Search preferences
Skip to main search results

Search filters

Product Type

  • All Product Types 
  • Books (1)
  • Magazines & Periodicals (No further results match this refinement)
  • Comics (No further results match this refinement)
  • Sheet Music (No further results match this refinement)
  • Art, Prints & Posters (No further results match this refinement)
  • Photographs (No further results match this refinement)
  • Maps (No further results match this refinement)
  • Manuscripts & Paper Collectibles (No further results match this refinement)

Condition Learn more

  • New (No further results match this refinement)
  • As New, Fine or Near Fine (No further results match this refinement)
  • Very Good or Good (1)
  • Fair or Poor (No further results match this refinement)
  • As Described (No further results match this refinement)

Binding

Collectible Attributes

Language (1)

Price

  • Any Price 
  • Under £ 20 
  • £ 20 to £ 35 (No further results match this refinement)
  • Over £ 35 (No further results match this refinement)
Custom price range (£)

Free Shipping

  • Free Shipping to U.S.A. (No further results match this refinement)

Seller Location

  • Seller image for Tragödie auf der Jagd. "Drama na ochote". Aus dem Russischen übersetzt von Fegar Frisch. Illustriert nach Originallithographien von Hans Falk. Buchgestaltung von Juergen Seuss. for sale by Versandantiquariat Abendstunde
    £ 15.57 shipping from Germany to U.S.A.

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Leinen. Condition: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter kaschierter Ganzleineneinband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag leicht nachgedunkelt und leicht (rand-) berieben, ansonsten guter bis sehr Erhaltungszustand. "An einem Apriltag des Jahres 1880 betritt ein Unbekannter die Redaktion einer Moskauer Zeitung. Er stellt sich vor als der ehemalige Untersuchungsrichter Iwan Petrowitsch Kamyschew. -Sein Anlaß? Er habe eine Erzählung geschrieben. Eine wahre Begebenheit. Als Untersuchungsrichter sei er Augenzeuge und handelnde Person gewesen; alles, was im Manuskript geschildert wird, habe sich vor seinem eigenen Auge ereignet. . . eine Liebe. . . ein Mord. Der so angesprochene Redakteur legt das überreichte Manuskript in eine Schublade. Nach zwei Monaten als er im Begriff ist, in die Sommerfrische zu fahren, erinnert er sich daran und beginnt in der Eisenbahn zu lesen. Noch im Zuge liest er bis zu dem Wort "Ende". Bei Tagesanbruch liest er noch einmal. Ein qualvoller Gedanke erfaßt ihn: Ihm ist als habe er das schreckliche Geheimnis eines Menschen entdeckt. In einem zweiten Gespräch, das nach seiner Rückkehr nach Moskau stattfindet, wird die Vermutung zur Gewißheit. Tschechow kennt die Abgründe der Menschenseele. In diesem frühen Kriminalroman demaskiert er eine (für die Mitmenschen) biedere Beamtenseele. Ein Untersuchungsrichter, der aus verschmähter Liebe nicht davor zurückschreckt, die Geliebte zu töten und einen Unschuldigen hinter Zuchthausmauern zu bringen. Die Büchergilden-Ausgabe besticht durch die beigegebenen Lithographien von Hans Falk." (Verlagstext) Anton Pawlowitsch Tschechow (* 17.jul./ 29. Januar 1860greg. in Taganrog, Russland; gestorben 2.jul./ 15. Juli 1904greg. in Badenweiler, Deutsches Reich) war ein russischer Schriftsteller, Novellist und Dramatiker. Er entstammte einer kleinbürgerlichen südrussischen Familie und war Arzt von Beruf, betrieb Medizin jedoch fast ausschließlich ehrenamtlich. Gleichzeitig schrieb und publizierte er zwischen 1880 und 1903 insgesamt über 600 literarische Werke. International ist Tschechow vor allem als Dramatiker durch seine Theaterstücke wie Drei Schwestern, Die Möwe oder Der Kirschgarten bekannt. Mit der für ihn typischen, wertneutralen und zurückhaltenden Art, Aspekte aus dem Leben und der Denkweise der Menschen in der russischen Provinz darzustellen, gilt Tschechow als einer der bedeutendsten Autoren der russischen Literatur. Hans Falk (* 16. August 1918 in Zürich; gestorben 19. April 2002 in Zürich) war ein Schweizer Maler und Grafiker, der in New York, Irland, England, in der Schweiz und auf der italienischen Vulkaninsel Stromboli lebte. Hans Falk wurde 1918 in Zürich geboren und studierte an der Kunstgewerbeschule Zürich und in Luzern. Seine ersten Auftragsarbeiten waren Plakate und Grafiken, mit denen er zahlreiche Auszeichnungen gewann. Unter den wichtigsten Auftragsgewinnen war eine Serie von sieben Plakaten für die Expo 64. Zu seinen Erfolgen zählt ein Buch mit dem Schweizer Autor Friedrich Dürrenmatt. 1977 begleitete Hans Falk den Zirkus Knie auf seiner Tournee durch die Schweiz. Aus dieser Zirkus-Faszination erschien das Buch Hans Falk - Circus zum Thema (ABC-Verlag) und der Dokumentarfilm Circus Blues (FilmArts). Seine Reisen und längeren Auslandsaufenthalten führten ihn nach England, New York und Irland. In seinen späteren Jahren lebte er in Urdorf in der Nähe von Zürich und auf der sizilianischen Vulkaninsel Stromboli. Hans Falk starb 2002 und hinterliess ein reiches Lebenswerk von Bildern, Plakaten und Grafiken. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 245, (3) pages. Groß 8° (170 x 240mm).