Published by Galileo Press GmbH Auflage: 1 (Dezember 2005), 2005
ISBN 10: 3898427277 ISBN 13: 9783898427272
Language: German
Seller: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germany
£ 43.76
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketHardcover. Condition: gut. Auflage: 1 (Dezember 2005). Der Datenaustausch mit Windows-Anwendungen ist recht wichtig geworden. Der Autor beschreibt in leserfreundlicher Weise Verfahren, wie sich die spezifischen Eigenschaften verschiedener Windows-Versionen einfach nutzen lassen. (Design&Elektronik ) Nutzen Sie alle Windows-Ressourcen bei der Java-Entwicklung! Windows ist die meist verwendete Plattform für Java und bietet, verglichen mit Linux und Mac OS X, das größte Potenzial im Hinblick auf Einbindung in das Betriebssystem. Viele Ressourcen von Windows bleiben dem Java-Entwickler ohne Spezialwissen verschlossen. Hier setzt unser Buch an und stellt Konzepte und Lösungen für eine bessere Integration und optimale Ausnutzung aller Windows-Bordmittel vor. Angefangen von Tipps und Kniffen bei der Installation und Konfiguration, über das Feintuning der Benutzeroberfläche, den Zugriff auf die Registry, die Zusammenarbeit mit Standardanwendungen, bis hin zum Lesen und Schreiben nativer Dateiformate und dem Zugriff auf weitere native Ressourcen wie Bluetooth. Auf der CD-ROM finden Sie eine umfangreiche Tool-Sammlung für die Java-Entwicklung sowie alle Beispiele und Lösungen. Java für Windows. Thomas Künneth Bluetooth Installation Konfiguration Feintuning Benutzeroberfläche Integration Java-Entwickler Betriebssystem Linux Mac OS X Windows-Ressourcen Entwicklungssystem In deutscher Sprache. 314 pages. 24,4 x 17,6 x 2,6 cm.
Published by Galileo Press GmbH Auflage: 1 (Dezember 2005), 2005
ISBN 10: 3898426912 ISBN 13: 9783898426916
Language: German
Seller: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germany
£ 43.76
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketHardcover. Condition: gut. Auflage: 1 (Dezember 2005). IT Administrator Admins Windows-Messaging-Admins Exchange Server-Implementierungen Konzeption Dimensionierung Installation IT Administrator, »Im Gegensatz zu vielen anderen Büchern über Exchange hat sich Boddenberg wirklich über alles Gedanken gemacht, was irgendwie in den Bereich fällt. Und so zeigt das Buch selbst erfahrenen Exchange-Admins immer noch mal einen Aspekt, den sie noch nicht kennen oder der die Arbeit erleichtert. FazitExtrem umfassend, verständlich geschrieben und mit vielen allgemeingültigen Informationen, die man immer beherzigen sollte, egal ob »2003« oder »2007« hinter dem Exchange-Logo steht. »Exchange Server 2003« gehört ins Bücherregal jedes Windows-Messaging-Admins.« Mit diesem Werk ist dem Autor Ulrich B. Boddenberg ein radikal anwendungsorientiertes Buch gelungen. Angefangen von der Planung über die Administration bis hin zur Optimierung und Überwachung erörtert Boddenberg alle Aspekte eines modernen Nachrichten- und Kommunikationssystems. Der Autor zeigt, dass Microsoft mit seinen Produkten Exchange Server und Live Communications Server eine zuverlässige und skalierbare Lösung bietet, die sich auch an wachsende Anforderungen anpassen läßt. Und da der Autor bereits in seinem Buch über Microsoft Sharepoint Server seine fachliche Kompetenz bewiesen hat, wundert es nicht, dass dieses Buch sich auch dem Thema Abgrenzung zwischen Exchange Server und Sharepoint Server gekonnt widmet. Themen wie Sizing, Clustering, Routing, Sicherheit, Verfügbarkeit, Authentifikation und verschlüsselte Nachrichtenübermittlung werden intensiv behandelt. Journaling/Archivierung oder Envelope Journaling, Zusammenspiel mit ISA und Microsoft Operations Manager, Mobile Computing, Neuerungen von SP2 alles findet man gut strukturiert und verständlich formuliert. Ein umfangreicher Teil des Buches ist dem Live Communications Server" gewidmet und erläutert bis ins Detail, wie den Benutzern Echtzeit-Kooperationsdienste wie Chat und Instant Messaging zur Verfügung gestellt werden. Der letzte Teil des Buches gibt einen Einblick in die Software-Entwicklung unter ExchangeDas Programmieren mit den Collaboration Data Objects for Exchange wird anhand praktischer Beispiele vorgeführt. Auf der CD des Buches findet man die zugehörigen Codebeispiele. Als Dreingabe enthält die CD Kapitel aus anderen Büchern des Autors, z.B. das Kapitel SharePoint Portal Server" aus dem Boddenberg-Buch Microsoft-Netzwerke, Konzepte und Lösungen". Egal ob Konzeption, Dimensionierung, Installation, Migration oder Software-Entwicklung unter Exchange ServerDieses Werk nimmt es locker mit Profibüchern von amerikanischen Erfolgsautoren auf und behandelt alle Aspekte dieses komplexen Microsoft Produktes. Eine uneingeschränkte Empfehlung für Exchange-Administratoren und Entscheidungsträger, besonders bei komplexen Exchange Server-Implementierungen. Exchange Server 2003 und Live Communications Server 2005. Integration mit ISA und Microsoft Operations Manager Ulrich B. Boddenberg In deutscher Sprache. 1066 pages. 24,6 x 20,2 x 6,4 cm.
Published by Galileo Computing Galileo Press GmbH SAP PRESS Auflage: 1 (28. Dezember 2005), 2005
ISBN 10: 3898427021 ISBN 13: 9783898427029
Language: German
Seller: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germany
£ 100.01
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketHardcover. Condition: gut. Auflage: 1 (28. Dezember 2005). SAP-Dialiganwendungen Prozessschritte Design Modellierung Programmierung UML Programmierkomponenten MVC-Design-Pattern Programmiermodelle GUI-Controls IAC BSP Web Dynpro Prozessmodellierung UML 2.0-Diagrammtypen SAP-Transaktionen Entwicklungstools Fehlertoleranz Sperrlogik In deutscher Sprache. 648 pages. 24,4 x 17,8 x 4 cm.