Search preferences
Skip to main search results

Search filters

Product Type

  • All Product Types 
  • Books (1)
  • Magazines & Periodicals (No further results match this refinement)
  • Comics (No further results match this refinement)
  • Sheet Music (No further results match this refinement)
  • Art, Prints & Posters (No further results match this refinement)
  • Photographs (No further results match this refinement)
  • Maps (No further results match this refinement)
  • Manuscripts & Paper Collectibles (No further results match this refinement)

Condition Learn more

  • New (1)
  • As New, Fine or Near Fine (No further results match this refinement)
  • Very Good or Good (No further results match this refinement)
  • Fair or Poor (No further results match this refinement)
  • As Described (No further results match this refinement)

Binding

Collectible Attributes

Language (1)

Price

  • Any Price 
  • Under £ 20 
  • £ 20 to £ 35 (No further results match this refinement)
  • Over £ 35 (No further results match this refinement)
Custom price range (£)

Free Shipping

  • Free Shipping to U.S.A. (No further results match this refinement)

Seller Location

  • Stephan Barton, Fritz Jost, Michael Lindemann, Thorsten Schumacher

    Published by Verlag Dr. Kovac, Hamburg, 2000

    ISBN 10: 3830002009 ISBN 13: 9783830002000

    Language: German

    Seller: Verlag Dr. Kovac GmbH, Hamburg, Germany

    Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    First Edition

    £ 15.23 shipping from Germany to U.S.A.

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 5 available

    Add to basket

    Softcover. Condition: neu. 1. Auflage. Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld, Band 6 97 pages. Die Juristenausbildung in Deutschland ist reformbedürftig. Das juristische Studium weist zu wenig Praxisbezug auf und ist zu justizlastig ausgerichtet. Obwohl etwa drei Viertel der Ausgebildeten später den Anwaltsberuf ergreifen, fehlt es an einer hinreichenden Orientierung des Studiums an der anwaltlichen und notariellen Tätigkeit. Da eine umfassende Reform der Juristenausbildung in absehbarer Zeit nicht zu erwarten ist, bedarf es einer "inneren Reform" des Studiums, also Veränderungen der rechtswissenschaftlichen Ausbildung im Rahmen des geltenden Rechts. Fragen der inhaltlichen Ausgestaltung des rechtswissenschaftlichen Studiums standen im Zentrum der 1. Soldan Tagung für anwaltsorientierte Juristenausbildung, die am 29. und 30. April 1999 unter Beteiligung von Wissenschaftlern und Praktikern in Hannover stattfand. Der Gedankenaustausch lieà den Wunsch entstehen, ein mà glichst umfassendes Bild der gegenwärtigen Ausbildungssituation an allen Fakultäten zu gewinnen. Es wurde deshalb dem Institut für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld der Auftrag erteilt, eine Bestandsaufnahme der derzeitigen Anwaltsorientierung im Studium durchzuführen. Mit Mitteln der Hans Soldan Stiftung konnte ab August 1999 eine Erhebung durchgeführt werden, an der sich 21 Fakultäten aus ganz Deutschland beteiligt haben und deren Ergebnisse hier präsentiert werden. Die vorliegenden Daten kà nnen den notwendigen Erfahrungsaustausch erleichtern und Ansatzmà glichkeiten für eine Studienreform unter den geltenden Rahmen-bedingungen aufzeigen. Die beigefügte tabellarische Aufschlüsselung nach Fakultäten bietet zudem allen an der rechtswissenschaftlichen Lehre interessierten, einen schnellen Zugriff auf die verschiedenen Konzepte anwaltsorientierter Ausbildung im Studium.