Published by Allen & Unwin, London, 1977
ISBN 10: 0045210020 ISBN 13: 9780045210022
Language: English
Seller: Buybyebooks, Honiton, United Kingdom
Soft cover. Condition: Good. Bertrand Russell (illustrator). PB 3rd revised edition. See my pic. 19.6 x 13cm. 160 pages. Few b/w diagrams. Condition: Slight rub on cover edges. Page edges tanning. Appears unused. Clean, binding firm. Good + condition.
Published by George Allen & Unwin, 1971
ISBN 10: 0045210012 ISBN 13: 9780045210015
Language: English
Seller: Chapter 1, Johannesburg, GAU, South Africa
£ 7.67
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to baskethardcover. Condition: Good. Dust Jacket Condition: Good. reprint. shelf wear on the jacket. mild foxing and markings. a few inscriptions. sound binding. fairly good copy. [SK]. Our orders are shipped using tracked courier delivery services.
£ 5.30
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Gut. Zustand: 5. Auflage 1977 - Nachgedunkelt - Guter Zustand mit nur leichten Lesespuren - Werktaeglicher Versand - Rechnung mit ausgewiesener MwSt kommt automatisch per Mail !Kein Versand an Packstationen! 176 Seiten Deutsch 121g.
Published by George Allen and Unwin, 1971, 1971
Seller: Rothwell & Dunworth (ABA, ILAB), Dulverton, United Kingdom
3rd edn 2nd printing. 8vo. Original silver lettered maroon cloth, top edge red (Fine), dustwrapper (near Fine in protective cover, not price clipped). Pp. xi + 139 + publisher's catalogue (previous owner's neat inscription on front free endpaper).
Published by George Allen & Unwin, London, 1958
Seller: BOOKHOME SYDNEY, Annandale Sydney, NSW, Australia
£ 7.47
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketRevised ed. Hardback small, dustjacket, good condition (in good dustjacket), grey-coloured top edge, figures, sticker & old price marks front flyleaf, minor foxing endpapers, minimal foxing some pages, edges & pages lightly toned, minor edgewear jacket (small edge tears, faint toning reverse side, spine little faded, rear cover lightly toned, flap price-clipped), shop sticker front pastedown, protected by removable semiarchival plastic sleeve. 139 pp. Revised edition (1958) of a book by Bertrand Russell, initially published in 1925. The basic principles of relativity (Albert Einstein) have not changed since then, but its applications have been extended, and some revision was necessary for this edition. Chapter 11 has been rewritten, and a number of other passages have been improved to agree with present knowledge.
Published by A Mentor Book/Mentor Books/Published by The New American Library, New York, 1969
Seller: gearbooks, The Bronx, NY, U.S.A.
£ 7.67
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketMass Market Paperback. Condition: Good. 3rd Revised Edition/7th Printing. 144 pp. Solidly bound copy with moderate overall wear and use. Light foxing on page edges, not affecting text. Creased spine.
Published by Mentor, 1959
Seller: My Book Heaven, Alameda, CA, U.S.A.
First Edition
£ 15.34
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketFirst Paperback Printing. Very Good to Near Fine condition. "With the editor's compliments" to the title page.
Published by Mentor Books, New York, 1960
Seller: Memento Mori Fine and Rare Books, Stafford, VA, U.S.A.
Association Member: IOBA
£ 3.83
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketRevised Edition, 3rd Printing. Slight warping to wraps from moisture exposure. No evidence of staining to pages. Edge stain is not marked or faded. A good copy. Softcover (10.8 x 18 cm), 144 pages, with red edge stain.
Published by New American Library, 1959
Seller: The Book House, Inc. - St. Louis, St. Louis, MO, U.S.A.
£ 15.34
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketMass Market Paperback. Condition: Good. First Thus. Good mass market paperback, slight wear and creasing. First paperback printing, May 1959.
Seller: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germany
£ 44.08
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketSoftcover. Condition: gut. Ein tolles Buch, das mit wenigen Worten den Irrsinnn des organisierten religiösen Glaubens beschreibt. Niemand muss ein Atheist nach der Lektüre dieses Buchs sein, aber niemand wird in seinem Glauben bestärkt sein, es sei denn er/sie ist der stärkste Zelot, denn der sieht in jedem Widerspruch den Willen Gottes. Viel ruhiger B. Russell, jeder nach seiner Facon, und das ist wieder -bemerkensweiterweise - sehr deutsch. Viel Spaß beim Lesen. Der Engländer Bertrand Russel (1872-1970) war nicht nur ein bedeutender Mathematiker und Philosoph, sondern auch ein politisch und gesellschaftlich engagierter Freidenker und Publizist. Dieses sehr lesenswerte Buch versammelt Texte von Bertrand Russel, die in den 1920er bis 1950er Jahren entstanden sind und sich kritisch mit der Religion im allgemeinen und dem Christentum im besonderen beschäftigen. Der titelgebende Vortrag "Warum ich kein Christ bin" stammt aus dem Jahr 1927 und unterzieht das Christentum einer Generalkritik. Zunächst untersucht Russel die Gottesbeweise und kommt zu dem Schluss, dass sich die Existenz Gottes mit der Vernunft nicht beweisen lasse. Diese Erkenntnis ist nicht neu, schon Immanuel Kant hat dies im 18. Jahrhundert gezeigt. Trotzdem ist es ein Gewinn zu lesen, wie Russel argumentiert. So lässt sich wahrscheinlich jeder Mensch vom Beweis der ersten Ursache faszinieren: Alles, was wir kennen, hat eine Ursache. Also muss es für alles eine Ursache geben, und die erste Ursache ist eben Gott. Russel widerlegt dies mit einfachen und treffenden Worten: Wenn alles eine Ursache haben muss, muss auch Gott eine Ursache haben, und wenn es etwas geben kann, das keine Ursache hat, kannn das ebensogut die Welt wie Gott sein. Sodann beschäftigt sich Russel mit der Person Christi, dem er zunächst einige vorzügliche Charaktereigenschaften zugesteht, wie etwas das Predigen der Nächstenliebe. Als schweren Charaktermangel wirft Russel jedoch Christus vor, dass er an die Hölle geglaubt und mit der Hölle gedroht hat. Damit, so Russel, habe Christus viel Leid und Elend verursacht. Schließlich meint Russel, dass Quelle der Religion die Angst sei. Grund für Menschen, an Gott zu glauben, sei der unvernünftige Wunsch, eine Art großen Bruder zu haben, der einen an die Hand nimmt und vor allen Widrigkeiten beschützt. In dem Aufsatz "Woran ich glaube" entwirft Russel ein aufgeklärtes und rationales Weltbild. Maßgebend für unsere Welt sollen, so Russel, Menschlichkeit und Vernunft sein, nicht aber die Dogmen unwissender Männer, die vor 2000 Jahren gelebt haben. In diesem Aufsatz fällt der wunderbare Satz: "Das gute Leben ist von Liebe beseelt und von Wissen geleitet." In dem Aufsatz "Hat das Christentum nützliche Beiträge zur menschlichen Zivilisation geleistet?" kritisiert Russel die seiner Meinung fortschrittsfeindlichen Wirkungen der christlichen Lehre. Überhaupt ist eine Kritik an der christlichen Sexualmoral mit ihren nach Russels Ansicht schädlichen Folgen ein Hauptanliegen vieler Texte. Ein kleines philosophisches Highlight ist die Diskussion mit einem Jesuitenpater über die - an sich längst erledigte - Frage, ob sich die Existenz Gottes beweisen lasse. Russel betont in diesem Gespräch, er sei kein Atheist, er glaube also nicht, dass sich die Nichtexistenz Gottes beweisen lasse. Vielmehr sei er Agnostiker, er halte es nicht für möglich, sinnvolle Aussagen über die Existenz Gottes zu machen. Beigegeben ist dem Buch ein Text von Paul Edwards, in welchem dieser dokumentiert, wie Bertrand Russel wegen seiner liberalen und kirchenkritischen Haltung im Jahr 1941 von bigotten und frömmlerischen Geistlichen, Publizisten und Politikern daran gehindert wurde, am City College of New York mathematische Vorlesungen (in denen es gar nicht um Religion gehen sollte!) zu halten. Wenn man sich vor Augen führt, wie mächtig religiöser Fundamentalismus heute noch oder wieder ist, erkennt man, wie erschreckend aktuell dieser Artikel ist. Bertrand Russel, der übrigens 1950 den Nobelpreis für Literatur erhielt, schreibt ausgesprochen gewinnend, in einer - wie ich meine - typisch angelsächsischen Art. Einfach, verständlich, gelassen, elegant und intelligent, ohne jeden Fanatismus, dafür mit einem guten Humor. Natürlich fordert das Buch, was ja kein Nachteil ist, den Leser auch zum Widerspruch heraus. So hat Russel, wie auch nicht anders möglich, nicht das Christentum vor Augen, wie wir es heute kennen, sondern ein letztlich im viktorianischen Zeitalter wurzelndes verklemmtes und bigottes Frömmlertum. Die von Russel angeprangerten Charaktermängel Christi lassen sich für die Theologie zwanglos aufklären. Ein recht verstandenes Christentum wird wohl als Kern der Lehre Christi die Verkündigung der Liebe Gottes, das Heilsversprechen an die Menschen und das Gebot der Nächstenliebe erkennen, nicht aber Höllendrohungen, die aus dem biblischen Kontext interpretiert werden müssen. Dass Russel dem Christentum vorwirft, es habe den Individualismus gefördert und damit den gesellschaftlichen Fortschritt behindert, ist wohl nur zeitgebunden zu verstehen, wenn man davon ausgeht, dass Russel hier den Egoismus vor Augen hat, der sich im Wirtschaftsliberalismus austobt. Heute, nach der Erfahrung zweier totalitärer Diktaturen (übrigens war Russel ein geschworener Gegner sowohl des Nationalsozialismus als auch des Stalinismus!), wird man die Lehre von der Menschenwürde, die ja unter anderem ihre Wurzel in der christlichen Lehre von der Gottesebenbildlichkeit des Menschen und der Lehre von der individuellen Erlösung des Menschen durch Christus hat, als großen Fortschritt empfinden. Auch die Lehre von der Erbsünde, die Russel als unwürdig und erniedrigend bezeichnet, lässt sich anders verstehen, als Russel dies tut. Dass der Mensch aus eigener Kraft nicht Vollkommenheit erreichen kann, aber auch nicht muss, ist letztlich eine zutiefst menschliche Erkenntnis. Aber dies ändert nichts daran, dass das Buch das souveräne Zeugnis eines freien und humanen Geistes ist. Es lohnt sich, das Buch zu lesen. Reih.
Published by George Allen & Unwin Ltd., London, 1969
Seller: Yes Books, Portland, ME, U.S.A.
£ 23.01
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketHardcover. Condition: Good. Dust Jacket Condition: No Dust Jacket. 3rd Edition. Ex-library. Library markings on front board, inside front board, and inside back board. Library pocket on back paper.Boards have light wear. Otherwise this book is clean and unmarked in good condition. 139 pages.
Published by George Allen & Unwin Brothers, London, 1958
Seller: Idler Fine Books, Las Vegas, NV, U.S.A.
First Edition
£ 57.51
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketHardcover. Condition: Fine. Dust Jacket Condition: Near Fine. 1st Edition. First revised edition. Book in fine condition; dust jacket with a few short closed tears, light toning to spine, mild toning to back cover margins (primarily top margin), and light wear to extremities.