Published by Gabler Verlag, Gabler Verlag Okt 1994, 1994
ISBN 10: 3409241310 ISBN 13: 9783409241311
Language: German
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 48.99
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Vorwort Options scheine - auch Warrants genannt - haben seit Beginn des Börsen booms 1985 national wie international eine imposante Renaissance erlebt. Im Sog weltweit steigender Aktienkurse stiegen auch die Kurse von Op tionsscheinen in oft schwindelerregende Höhen. Kursgewinne von 100 Prozent und mehr in wenigen Tagen waren und sind keine Seltenheit. Doch bereits im Frühjahr 1986 erlebten viele Options schein-Inhaber eine deutliche Korrektur bei deutschen Aktien-Optionsscheinen. Sie zeigte vie len Anlegern, daß die Börsen keine Einbahnstraßen sind. Im Herbst 1986 folgten dann drastische Kursverluste in japanischen DM-Optionsscheinen, als der japanische Nikkei-Dow-Jones mehr als 10 000 Punkte verlor. Viele Optionsscheine wurden wertlos. Auch im Börsencrash vom Oktober 1987 und im 'Ein-Tages-Crash' vom 16.10.1989 verloren Optionsscheine dra matisch und bescherten ihren Inhabern überproportional hohe Verluste. Diese wären zu vermeiden gewesen - wenn rationale Aspekte die emotio nale Hektik bestimmt hätten. Denn schon nach wenigen Tagen konnten Mutige, die - antizyklisch und analytisch - in die richtigen Warrants ein gestiegen sind, satte Profite einstreichen. Die Golfkrise legte dann ab August 1990 alle internationalen Options schein-Märkte für nahezu ein Jahr lahm. Doch immer wieder erholten sich die Kurse der Options scheine und brachten ihren Anlegern gute Profite.Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, 69121 Heidelberg 260 pp. Deutsch.
Published by Gabler Verlag, Gabler Verlag Okt 1994, 1994
ISBN 10: 340918788X ISBN 13: 9783409187886
Language: German
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 40.08
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Die ökonomischen Beziehungs-und Organisationsgeflechte befinden sich heute in sämtlichen Branchen und Industrien in einem dramatischen Umbruch. Die Weft schöpfungsstrukturen in und zwischen Unternehmen sind zwar schon vor Jahren im mer wieder reorganisiert worden. Allerdings hat die Geschwindigkeit von Reorga nisationsmaßnahmen auf diesem Gebiet eine bis heute nicht gekannte Dynamik und Virulenz entwickelt. Endmotageunternehmen senken ihre Fertigungstiefen, bauen Lieferantenpyramiden auf und versuchen, die Zulieferer als Rationalisierungsquelle zu nutzen. Die Zulieferunternehmen sind einem enormen Selektionsdruck ausge setzt und formulieren ihrerseits Gegenstrategien. Die logistischen Beziehungen zwischen Endmontageunternehmen und Lieferanten werden revolutioniert. Nicht nur synchrone Belieferung, sondern auch der Einbau von Komponenten und Systemen am Fließband des Kunden sollen vom Lieferanten der Zukunft übernominen werden. Was das strukturelle Network zwischen End montageunternehmen und Lieferanten betrifft, kommt hinzu, daß vermehrt zu single sourcing bei gleichzeitiger Verlängerung der Vertragsdauer übergegangen wird. Dieses Re-Design der Industriestrukturen wird heute durch die anhaltende Rezes sion, wirtschaftsstrukturelle Probleme, Standortdiskussion, Verringerung der Ver teilungsspielräume usw. gepusht. Es besteht ein enormer Anpassungszwang. Er läuft gegenwärtig vor allem auf mehr buy und weniger make hinaus.Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, 69121 Heidelberg 212 pp. Deutsch.
Published by Gabler Verlag, Gabler Verlag Okt 1994, 1994
ISBN 10: 3409131841 ISBN 13: 9783409131841
Language: German
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 48.99
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -In vielen Wirtschaftsmagazinen und populär-wissenschaftlichen Abhandlungen wird heutzutage beklagt, daß es zuwenig unternehmerisch handelnde Personen gibt. Groß unternehmen haben sich in den letzten Jahren eine schlanke Organisation gegeben, um ihren Mitarbeitern Ergebnisverantwortung und die Möglichkeit zum unternehme rischen Handeln zu gewähren. Aus den USA ist der Shareholder-Value-Ansatz nach Deutschland gekommen, mit dem deutlich gemacht wird, daß das Ziel der Geschäfts tätigkeit zuerst einmal darin besteht, den Wert eines Unternehmens für seine Aktionäre zu erhöhen. Daß es überhaupt zu den Wellen des Lean Management und der Populari tät des Shareholder-Value-Ansatzes gekommen ist, hängt damit zusammen, daß Ge schäftsführer auf grund von Kurzfristorientierung und Risikoaversion sowie anders ge arteten Interessen Entscheidungen treffen, die nicht unbedingt langfristig den Wert des Unternehmens für die Unternehmenseigner erhöhen. In den USA versucht man des halb, durch erfolgsabhängige Entlohnung in Anlehnung an den Aktienkurs oder strate gische Erfolgsmaße die Geschäftsführer dazu zu bringen, im eigenen Interesse auch das Interesse der Unternehmenseigner zu verfolgen. In Deutschland dagegen wird dieser Konflikt praktisch kaum problematisiert, so daß sich für die Wissenschaft die Frage stellt, ob er in Deutschland nicht existiert oder auf andere Weise als in den USA ausgeräumt wird. Die Verfasserin hat deshalb in dieser Arbeit untersucht, welche Steuerungsinstrumente in der Bundesrepublik Deutschland wie häufig eingesetzt werden, wie diese in Hin blick auf ihre Wirkungsweisen beurteilt werden und von welchen Faktoren ihre Ein satzhäufigkeit abhängt.Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, 69121 Heidelberg 408 pp. Deutsch.
Published by Gabler Verlag, Gabler Verlag Okt 1994, 1994
ISBN 10: 3409131779 ISBN 13: 9783409131773
Language: German
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 48.99
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Hans Hirth analysiert eine bestimmte Form der Kursbeeinflussung und zeigt, welche Nachfrage- und Kurseffekte auftreten, wenn Optionen fällig werden.Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, 69121 Heidelberg 112 pp. Deutsch.
Published by Gabler Verlag Okt 1994, 1994
ISBN 10: 340918788X ISBN 13: 9783409187886
Language: German
Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany
£ 40.08
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Die ökonomischen Beziehungs-und Organisationsgeflechte befinden sich heute in sämtlichen Branchen und Industrien in einem dramatischen Umbruch. Die Weft schöpfungsstrukturen in und zwischen Unternehmen sind zwar schon vor Jahren im mer wieder reorganisiert worden. Allerdings hat die Geschwindigkeit von Reorga nisationsmaßnahmen auf diesem Gebiet eine bis heute nicht gekannte Dynamik und Virulenz entwickelt. Endmotageunternehmen senken ihre Fertigungstiefen, bauen Lieferantenpyramiden auf und versuchen, die Zulieferer als Rationalisierungsquelle zu nutzen. Die Zulieferunternehmen sind einem enormen Selektionsdruck ausge setzt und formulieren ihrerseits Gegenstrategien. Die logistischen Beziehungen zwischen Endmontageunternehmen und Lieferanten werden revolutioniert. Nicht nur synchrone Belieferung, sondern auch der Einbau von Komponenten und Systemen am Fließband des Kunden sollen vom Lieferanten der Zukunft übernominen werden. Was das strukturelle Network zwischen End montageunternehmen und Lieferanten betrifft, kommt hinzu, daß vermehrt zu single sourcing bei gleichzeitiger Verlängerung der Vertragsdauer übergegangen wird. Dieses Re-Design der Industriestrukturen wird heute durch die anhaltende Rezes sion, wirtschaftsstrukturelle Probleme, Standortdiskussion, Verringerung der Ver teilungsspielräume usw. gepusht. Es besteht ein enormer Anpassungszwang. Er läuft gegenwärtig vor allem auf mehr buy und weniger make hinaus. 212 pp. Deutsch.
Published by Gabler Verlag, Gabler Verlag Okt 1994, 1994
ISBN 10: 3409241310 ISBN 13: 9783409241311
Language: German
Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany
£ 48.99
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Vorwort Options scheine - auch Warrants genannt - haben seit Beginn des Börsen booms 1985 national wie international eine imposante Renaissance erlebt. Im Sog weltweit steigender Aktienkurse stiegen auch die Kurse von Op tionsscheinen in oft schwindelerregende Höhen. Kursgewinne von 100 Prozent und mehr in wenigen Tagen waren und sind keine Seltenheit. Doch bereits im Frühjahr 1986 erlebten viele Options schein-Inhaber eine deutliche Korrektur bei deutschen Aktien-Optionsscheinen. Sie zeigte vie len Anlegern, daß die Börsen keine Einbahnstraßen sind. Im Herbst 1986 folgten dann drastische Kursverluste in japanischen DM-Optionsscheinen, als der japanische Nikkei-Dow-Jones mehr als 10 000 Punkte verlor. Viele Optionsscheine wurden wertlos. Auch im Börsencrash vom Oktober 1987 und im 'Ein-Tages-Crash' vom 16.10.1989 verloren Optionsscheine dra matisch und bescherten ihren Inhabern überproportional hohe Verluste. Diese wären zu vermeiden gewesen - wenn rationale Aspekte die emotio nale Hektik bestimmt hätten. Denn schon nach wenigen Tagen konnten Mutige, die - antizyklisch und analytisch - in die richtigen Warrants ein gestiegen sind, satte Profite einstreichen. Die Golfkrise legte dann ab August 1990 alle internationalen Options schein-Märkte für nahezu ein Jahr lahm. Doch immer wieder erholten sich die Kurse der Options scheine und brachten ihren Anlegern gute Profite. 260 pp. Deutsch.
Published by Gabler, Gabler Verlag Okt 1994, 1994
ISBN 10: 3409131779 ISBN 13: 9783409131773
Language: German
Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany
£ 48.99
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Hans Hirth analysiert eine bestimmte Form der Kursbeeinflussung und zeigt, welche Nachfrage- und Kurseffekte auftreten, wenn Optionen fällig werden. 96 pp. Deutsch.
Published by Gabler, Gabler Verlag Okt 1994, 1994
ISBN 10: 3409131841 ISBN 13: 9783409131841
Language: German
Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany
£ 48.99
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -In vielen Wirtschaftsmagazinen und populär-wissenschaftlichen Abhandlungen wird heutzutage beklagt, daß es zuwenig unternehmerisch handelnde Personen gibt. Groß unternehmen haben sich in den letzten Jahren eine schlanke Organisation gegeben, um ihren Mitarbeitern Ergebnisverantwortung und die Möglichkeit zum unternehme rischen Handeln zu gewähren. Aus den USA ist der Shareholder-Value-Ansatz nach Deutschland gekommen, mit dem deutlich gemacht wird, daß das Ziel der Geschäfts tätigkeit zuerst einmal darin besteht, den Wert eines Unternehmens für seine Aktionäre zu erhöhen. Daß es überhaupt zu den Wellen des Lean Management und der Populari tät des Shareholder-Value-Ansatzes gekommen ist, hängt damit zusammen, daß Ge schäftsführer auf grund von Kurzfristorientierung und Risikoaversion sowie anders ge arteten Interessen Entscheidungen treffen, die nicht unbedingt langfristig den Wert des Unternehmens für die Unternehmenseigner erhöhen. In den USA versucht man des halb, durch erfolgsabhängige Entlohnung in Anlehnung an den Aktienkurs oder strate gische Erfolgsmaße die Geschäftsführer dazu zu bringen, im eigenen Interesse auch das Interesse der Unternehmenseigner zu verfolgen. In Deutschland dagegen wird dieser Konflikt praktisch kaum problematisiert, so daß sich für die Wissenschaft die Frage stellt, ob er in Deutschland nicht existiert oder auf andere Weise als in den USA ausgeräumt wird. Die Verfasserin hat deshalb in dieser Arbeit untersucht, welche Steuerungsinstrumente in der Bundesrepublik Deutschland wie häufig eingesetzt werden, wie diese in Hin blick auf ihre Wirkungsweisen beurteilt werden und von welchen Faktoren ihre Ein satzhäufigkeit abhängt. 378 pp. Deutsch.