann1855, Zwiesel, Germany

    Seller rating 2 out of 5 stars 2-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    £ 8.63 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: sehr gut (1,0), Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Politische Wissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar ¿Moderne politische Theorie¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Essay befasst sich mit Richard Sennetts Bestseller 'Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus'. Aufbauend auf einer Darlegung des Argumentationsganges und der Sennettschen Konzeption des Schlüsselbegriffs 'Flexiblität' erfolgt eine Analyse der zentralen Diagnosen Sennetts für die Gelingensbedingungen menschlicher Existenz unter Bedingungen des neuen Kapitalismus. Die sprichwörtlich gewordenen Diagnosen Sennetts, 'Drift' und 'Unlesbarkeit', werden auf diese Weise erläutert. Vor diesem Hintergrund wird das originär soziologische Werk in den Kontext der modernen politischen Theorie gestellt, um zu klären, in welchem Zusammenhang die Befunde über die Kultur des neuen Kapitalismus mit der Legitimitätslage demokratischer Systeme stehen.

  • Sonja Schlüter

    Published by GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 363865155X ISBN 13: 9783638651554

    Language: German

    Seller: Wegmann1855, Zwiesel, Germany

    Seller rating 2 out of 5 stars 2-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    £ 8.63 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,4, , Sprache: Deutsch, Abstract: Projektarbeit zum Thema Wahrnehmung.Wahrnehmung ist gerade in der heutigen Zeit sehr wichtig zu fördern, da in unserer Gesellschaft wenig Zeit dafür ist individuelle Erfahrungen mit den Sinnen zu erleben, oftmals sind die Rahmenbedingungen nicht gegeben.Die vorhandene Situation in der Praxis ist wichtig für die Wahl des Projektes.Grundsätzlich sollte der Erzieher sich an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder orientieren.Für die Planung des Projektes ist die theoretische Auseinandersetzung der Hintergründe zum Thema notwendig.Das ausgewählte Thema Wahrnehmung, bedeutete für mich die Auseinandersetzung mit folgenden Fragen: Was ist Wahrnehmung Welche Bereiche gehören dazu Was sind Wahrnehmungsstörungen Wie erkenne ich diese Störungen Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es Vor allem sollte im Vorfeld die Auseinandersetzung mit den Zielen stattfinden.(Was soll erreicht werden, Förderungen, Erweiterungen)Projekte in der Größenordnung sollten gut vorgeplant sein und sorgfältig abgesprochen werden.Ein großer Schwerpunkt sollte auch das eigene Erzieherverhalten sein, da stets eigenes Verhalten und Handeln überprüft werden muss. Vor allem Spontaneität und Flexibilität, Planungen zu ändern sollten berücksichtigt werden, da sich die Ist Situation der Kinder täglich ändern kann.

  • Michael Rolka

    Published by GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 3638691667 ISBN 13: 9783638691666

    Language: German

    Seller: Wegmann1855, Zwiesel, Germany

    Seller rating 2 out of 5 stars 2-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    £ 8.63 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: befriedigend, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: HS: Frühindustrialisierung Westeuropas, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Deutsche Zollverein entstand in einer Situation, in der Deutschland auf dem europäischen Kontinent nicht mir einer Stimme sprach. Nach Auflösung des alten Reiches durch Napoleon bildeten sich zahlreiche Einzelstaaten auf dem ehemaligen Reichsgebiet, die alle unterschiedliche Interessen hatten. Vor allem in der internationalen Wirtschaft war Deutschland, als Einheit betrachtet, nicht Konkurrenzfähig und lag weit hinter England oder Frankreich zurück. Auf politischer Ebene sah es grundsätzlich nicht anders aus. Die deutsche Uneinigkeit war vielleicht das hervorstechendste Merkmal dieser Zeit. Und gerade in dieser Zeit entstand der Deutsche Zollverein. In den 1820er Jahren nahm die Idee einer Zollunion, nicht einer politischen Vereinigung, unter den deutschen Staaten langsam Gestalt an. Wenn auch schon die politische Einigung noch in weiter Ferne zu sein schien, so hoffte man doch, zumindest eine wirtschaftliche Einigung vorantreiben zu müssen. Aus dieser Idee wurde schließlich der Deutsche Zollverein, der sich während seiner Existenz langsam aber sicher über ganz Deutschland ausbreitete und für ein einheitliches Wirtschaftgebiet sorgte.

  • Beatrix Hartmann

    Published by GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 3638691586 ISBN 13: 9783638691581

    Language: German

    Seller: Wegmann1855, Zwiesel, Germany

    Seller rating 2 out of 5 stars 2-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    £ 8.63 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: gut, , Veranstaltung: Normative Gesellschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum gelingenden Leben gehört nicht nur eine Vermittlung von Werten, sondern außerdem eine Grundhaltung der erziehenden Menschen, eine gefühlsmäßige Sicherheit, von der Zukunft auch etwas Gutes zu erfahren. Es ist eine innere Gewissheit, dass das Leben einen Wert und die Welt Sinn hat. Dieses Grundvertrauen entsteht ganz früh und ist dann eine Sicherheit, die Kraft gibt, schlechte Erfahrungen und Schwierigkeiten zu verarbeiten.Ein Erziehungserfolg scheint im wesentlichen an die Startphase des Lebens geknüpft. In diesem Zusammenhang spielen die Einstellung und Wertorientierung des Erziehenden, der mit seiner positiven Lebenseinstellung dem Kind eine Grundsicherheit mitgibt, eine wichtige Rolle. Auf dieses tragfähige Fundament kann eine stabile, liebevolle, konsequente, fordernde und damit fördernde Beziehung zwischen Erzieher und jungem Menschen aufgebaut werden.Da es keine ¿richtige¿ Methode gibt, ein Kind zu erziehen, müssen die Eltern individuell entscheiden, was sie ihren Kindern mitgeben wollen, um eine gute Ausgangsbasis für ein eigenverantwortliches Leben zu schaffen. Erziehende sollten wieder eine Ahnung davon bekommen, dass es eine von materiellen Voraussetzungen unabhängige Ausstattung gibt, die sie ihren Kindern für das Leben anbieten können: Werte und Normen.

  • Monique Schwertfeger

    Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 363866600X ISBN 13: 9783638666008

    Language: German

    Seller: Wegmann1855, Zwiesel, Germany

    Seller rating 2 out of 5 stars 2-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    £ 8.63 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie, Note: 1,6, Universität Potsdam, Veranstaltung: 'Behavioristische Auffassungen von der Persönlichkeit', Sprache: Deutsch, Abstract: Julian Rotter sieht die gesamte Persönlichkeitsentwicklung, die durch Erlebnisse und Erfahrungen geprägt wird, als Lernprozess. Nach Rotter, kann man erst von Persönlichkeit sprechen, wenn das Individuum in Interaktion mit seiner Umwelt steht. Somit sei Verhalten und Persönlichkeit veränderbar. Diese These wirft wesentliche Fragen auf, die in dieser Arbeit geklärt werden.Rotters Theorie wird dabei im Besonderen mit der sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura verglichen, die konträr zu Rotter davon ausgeht, das Verhalten nicht ausschließlich auf die Umweltkontrolle, sondern auch wesentlich durch die Selbststeuerung des Menschen zurückzuführen sei.Der Hauptteil der Arbeit widmet sich jedoch Rotters sozialer Lerntheorie und den damit verbundenen Analyse- und Kritikansätzen.

  • Britta Heidel

    Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 3638646726 ISBN 13: 9783638646727

    Language: German

    Seller: Wegmann1855, Zwiesel, Germany

    Seller rating 2 out of 5 stars 2-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    £ 8.63 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Design (Industrie, Grafik, Mode), Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Design der 50er Jahre, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt viele Biographien über die Frau, die wie keine andere die Mode des 20. Jahrhunderts prägte, aber die meisten sind mit Vorsicht zu genießen. Denn Mademoiselle, wie sie sich am liebsten nennen ließ, war nicht nur eine geniale Stilistin, sondern auch eine begnadete Märchenerzählerin. Je älter sie wurde, je weiter sie sich von ihren Anfängen entfernte, desto mehr neigte sie zur persönlichen Legendenbildung. Die Chanel strich ihre beiden Brüder, die sie für ihr Schweigen sogar bezahlte, aus ihrer Biographie. Sie verleugnete ihren ersten Liebhaber, der ihr den Zugang zu höheren Gesellschaftsschichten eröffnet hatte. Sie frisierte die Geschichte ihrer Geburt und ihrer Kindheit. Als ihre Lebensgeschichte als Musical am Brodway inszeniert wurde, wünschte sie sich, es solle mit einer Szene beginnen, in der ihr Vater sich liebevoll über ihre Wiege beugt und ihr den Spitznamen ¿Cocö gibt. Die Wirklichkeit sah anders aus.Coco Chanel revolutionierte nach dem Ersten Weltkrieg die Damenmode: Sie ließ die Taillen herunterrutschen, brachte sportliche Sweater in Umlauf, machte den 'Bubikopf' berühmt und das 'Kleine Schwarze'. Ihr Stil war schlicht, einfach und unspektakulär. Selbst in den 50er Jahren hielt sie an ihrem Stil fest.

  • Matthias Schönfeld

    Published by GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 3638685179 ISBN 13: 9783638685177

    Language: German

    Seller: Wegmann1855, Zwiesel, Germany

    Seller rating 2 out of 5 stars 2-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    £ 8.63 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Nur selten ergibt sich die Gelegenheit, das Entstehen zweier Armeen mit denselben historischen Belastungen zu untersuchen. Und noch seltener stellt sich die Frage, ob die beiden Armeen wieder zu einer Streitkraft zusammengeführt werden können. Die Entstehung der beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg hatte auch die Gründung zweier deutscher Streitkräfte zur Folge. Die Ausgangssituationen in den beiden deutschen Staaten waren zwar weit davon entfernt, große Ähnlichkeiten aufzuweisen, aber dennoch finden sich trotz der großen, systemimmanenten Unterschiede auch Gemeinsamkeiten.Nachdem der Ostblock nach und nach in sich zusammenbrach und die Wiedervereinigung der beiden deutschen Teilstaaten sich abzeichnete, wurde damit auch die Frage aufgeworfen, inwiefern die beiden Streitkräfte sich in eine einzige überführen ließen. Damit rückten die Unterschiede in den Hintergrund und es wurde vermehrt nach Gemeinsamkeiten gesucht. Eine mögliche Herangehensweise an dieses Problem ist die Suche nach Schnittpunkten zwischen den jeweiligen Organisationskulturen. An dieser Stelle setzt die Arbeit an. Allerdings soll es hier nicht um die empirische Auseinandersetzung mit dem Vereinigungsprozess der beiden Streitkräfte gehen, vielmehr stellt es den Versuch dar, aus den historischen und soziologischen Bedingungen heraus theoretisch zu erarbeiten, welche Probleme zu erwarten waren.Es wird davon ausgegangen, dass sich durch die Entstehungsbedingungen verschiedene Typen von Streitkräften entwickelt haben und dass gerade diese Unterschiede Auswirkungen auf eine Zusammenlegung der beiden Armeen haben müssten. Deshalb wird nach ein paar Vorbemerkungen zur Organisationskultur im Allgemeinen zuerst die Entstehung der Streitkräfte untersucht. Im Anschluss werden zwei Bereiche exemplarisch untersucht. Dabei wurden aus nahe liegenden Gründen die Vergangenheitsbewältigung und das Selbstverständnis in Verbindung mit der Lebensrealität gewählt. Beide Punkte sollten die Ausgestaltung der Organisationskultur entscheidend beeinflussen, da sowohl das Leben mit oder ohne eine eigene Geschichte als auch ein Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit eine entscheidende Variable bei der Entwicklung einer Organisationskultur spielen muss.

  • Nadine Wickert

    Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 3638696537 ISBN 13: 9783638696531

    Language: German

    Seller: Wegmann1855, Zwiesel, Germany

    Seller rating 2 out of 5 stars 2-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    £ 8.63 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Exzerpt aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In ihrem Werk 'Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie' beschäftigen sich die Autoren Berger und Luckmann mit dem alltäglichen Leben und der alltäglichen Wirklichkeit. Von Bedeutung sind für sie allerdings weniger theoretische Spezialfälle der Alltagswirklichkeit, sondern vielmehr die 'Erklärung jener Wirklichkeit, die dem Verstand des gesellschaftlichen Normalverbrauchers zugänglich ist.' Sie wollen die Konstruktion der Wirklichkeit begreiflich machen.Alltagswirklichkeit ist nicht statisch, sondern verändert sich fortlaufend. Da 'Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit' bereits 1966 geschrieben wurde, ist es also wenig verwunderlich, daß die Darstellung der damaligen Wirklichkeit nicht immer der unseren entspricht. So empfand ich einige der Beispiele Bergers und Luckmanns als recht veraltet. Um mir selbst den Text klarer zu machen, habe ich versucht, eigene Beispiele zu finden, die ich auch in dieser Arbeit verwendet habe.

  • Gerhard Schober

    Published by GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 3638642208 ISBN 13: 9783638642200

    Language: German

    Seller: Wegmann1855, Zwiesel, Germany

    Seller rating 2 out of 5 stars 2-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    £ 8.63 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 14 Punkte (gut), Universität Regensburg (Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie Prof. Dr. Henning Ernst Müller), Veranstaltung: Kriminologisches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Forschung ist sehr umstritten, welche Auswirkungen Medienkonsum haben kann. Die Wissenschaftler haben daher versucht, Theorien über die verschiedenen Wirkungsvermutungen aufzustellen, wobei das Hauptaugenmerk auf mögliche Einflussmechanismen von Gewaltdarstellungen gelegt wird.Im besonderen Blickfeld der Wissenschaft befindet sich hierbei nach wie vor das Fernsehen als Medium Nummer eins. Fast sämtliche Haushalte in Deutschland verfügen über ein Farbfernsehgerät. Vor allem der negative Einfluss auf Kinder und Jugendliche wird diskutiert, da diese Gruppe in der heutigen Zeit mit dem Fernsehgerät aufwächst. Manche Autoren sehen das Fernsehen bereits als dritten Elternteil an und glauben, dass es große Wirkung auf die Erziehung von Heranwachsenden hat, da die Entwicklung der Persönlichkeit auch hinsichtlich der Aggressivität im überwiegenden Maße bereits im Kindheitsalter festgelegt wird. Der kritische Blick richtet sich aber auch auf andere audiovisuelle Kommunikationsmittel, die häufig von Kindern und Jugendlichen benutzt werden wie z. B. Gewalt- und Pornovideos, gewaltverherrlichende Computerspiele und in neuerer Zeit das Internet.Die vorliegende Studie stellt nun die einzelnen Theorien anhand ihrer jeweiligen wissenschaftlichen Grundlagen vor und überprüft sie auf ihre Tauglichkeit. Dabei zeigt sich, dass die Beziehung zwischen Medieninhalten und Zuschauern so kompliziert ist und von so vielen Variablen beeinflusst wird, dass sich dieser Zusammenhang nicht einfach in einer Theorie niederlegen lässt.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover

  • Stefan Grzesikowski

    Published by GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 3638685012 ISBN 13: 9783638685016

    Language: German

    Seller: Wegmann1855, Zwiesel, Germany

    Seller rating 2 out of 5 stars 2-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    £ 8.63 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Schlagwort ist heute nicht mehr neu, doch es weckt noch immer Hoffnungen. Ziel dieser Arbeit soll es zuerst sein, das Schlagwort ¿Offener Unterricht¿ als Begriff zu fassen, seine Wurzeln zu suchen, seine Entwicklung zu betrachten und seine heutige Bedeutung zu klären. In einem nächsten Schritt soll dann nach den Gründen für die Hoffnung, im Offenen Unterricht eine Alternative zu traditionellen Unterrichtsformen gefunden zu haben, gefragt werden. Dazu werden Begründungen für eine Öffnung des Unterrichts aus unterschiedlichen Disziplinen betrachtet und auch auf die Kritik an der geforderten Öffnung wird eingegangen werden. Da sich kritische Stimmen oftmals auf die scheinbar mangelnde Effektivität des Offenen Unterrichts berufen, soll mit Hilfe von empirischen Untersuchungen geklärt werden, ob dies bestätigt werden kann oder ob offene Unterrichtsformen vielleicht Vorteile gegenüber geschlosseneren Unterrichtsformen besitzen. Nachdem sich Ramseger schon Mitte der 1970er Jahre die Frage gestellt hat, ob man im Offenen Unterricht ein Patentrezept für guten Unterricht gefunden hat, ist nicht nur seine Qualität von Belang, sondern nach beinahe 30 Jahren auch die Verbreitung dieser Unterrichtsform. Konnte der Offene Unterricht einen Siegeszug durch die deutschen Klassenzimmer vornehmen und den Schulalltag revolutionieren oder blieb es bei der Theorie und in der Praxis wird unterrichtet wie eh und je Auch hier wird nach Begründungen gesucht. Abschließend werden dann mit der Freiarbeit und dem Stationenlernen zwei Formen Offenen Unterrichts exemplarisch dargestellt und es wird versucht, mit ihnen zu zeigen, wie die Öffnung von Unterricht durchgeführt werden kann.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover

  • Jens Rickels

    Published by GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 3638691632 ISBN 13: 9783638691635

    Language: German

    Seller: Wegmann1855, Zwiesel, Germany

    Seller rating 2 out of 5 stars 2-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    £ 8.63 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Alte Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Piraterie und Handel in der Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Seeräuberkrieg des Pompeius Magnus (67 v. Chr.) ist in der Geschichte der antiken Piraterie ein herausragendes Ereignis: Die Aktion bezog innerhalb eines kurzen Zeitraums das gesamte Mittelmeer mit ein und hatte somit für damalige Verhältnisse ein immenses Ausmaß. Sie bildete den Schlusspunkt für eine Periode besonders starker Bedrohung durch das Piratentum auf dem Mittelmeer. Das Vorgehen des Pompeius gegen die Seeräuber ist Thema dieser Arbeit.In der Einleitung wird u.a. auch auf die Quellen- und Literaturlage eingegangen: Zum Piratentum im Zeitraum von ca. 100 bis 67 v. Chr. und speziell zum Seeräuberkrieg des Pompeius sind zahlreiche Zeugnisse vorhanden. Die Überlieferung ist allerdings einseitig griechisch-römisch geprägt. Insbesondere Selbstzeugnisse der Piraten fehlen. Bei der Erforschung der antiken Seeräuberei hat sich in den letzten Jahrzehnten eher wenig getan; man neigt aber in der neueren Literatur immerhin zu einer differenzierteren und weniger einseitigen Sichtweise.Der folgende Abschnitt behandelt die Vorgeschichte: Dabei wird zum einen die Entstehung der so genannten kilikischen Piraterie beleuchtet. Sie ist es vor allem, die in dieser Zeit relevant war. Zum anderen findet die Lage in der 1. Hälfte des 1. Jhs. v. Chr. Berücksichtigung - einschließlich der wenig erfolgreichen Aktionen gegen die Seeräuber vor dem Jahr 67.Das darauf folgende Kapitel beschäftigt sich ausführlich mit dem Seeräuberkrieg des Pompeius selbst. Es wird dargestellt, wie es dazu kam, wie vorgegangen wurde, wie er endete und welches die unmittelbaren Folgen waren. Zur Vervollständigung des Bildes richtet dann ein gesonderter Abschnitt das Augenmerk auf den speziellen Kriegsschauplatz Kreta und auf das dortige Eingreifen des Pompeius. Danach wird auf die weitere Entwicklung und die langfristigen Folgen eingegangen: Genauer geht es um einige mit dem Seeraub, Pompeius bzw. Kilikien zusammenhängende Aspekte in der Zeit nach 67. Dabei darf man sich freilich zeitlich nicht zu weit entfernen, auf keinen Fall ins 3. Jh. n. Chr. hinein, da dann nicht nur allgemein der Abstand zu groß würde, sondern auch die Wirren dieser Zeit eine völlig neue Lage schaffen. Den Abschluss bildet eine Zusammenfassung der Ergebnisse mit Fazit und Ausblick.Im allgemeinen ist das Vorgehen chronologisch. Dort allerdings, wo es zur besseren Verdeutlichung des Sachverhalts notwendig erscheint, werden thematisch zusammengehörende Aspekte auch zusammen in einem Abschnitt geschildert.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover

  • Nadine Voigt

    Published by GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 3638680460 ISBN 13: 9783638680462

    Language: German

    Seller: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Germany

    Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    £ 9.54 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, einseitig bedruckt, Note: keine, Universität Koblenz-Landau (Pädagogik der Frühen Kindheit), Veranstaltung: Vorschulkonzeptionen, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Reggiopädagogik ist kein ausgefeiltes Theoriemodell, aus dem sich bestimmte professionelle Handlungsweisen für die elementarpädagogische Praxis ableiten lassen. Sie lässt sich eher als eine Erziehungsphilosophie verstehen, die eine Reihe von Grundannahmen und flexibel handhabbaren Praxiselementen miteinander verbindet. Zu nennen sind vor allem das Bild vom Kind, die Bedeutung von Identität und Gemeinschaft, die Vorstellung von Bildung und Lernen, die Bedeutung von Projekten, die Rolle Erwachsener, die Bildungsfunktion von Räumen (der Raum als '3. Erzieher'). Mit diesen zentralen Elementen stellt sich die Reggiopädagogik als ein Konzept dar, das durch - Optimismus, - Offenheit und - Ganzheitlichkeit eine hohe Attraktivität aufweist, das aber auch von den Beteiligten die Überwindung traditioneller Vorstellung von der helfenden Erzieherin abverlangt, die die Probleme der Kinder löst und es den Kindern schön machen möchte. Berechtigt ist die Frage, ob die Reggiopädagogik sich nur in den kommunalen Kindertageseinrichtungen in Reggio Emilia realisieren kann, weil sich hier ein unverwechselbares Zusammenspiel von historischen, kulturellen und politischen Bedingungen für die Entfaltung einer spezifischen, theoretisch reflektierten elementarpädagogischen Praxis ergeben hat. Geht man von der Reggiopädagogik als einer Erziehungsphilosophie aus, wird man dagegen feststellen, dass die zentralen Grundannahmen der Reggiopädagogik, vor allem die Vorstellung vom aktiven, die Welt erschließenden Kind, relativ unabhängig von den äußeren Rahmenbedingungen umsetzbar sind. Die materiellen und insbesondere personellen Bedingungen elementarpädagogischer Praxis können andererseits die Umsetzungsqualität der Reggiopädagogik erheblich beeinflussen. Hauptaugenmerk der vorliegenden Arbeit liegt auf dem Konzept des dritten Erziehers, sowie auf den architektonischen Gegebenheiten der italienischen Krippen und Kindergärten in Reggio Emilia. Es soll außerdem versucht werden den Einfluss der Architektur sowie der Raumgestaltung auf die Entwicklung der Kinder darzustellen. 32 pp. Deutsch.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover

  • Sandro Birke

    Published by GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 3638683753 ISBN 13: 9783638683753

    Language: German

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    £ 9.54 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware 44 pp. Deutsch.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover

  • Christian Schulz

    Published by GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 3638682714 ISBN 13: 9783638682718

    Language: German

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    £ 9.54 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 14 Punkte, Universität Augsburg (Juristische Fakultät der Uni Augsburg), Veranstaltung: Seminar über Amtshaftungsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage von staatlichem Unrecht und wer haftend dafür eintritt wurde im Laufe der Geschichte stark unterschiedlich beurteilt. Die enge Verknüpfung dieser Frage mit dem Staatsbegriff und ihre wechselnde Beantwortung durch den Gesetzgeber sind geeignet, ein erhellendes Licht auf das jeweilige Staatsverständnis und seine praktischen Konsequenzen zu werfen. Im Zusammenhang damit wird auch deutlich, wie man das Verhältnis des Staates zu seinen Dienern und Bürgern beurteilte.Die Kodifizierung des deutschen Staatshaftungsrechts hat eine über zweihundertjährige Geschichte. Nichtsdestoweniger ist das Staatshaftungsrecht bis heute in mancherlei Hinsicht mangelhaft.Es ist unübersichtlich, da weitgehend gewohnheitsrechtlich und richterrechtlich entstanden. Es ist dogmatisch schon durch seine Zwitterstellung zwischen Zivilrecht und Öffentlichem Recht mißlungen. Zudem gilt es als unvollständig, unsystematisch, antiquiert und kompliziert , vielen Reformversuchen zum Trotz.Diese Arbeit versucht hierfür Gründe aufzuzeigen und die Entwicklung aus historischer Sicht verständlich zu machen. Sie beschäftigt sich mit der mittelbaren Staatshaftung und beschränkt sich dabei auf das materielle Amtshaftungsrecht. Richterliche Haftung soll nur am Rande erwähnt werden. Die Haftung von Beliehenen und Personen, die aufgrund einer öffentlichen Konzession selbständig tätig werden, wie Notare, Ärzte und Anwälte, wird nicht behandelt.Zum besseren Verständnis werden Begriffserklärungen und grundsätzliche Überlegungen zum Amtshaftungsrecht den geschichtlichen Ausführungen vorangestellt.Um einzelne Themenkreise nicht auseinanderreißen zu müssen wird nicht nur chronologisch vorgegangen. 40 pp. Deutsch.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover

  • Philipp Farwick

    Published by GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 363868511X ISBN 13: 9783638685115

    Language: German

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    £ 9.54 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder rückt das Thema interkommunale Kooperation in den Fokus des politischen Interesses. Die 33. Hauptversammlung zum deutschen Städtetag im Juli 2005 in Berlin bietet ein junges Beispiel für das hohe Interesse, dass diesem Thema im politischen Tagesgeschäft beigemessen wird. Interkommunale Kooperation wird hier zusammen mit der Kooperation und Arbeitsteilung zwischen den Städten und der Wirtschaft als wichtige Handlungsressource genannt. Während auch weiterhin, und in Zeiten wirtschaftlicher Stagnation oft noch verstärkt, sektorales Denken und eine gewohnheitsmäßige Konkurrenz um Wachstums- und Investitionspotenziale dominieren, scheint eine nachhaltige Stadtentwicklung ein höheres Maß an regionaler Kooperation zu erfordern. Die Aufgaben, vor die eine Kommune gestellt ist, werden immer komplexer und reichen mehr und mehr über die eigenen administrativen Grenzen hinaus. Von Gemeinden und anderen regionalen Akteuren wird vor diesem Hintergrund mehr interkommunale bzw. regionale Kooperation als scheinbar universelle Lösungsformel gefordert.1 Innerhalb welcher Rahmenbedingungen stehen nun welche Ansätze zur Verfügung, die interkommunale Kooperation zu stärken Sowohl auf den politisch - administrativen Rahmen, als auch auf die verschiedenen Kooperationsansätze soll im Folgenden eingegangen werden. Anhand der Metropolregion Hamburg sollen einige Kooperationsformen zudem beispielhaft verdeutlicht werden. Zwischen den bisher tatsächlich realisierten Reformansätzen und den Forderungen klafft eine deutliche Lücke. Hemmnisse und Restriktionen verschiedener Art tragen die Verantwortung für das divergierende Verhältnis zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Im Weiteren sollen eben diese Hemmnisse ausgeführt werden, bevor abschließend ein Fazit die gewonnenen Ergebnisse kurz zusammenfasst. 28 pp. Deutsch.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover

  • Andrea Anschütz

    Published by GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 3638652114 ISBN 13: 9783638652117

    Language: German

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    £ 9.54 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Es ist kein Rock noch Kleid, das einer Frau oder Jungfrauen übeler anstehet, als wenn sie klug will sein.' (Martin Luther) Die Geschichte der Frauenbildung reicht nach neueren Forschungserkenntnissen bis in die Antike zurück. Auch in den mittelalterlichen Klöstern unterrichteten gebildete Nonnen, in der italienischen Renaissance sind vereinzelt Professorinnen der Rechtswissenschaften zu finden. Dass sich 'weibliches Wissen' jedoch erst im 19. Jahrhundert einen festen Platz an den Universitäten in Europa sichern konnte, deutet auf den Verdrängungsprozess hin, in dem den Frauen wiederholt errungene Gebiete streitig gemacht wurden. Deutlich wir dies an einzelnen weiblichen Ausnahmen wie Christiane Marianne Ziegeler, Anna Maria Balthasar und Dorothea Schlözer. Besonders hervorzuheben ist Dorothea Christiane Erxleben, die in ihrem Buch 'Gründliche Untersuchung der Ursachen, die das weibliche Geschlecht vom Studieren abhalten' anderen Frauen Mut zum Studium. 'Als Wunder des Jahrhunderts angestaunt, jedoch damit auch durchaus als Ausnahme empfunden' gingen sie einen ersten Schritt in Richtung wissenschaftlicher Bildung. Der geregelte Weg in die Universitäten für Frauen musste erst noch erkämpft werden. Auf diesen Prozess, den Kampf um das Frauenstudium, wird im ersten Abschnitt näher eingegangen. Dabei stehen vor allem die Kritiker mit ihren Vorurteilen im Mittelpunkt. Aber auch die Frauenbewegung und erste Erfolge werden zur Sprache kommen. Im zweiten Teil wird ein Blick auf die ersten Gasthörerinnen an deutschen Universitäten geworfen. Hier geht es um die Frage der sozialen Herkunft, sowie der Religionszugehörigkeit und der Studienfachwahl. Außerdem werden anhand des Studienalltags die bestehenden Probleme und Einschränkungen der Gasthörerinnen verdeutlicht. Unter ähnlichen Gesichtspunkten wird danach das ordentliche Studium von Frauen erläutert. Dabei werden Besonderheiten in der sozialen Herkunft, aber auch in der Studienfachwahl und damit verbunden die Konfessionszugehörigkeit, näher beleuchtet. Die Beziehungen zwischen männlichen und weiblichen Kommilitonen und die finanzielle Belastung der Studentinnen werden unter dem Gesichtspunkt des Studienalltages behandelt. Mit einem kurzen Exkurs in den Bereich der Studentinnenvereine werden das ordentliche Frauenstudium und seine Entwicklung abgeschlossen. Im letzten Teil wird die jetzige Situation der Studentinnen an Universitäten beschrieben und noch immer bestehende Auffälligkeiten hervorgehoben. 36 pp. Deutsch.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover

  • Franz-Josef Auernigg

    Published by GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 3638707024 ISBN 13: 9783638707022

    Language: German

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    £ 9.54 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 2, Universität Salzburg (Institut für Computerwissenschaften), Veranstaltung: Seminar aus Informatik, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden verschiedene formale Ansätze zur Modellierung von Semantischen Netzen, sowie deren Bezug zu semantischen Relationen aus der Linguistik präsentiert.Im ersten Kapitel wird eine Einleitung zu dem Thema gegeben bei der die Motivation und die Ziele Semantischer Netze erläutert werden. In der Folge wird eine linguistische Herleitung zu Semantischen Netzen gegeben und wichtige formale Aspekte zur Beschreibung von semantischem Wissen präsentiert.Im zweiten Kapitel werden sechs Typen Semantischer Netze abgehandelt und dazu kleine Modellierungsbeispiele gegeben. Die Formalismen dieser Netze werden dabei größtenteils über die Logik erster Stufe aufgebaut.Im dritten Kapitel wird ein Typ von praktisch angewandten Netzen präsentiert, die KL-ONE Systeme. Eine Implementierung eines KL-ONE Systems - Classic - wird im Anschluss in groben Zügen beschrieben. 40 pp. Deutsch.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover

  • Diego De Filippi

    Published by GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 3638644987 ISBN 13: 9783638644983

    Language: German

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    £ 9.54 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Litreraturwissenschaft), Veranstaltung: Brechts Lehrstücke, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein wichtiges Ziel der Lehrstücke sollte es sein, sowohl den Aufführenden als auch dem Publikum durch aktive Beteiligung ein neues gesellschaftliches Verhalten einzuüben, das einer arbeitsteiligen Gesellschaft gerecht werden sollte. Es galt, an exemplarischen Situationen das nicht mehr zeitgemäße Bild des selbständigen und selbstbestimmten Individuums, an das das Bürgertum noch festhielt, in seiner Widersprüchlichkeit zu entlarven. Dabei wird in Brechts Lehrstücken keineswegs das Individuum als solches negiert, wie es ihnen die Kritik (vor Allem in Bezug auf die Maßnahme) oft vorgeworfen hat; vielmehr wird es in den Lehrstücken neu definiert - und zwar als Teil einer Gemeinschaft, zu der es in Wechselbeziehung steht.Bei den hier diskutierten Lehrstücken (Flug der Lindberghs / Badener Lehrstück vom Einverständnis / Der Jasager. Der Neinsager / Die Maßnahme) wird eine Entwicklung aufgezeigt bezüglich der Frage nach einer Neudefinition der Individualität in einer arbeitsteiligen Gesellschaft und dabei auch die Unterschiede in den verschiedenen Fassungen der Stücke beleuchtet.Während im Flug der Lindberghs noch gezeigt wird, dass der technische Fortschritt nun von einem Kollektiv vorangetrieben wird und nicht auf Einzelheldentum aufbaut, wird im Badener Lehrstück diese Fragestellung verstärkt auf den Fortschritt im sozialen Bereich bezogen. Hier tritt auch das Thema vom Einverständnis zum ersten Mal zutage, welches in dieser Arbeit auch beleuchtet wird: Einverständnis mit einer bestimmte Situation bedeutet hier eine Unterordnung sowie ein realistisches Erkennen ihrer Rahmenbedingungen, welche beide notwendig für eine Veränderung sind. Im Jasager (zweite Fassung) und im Neinsager wird die gewonnene Erkenntnis über das Einverständnis auf die Probe gestellt, indem eine extreme Situation geschaffen wird. Die Frage lautet: Wann ist Einverständnis (bzw. wann sind welche Aspekte davon) richtig und wann falsch Die bereits in den vorangegangenen Lehrstücken mehr oder weniger unterschwellig vorhandene Problematisierung gesellschaftlicher Umstände zeigt sich in der Maßnahme offen und gnadenlos. Das Thema aus dem Jasager wird, diesmal explizit auf den Klassenkampf bezogen, in einen historischen und ideologischen Kontext gerückt und fordert so eine kritische Stellungnahme zu diesem Stück. 36 pp. Deutsch.

  • Sebastian Hoos

    Published by GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 3638666662 ISBN 13: 9783638666664

    Language: German

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    £ 9.54 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Neuphilologisches Institut), Veranstaltung: Rhetorische Textanalyse, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eberhard-Karls Universität Tübingen, Neuphilologische Fakultät, Seminar für Allgemeine RhetorikHS: Rhetorische Textanalyse, Wintersemester 1996/97Rhetorische (evaluative, persuasive) Sprechaktevon: Sebastian HoosAbstractIm Rahmen der Untersuchung geeigneter Analysemodelle für Texte, unter dem Aspekt rhetorischer Relevanz, waren es drei textbezogene linguistische Theoriefelder, welche in oben genanntem Seminar Rhetorische Textanalyse genauer betrachtet wurden. Neben Syntax und Semantik, textinternen Disziplinen, bildet die Pragmatik die dritte. Die Pragmatik ist wie Semantik und Syntax textimmanent, also im Text angelegt und analysierbar, unterscheidet sich von den vorigen jedoch in so fern, als sie, sozusagen als Brücke zur Außenwelt, den Text verläßt und das Verhältnis von sprachlich Geäußertem und dem, was ein Sprecher oder eine Sprecherin damit der angesprochenen Person gegenüber überhaupt bezwecken kann untersucht. Hier setzt diese Arbeit mit dem Thema Rhetorische (argumentative, evaluative) Sprechakte an, bei einemin der Pragmatik verwurzelten Teilgebiet. Die Allgemeine Theorie der Sprechakte gilt als der bis dato erfolgreichste Versuch zu erklären, was es heißt, durch Sprechen zu handeln. Inhaltsverzeichnis1. Einleitung1.1 Themenanalyse1.2 Einführung1.2.1 Sprachphilosophie - Sprechakttheorie1.2.2 Der Sprechakt1.2.3 Illokutionsindikatoren1.2.4 Sprechaktklassifikation1.2.5 Rhetorische Sprechakterfolgsbedingungen1.2.6 Rhetorische Sprechakte1.3 Vorgehensweise1.4 Fragestellungen2. Durchführung2.1 Texttheorie und Mimesisgedanke2.2 Versuch einer Systematik2.3 Anwendung (Reichstagsrede von Otto Weis)2.3.1 Titelaussage - Textillokution2.3.2 Segment-dominierende Illokutionen2.3.3 Makro-Textebene: Illokutionsstruktur2.3.4 Mikro-Textebene: Illokutionsstruktur2.3.5 Sprechaktklassifikation3. Schlußteil4. Literaturverzeichnis5. Anhang5.1 Sprechakt nach Searle5.2 Der Redetext5.3 Mikrostruktur-Illokutionsanalyse 32 pp. Deutsch.

  • Torsten Halling

    Published by GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 3638665240 ISBN 13: 9783638665247

    Language: German

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    £ 9.54 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 2 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: HS Kanondiskussion: kritische Reflexion schulklassischer Lektüren, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit verfolgt das Ziel, unterrichtspraktische Vorschläge poststrukturalistisch orientierter Literaturdidaktiker im Hinblick auf ihre Realisierbarkeit und ihre Wirksamkeit zu beurteilen. Nach einer einführenden Darstellung wesentlicher Grundgedanken und Strömungen der poststrukturalistischen Theorie im Allgemeinen und der poststrukturalistischen Literaturdidaktik im Besonderen werden - anhand zweier Aufsatzsammlungen - Vorschläge für die didaktische Realisierung poststrukturalistischer Literaturaneignung im Unterricht analysiert. Gemeinsam ist allen Aufsätzen, dass sie nicht versuchen, neue Gegenstände für den Literaturunterricht zu erschließen, sondern sich vielmehr mit geläufigen kanonischen Schulklassikern beschäftigen, dabei aber eine neuartige Herangehensweise anstreben, die sich von der traditionellen Hermeneutik abhebt. Dabei lassen sich zwei wesentliche Ansätze unterscheiden: die Dekonstruktion bzw. Pluralisierung von Deutungsansätzen sowie die Untersuchung intertextueller Verflechtungen und gegenläufiger Diskurse. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die Unterrichtsvorschläge immer dann sinnvoll und realitätstauglich erscheinen, wenn sie übermäßige Komplexität vermeiden, konkrete Aufgabenstellungen für die Schüler entwickeln und die poststrukturalistische Analysetätigkeit mit handlungs- und produktionorientierten Methoden kombinieren. Wenig praktikabel sind allerdings diejenigen Aufsätze, die mit übertriebener Wissenschaftlichkeit an die jeweiligen Texte herangehen und dabei die zeitökonomischen Beschränkungen des Unterrichts ignorieren, zu wenig Wert auf eine angemessene didaktische Reduktion legen und dabei auf methodische Vielfalt verzichten. Besonders häufig anzutreffende negative Merkmale dieser Ansätze sind eine unzureichende Übertragung der oft ausufernden literaturwissenschaftlichen Überlegungen in praxistaugliche didaktische Vorschläge sowie eine grundsätzliche Geringschätzung der Bedeutung von Lesevergnügen und Leseförderung im Unterricht. 32 pp. Deutsch.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover

  • Thomas Bauer

    Published by GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 3638671127 ISBN 13: 9783638671125

    Language: German

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    £ 9.54 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Hochschule für Philosophie München, Veranstaltung: Islam und Christentum in Afrika, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 11. September 2001, islamistische Terroristen fliegen zwei zuvor entführte Flugzeuge in das World Trade Center in New York und ein Flugzeug in das scheinbar sicherste Gebäude der Welt, das Pentagon. Über 5000 Menschen sterben bei den Anschlägen. Für die Vereinigten Staaten von Amerika ist das der erste und zugleich schwerste Angriff auf heimischen Boden. Die gesamten westlichen Regierungen bekunden dem amerikanischen Volk ihre Anteilnahme. Der Deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder spricht sogar von einem Angriff auf die westliche Zivilisation . Aber auch islamisch geführte Regierungen sprechen sich gegen die Anschläge aus. Die schrecklichen Bilder von den Anschlägen gehen um die ganze Welt, aber nicht nur diese Bilder. Wir sehen auch Bilder von jubelnden Palästinensern, Bilder von einem höhnisch lachenden irakischen Diktator Saddam Hussein. Nie werden wir die Schreie der hilflosen Menschen in New York vergessen, aber wir werden auch die freudenreichen Gesänge der Palästinensern und die Freudenbekundungen des irakischen Diktators nicht wieder so schnell aus unseren Köpfen herausbringen. Seit diesem Zeitpunkt sehen viele Menschen in jedem arabisch aussehenden Menschen einen potentiellen Terroristen. Die Vereinigten Saaten von Amerika haben gleich nach den Anschlägen eine gigantische Antiterror-Allianz geschmiedet. Das islamistische Talibanregime wurde von dieser Allianz gestürzt und viele Terroristen wurden verhaftet. Nun wollen die Amerikaner auch dem Regime um Saddam Hussein an den Kragen. Doch in diesem Fall haben die Vereinigten Saaten von Amerika einen erheblichen Widerstand aus aller Welt zu spüren bekommen. Die Islamische Welt spricht schon von einem erneuten Kreuzzug der westlichen Welt gegen den Islam. Immer mehr islamische Gruppierungen stellen sich gegen den westlichen Imperialismus . Kommt es wirklich zu einem Clash of Civilizations wie es Huntington in seinem gleichnamigen Buch beschreibt Oder fehlt es uns an Dialogfähigkeit mit dem Islam Was zum Beispiel können die christlichen Kirchen, die ja die westliche Welt seit über 2000 Jahren maßgeblich geprägt haben, zur Lösung dieses Konflikts machen Gibt es überhaupt eine Lösung in diesem Konflikt 28 pp. Deutsch.

  • Jens Gattringer

    Published by GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 363867682X ISBN 13: 9783638676823

    Language: German

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    £ 9.54 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt, Veranstaltung: Umgang mit Tod und Sterben, Sprache: Deutsch, Abstract: Da Eltern in ihrer Erziehung grundsätzlich das Ziel vor Augen haben, ihre Kinder glücklich zu machen und weniger mit Problemen und Schwierigkeiten zu konfrontieren, wird den Sprösslingen in dieser Lebensphase der Neugierde und des Lernens kaum über Tod und Sterben berichtet. Doch gerade in der Kindheit kann dieses Thema schon von großer Bedeutung sein und bei den jungen Menschen ein emotionales Chaos anrichten. Im vorliegenden Text wird die Thematik 'Tod und Sterben' ausführlich behandelt. Ganz besonders wird dabei aufgegriffen, wie Kinder mit dem Tod umgehen und altersentsprechende Kinderbücher auf genanntes Thema explizit eingehen. Tod und Sterben werden genauer definiert und einhergehende emotionale Aspekte, wie Ängste, Trauer und Zweifel, werden eingebracht. Dabei sind die einzelnen Trauerphasen und eine entsprechende Trauerbewältigung demonstriert.Erste Überlegungen über Tod und Sterben bei Kindern, angefangen bei Auseinandersetzungen mit dem Tod des Haustieres, werden geschildert. Weiter steht die kindliche Bewältigung von Ängsten und Trauer gegenüber sterbenden oder toten bekannten und verwandten Menschen im Vordergrund. Gefühle und Gedanken über den eigenen Tod bei Kindern werden dargestellt. Zudem sind Rolle, Geeignetheit und Altersentsprechung von Bilder-, Märchen- bzw. Lesebüchern bezogen auf Tod und Sterben aufgezeigt. Dafür werden zusätzlich zwei Kinderbücher vorgestellt. Hierbei wird der Frage nachgegangen, wie gut diese Bücher, die sich ausschließlich mit der oben genannten Thematik beschäftigen, bei Kindern ankommen und wie sich Bilder sowie Texte auf unsere Jüngsten auswirken. 32 pp. Deutsch.

  • Annett Gräfe

    Published by GRIN Verlag Jul 2007, 2007

    ISBN 10: 3638665526 ISBN 13: 9783638665520

    Language: German

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    £ 9.54 shipping from Germany to United Kingdom

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Lyrik des 18. Jahrhunderts, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit der Frage, ob Goethes Ballade Der Gott und die Bajadere ein Produkt seines eigenen Erfindungsreichtums ist, oder aus der Verwebung fremder Ideen entstand. So wird die Rolle der einzelnen in der Forschungsliteratur diskutierten Quellen analysiert und in eine Interpretation des Werkes eingebunden. Der eigentlichen Analyse der Ballade und ihrer Quellen geht ein systematischer Teil mit einer Diskussion der Ausgabenfrage, Forschungsliteratur und weiteren Hilfsmitteln voraus. Dem folgt eine Einordnung des Gedichtes in die Gruppe der Balladen. Anschließend werden die Strophenform und ihre möglichen Quellen diskutiert, gefolgt von einer Analyse der Motiv- und Stoffvorlagen. Alle Erkenntnisse aus diesen Teilen werden dann in einer detaillierten Interpretation der Ballade diskutiert unter Einbeziehung der Interpretationsansätze von Hartmut Laufhütte ( Formulierungshilfe für Haustyrannen Goethes: Der Gott und die Bajadere 1987), Ilse Graham ( Goethe. Schauen und Glauben 1988) und Norbert Mecklenburg ( Poetisches Spiel kultureller Alterität: Goethes Indische Legende Der Gott und die Bajadere 2000). Zusätzlich werden vergleichend auch Goethes Die Braut von Korinth und Berthold Brechts Sonett Über Goethes Gedicht Der Gott und die Bajadere (1938) herangezogen. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass Goethe sich zwar vieler fremder Einflüsse bedient zu haben scheint, seine Ballade aber durch ihre spezielle Behandlung des Themas und Verwendung der formalen Muster durchaus als ein kreatives Meisterwerk Goethes bezeichnet werden kann. 28 pp. Deutsch.