Published by Wirtschaft, Berlin, 1979
Seller: Versandantiquariat Funke, Dresden, Germany
£ 26.84
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: guter Zustand. F. guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Umschlag teils etwas abgenutzt - Rückenecken gering eingerissen - Umschlag mit kleinen Blessuren an Ecken und Rändern - Papier etwas vergilbt, aber Seiten überwiegend sauber und ordentlich - einige Seiten mit Kuli-Randmarkierungen Als Ergebnis der kontinuierlichen gemeinsamen Arbeit, der sozialistischen Länder am Einheitlichen System der elektronischen Rechentechnik (ESER) wird ab 1978 das ESER, Reihe 2, bereitgestellt. Mit der Reihe 2 werden folgende Ziele angestrebt: - Erschließung neuer Anwendungsgebiete entsprechend den ständig steigenden Bedürfnissen der Volkswirtschaft, - Verbesserung des Leistungs-/Aufwandsverhältnisses, - Erhöhung der Verfügbarkeit der technischen Mittel, - Anwendung rationellerer Fertigungstechnologien. Beim ESER, Reihe 2, konnte auf der Grundlage einer von Beginn an gemeinsamen Konzeption gegenüber ESER, Reihe 1, ein wesentlicher Schritt zur - Einführung einheitlicher Operationsprinzipien für alle Modelle, - Vereinheitlichung der Basisprogrammunterstützung, - Annäherung der Basiskonstruktion und der Technologie getan werden. In dieser Schrift werden die Funktionsprinzipien des Datenverarbeitungssystems ESER, Reihe 2, in allgemeiner Form dargelegt. Modellspezifische Merkmale, sofern sie nicht von wesentlicher funktioneller Bedeutung sind, werden nicht angeführt. Dargestellt werden die gerätetechnischen Lösungen aus der Sicht der Funktion des Systems, das heißt ohne Angabe detaillierter Leistungsparameter, sowie die Basisprogrammunterstützung in ihrer Eingliederung in die Systemfunktion. Für das Studium der Schrift werden Grundkenntnisse der Rechentechnik auf dem Niveau der 3. Generation vorausgesetzt, aber keine speziellen Kenntnisse vom ESER, Reihe 1. Im Kapitel 1 wird eine Übersicht und in den folgenden Kapiteln werden in die Tiefe gehende Darstellungen gegeben. Buchreihe: Schriftenreihe Informationsverarbeitung Seitenanzahl: 230 Seiten mit einigen Bildern Format: ca. 14,5 x 20,5 kartoniert Deutsch.