Seller: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Germany
£ 3.11
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketkart. Condition: Befriedigend. Vollst. dt. Erstausg. 654 S. ; 19 cm Kanten etwas berieben / bestossen, Leserillen an Rücken /// Standort Wimregal HAA-302391 ISBN 9783453435520 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 462.
£ 10.72
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Gut. Erstmals im TB. Alterbedingte Gebrauchsspuren !---. nein.
Seller: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Germany
£ 3.13
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketkart. Condition: Gut. Vollst. dt. Erstausg. 541 S. ; 19 cm in gutem Zustand 1507 ISBN 9783453435360 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 437.
£ 3.13
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basket8°, gebundene Ausgabe. Condition: Gut. 431 S. 22 cm Exemplar gut erhalten, Mit Original Schutzumschlag, 12084 ISBN 9783453266469 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 614.
Seller: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germany
£ 22.25
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketHardcover. Condition: gut. 2003. Der wahre Wert des Humankapitals Der entscheidende Faktor für den Erfolg eines Unternehmens sind seine Mitarbeiter. Doch angesichts der hohen Personalkosten stehen viele vor der Frage: Was sind meine Mitarbeiter wirklich wert? Basierend auf der jahrelangen Forschungsarbeit des Saratoga Institute, liefert dieses Buch erstmals in deutscher Sprache eine Methode zur genauen Messung der Produktivität aller wichtigen Personalfunktionen. Harvard Business Manager Die Kosten schlechter Führung "Jac Fitz-enz bietet einen hervorragenden und verständlichen Überblick über die Grundlagen des Humankapitalmanagements [] ohne den Einzelnen auf eine Zahl zu reduzieren." Dr. Jac Fitzens ist eine internationale Autorität auf dem Gebiet des Human Capital Managements. Er hat das Saratoga Institute in Santa Clara, Kalifornien, gegründet, das unter anderem 90 der Fortune-500-Unternehmen in Personalfragen berät. Er ist Autor von zahlreichen Fachartikeln und Büchern. Harvard Business Manager: Die Kosten schlechter Führung "Jac Fitz-enz bietet einen hervorragenden und verständlichen Überblick über die Grundlagen des Humankapitalmanagements [] ohne den Einzelnen auf eine Zahl zu reduzieren." Dieses Buch hat bei mir einen zwiespältigen Eindruck hinterlassen. Der Autor fasst seine Ergebnisse und Erfahrungen von zwanzig Jahren Beratungs- und Forschungstätigkeit zusammen. Er schlägt Methoden vor, wie der Wert der Mitarbeiter im Unternehmen gemessen und bewertet werden kann. Leider sind nicht alle Methoden direkt umsetzbar, weil sie nur in seinen anderen Büchern detailliert beschrieben werden. Der Autor beschränkt sich aber nicht nur auf vergangenheitsbezogene Daten, sondern gibt auch Hinweise zur Prognose und Erkennung von Trends, damit das Unternehmen in der Lage ist, die richtigen Leute einzustellen. Diejenigen, die sich intensiv und kritisch mit Qualitätsmanagement beschäftigen, finden viele Ansätze wieder. Fitz-enz bleibt jedoch nicht dort stehen, Qualitätsmanagement ist nur ein Teilaspekt seiner Überlegungen. Weitere Punkte sind Unternehmensziele, Wertschöpfung und Nutzeneffekte. Seine wichtigste Aussage ist, den Mitarbeiter im Unternehmen nicht als reinen Kostenfaktor zu sehen. Allerdings führt er dann Kennzahlen ein, denn der Manager von heute versteht nur komplexe Systeme durch Kennzahlen. Ich meine, die vorgeschlagenen Kennzahlen sind nicht hilfreich und können nur zu falschen Schlüssen führen. Die Mitarbeiter lassen sich einfach nicht auf Kennzahlen reduzieren. Für mich problematisch ist auch, dass er oft von Humankapital spricht. Es widerspricht meinem Menschenbild, bei Mitarbeitern von Kapital zu sprechen, auch wenn es nur eine Metapher ist. Das Buch regt zum Nachdenken an und ist allein deswegen empfehlenswert. Wodurch unterscheiden sich liquide Mittel und Kredite, Fabriken, Roh-stoffe, Maschinenausrüstung sowie Energie auf der einen und Mitarbeiter auf der anderen Seite? Die erstgenannten Mittel bieten nur inaktives Potential, können von sich aus keinen Nutzen erzeugen. Wert entsteht erst, wenn Mitarbeiter - egal ob am Fließband oder im Topmanagement - eingreifen und dieses Potential nutzen. Der Mensch ist der einzige Faktor, der von sich aus Wert erzeugen kann. Die Mitarbeiter bringen Leben in das bereitgestellte Strukturkapital und schaffen durch ihr Tun mehr oder minder großen Wert. Diese Wertschöpfung durch Humankapital - so die These des Autors - kann tatsächlich gemessen werden. Humankapital läßt sich als Kombination meherer Faktoren begreifen: (1) Die Eigenschaften, mit denen eine Person an die Arbeit herangeht: Intelligenz, Energie, eine positive Einstellung, Zuverlässigkeit, Engagement (2) Ihre Lernfähigkeit: Begabung, Vorstellungskraft, Kreativität, Können und praxisorientiertes Denken (3) Ihre Motivation zum Austausch von Informationen und Wissen: Teamgeist und Zielorientierung Hauptelemente für das Management des Humankapitals: Planung, Gewinnung, Pflege, Fortbildung und Bindung. Zentrales Thema des Buches ist es, eine Verbindung aufzuzeigen zwischen dem Management des Humankapitals und den Ergebnissen des Unternehmens. Der Autor präsentiert Ergebnisse seiner mehr als zwanzig-jährigen Forschungs- und Beratungstätigkeit, beschreibt in anschaulichen Beispielen sowohl schlechtes Management des Humankapitals, das mit erheblichen Kosten und entgangenen Gewinnchancen bestraft wird, als auch gutes Management. Das Buch bietet zahlreiche Graphiken und Dutzende von Formeln. Man kann sie nutzen und verbessern. Im Grunde können Sie bei der Wahl der Methode ganz von Ihren Bedürfnissen ausgehen. Wir arbeiten hier an einem Ansatz, für den es noch keine Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung gibt. Behördliche Stellen werden sich kaum einmischen, solange die Auffassung vorherrscht, daß nur Immobilien, Lagerbestände, liquide Mittel oder Ausrüstungsgegenstände gemessen werden können." Trotz betriebswirtschaftlicher Sprache reduziert er Mitarbeiter nicht auf Zahlen. Im Gegenteil empfiehlt er, sich mit den Mitarbeitern als Triebfeder aller Unternehmenserfolge auseinandersetzen - unter der für Fitz-enz aus wirtschaftlicher Sicht wichtigsten Frage, welche Erfüllung die Menschen in ihrer Arbeit finden. Denn er ist davon überzeugt, daß ein Unternehmen, das seinen Mitarbeitern ein erfüllendes Arbeiten ermöglicht, letzten Endes über die produktivsten Mitarbeiter und die treuesten Kunden verfügen wird".Personalkosten Führung Humankapital Personalpolitik Personalwirtschaft Return on Investment Wirtschaft Übersetzer Friedrich Mader Sprache deutsch Maße 152 x 228 mm Einbandart gebunden Führung Humankapital Personalpolitik Personalwirtschaft Return on Investment ROI Wirtschaftswissenschaften BWL Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaft ISBN-10 3-593-37062-X / 359337062X ISBN-13 978-3-593-37062-0 / 9783593370620 Personalkosten Führung Humankapital Personalpolitik Personalwirtschaft Return on Investment Wirtschaftswissenschaften BWL Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaft Wirtschaft In deutscher Sprache. 304 pages.
Published by Campus Verlag Auflage: 2 (6. Mai 1998), 1998
ISBN 10: 3593357798 ISBN 13: 9783593357799
Seller: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germany
£ 25.01
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketHardcover. Condition: gut. Auflage: 2 (6. Mai 1998). Dies ist ein ungewöhnliches Buch, so beginnt das Vorwort der deutschen Ausgabe dieses Klassiker s von Tom Copeland, Tim Koller und Jack Murrin. Und tatsächlich, für jeden, der sich mit Unternehmensbewertung auseinandersetzen will, bietet dieses Buch alles, was ein Standardwerk bieten sollte. Sowie einen Überblick über das gesamte auch als aber auch die tiefgehende Auseinandersetzung mit einzelnen Verfahren. Meine Epfehlung für jeden, der sich mit dem Thema Unternehmenswert und Unternehmensbewertung auseinandersetzen möchte und einen schnellen Einstieg in die Thematik sucht. Der Wert (des diskontierten Cash-flows) ist der beste Maßstab, weil er als einziges Kriterium lückenlose Information erfordert. Um die Wertentwicklung zu erkennen, muß man eine langfristige Perspektive verwenden, den Cash-flow sowohl in der Gewinn- und Verlustrechnung als auch in der Bilanz steuern und imstande sein, die Cash-flows aus verschiedenen Zeiträumen risikobereinigt zu vergleichen. Ohne diesen umfassenden Kenntnisstand lassen sich kaum gute Entscheidungen treffen, und kein anderer Leistungsmaßstab setzt diese vollständige Informiertheit voraus. In Kapitel 4 gehen wir auf eine Reihe von Beispielen ein, in denen der Wechsel zu einer wertorientierten Entscheidungsfindung bei bedeutenden Unternehmen zu einem deutlichen Kurswechsel geführt hat. Natürlich gibt es auch andere Kriterien für die Einschätzung von Unternehmensleistung, aber keines von ihnen ist so umfassend wie der Wert. Im weiteren Verlauf dieses Buches werden wir zeigen, daß zwischen dem Marktwert eines Unternehmens und seinem diskontierten Cash-flow eine starke Korrelation besteht. Im Gegensatz zu anderen Maßstäben läßt der Wert keine kurzfristigen Fehleinschätzungen zu. Gewinn je Aktie oder Eigenkapitalrendite werden in der Regel auf sehr kurzsichtige Weise benutzt - die erforderlichen Informationen erstrecken sich allenfalls auf wenige Jahre. Überdies führt die Orientierung an Erträgen zu einer einseitigen Ausrichtung an der Gewinn-und-Verlust-Rechnung, unter Vernachlässigung von Umfang und zeitlicher Struktur des Cash-flows. Selbst die Spanne zwischen Kapitalrendite (return on invested capital, ROIC) und Kapitalkosten kann auf kurze Sicht ein schlechter Maßstab sein, wenn man sich in dem Bemühen um eine Steigerung des ROIC dazu verleiten läßt, zu wenig zu investieren. Die erfolgreiche Arbeit eines wertorientierten Managers wird unweigerlich auch zu einer Steigerung des MVA führen. Andere Leistungsmaßstäbe wie Umsatzwachstum, Eigenkapitalrendite und die Spanne zwischen Kapitalrendite und Kapitalkosten sind weniger umfassend als die Wertsteigerung und zeigen keine solch zwingende Korrelation zum tatsächlichen Marktwert der Unternehmen. Wer sich die Perspektive des Wertmanagers zu eigen macht, der gelangt ungeachtet der Vorgaben seines gesellschaftlichen Kontextes auch zu besseren Einschätzungen. Alle Systeme, ob europäisch, amerikanisch oder japanisch, müssen einen Ausgleich zwischen den Interessensgruppen finden. Und der Unternehmenswert als bester Maßstab ermöglicht einen präzisen und transparenten Ausgleich, weil er alle Ansprüche exakt einschätzen kann. Nehmen wir das Beispiel der Arbeitnehmerschaft. Der Wert der Arbeitnehmeransprüche gegenüber einem Unternehmen entspricht dem Barwert des gesamten Cash-flows, den die Arbeitnehmer jetzt und in Zukunft vom Unternehmer zu erwarten haben. Wert ist nicht kurzsichtig. Er erfordert eine Perspektive, die sich über lange Zeiträume erstreckt. Er erfordert umfassende Informiertheit. Nicht alle Interessengruppen müssen von lückenloser Information ausgehen, um Entscheidungen zum eigenen Nutzen zu treffen. Arbeitnehmer zum Beispiel müssen im Hinblick auf ihre Entscheidungen nicht ausführlich über alle anderen Ansprüche an das Unternehmen unterrichtet sein. Dies gilt jedoch nicht für die Anteilseigner, deren Anspruch an den Cash-flow eines Unternehmens erst an letzter Stelle zum Zuge kommt. Sie müssen alle Einnahmen und alle Zahlungen an andere Interessengruppen berücksichtigen, wenn sie Entscheidungen in bezug auf ihren Anspruch treffen. Sie gehen das größte Risiko ein und sind die einzige Anspruchgruppe, die über alle anderen Ansprüche auf dem laufenden sein muß, um zu guten Entscheidungen im eigenen Interesse gelangen zu können. Verbraucher beispielsweise müssen für ihre Entscheidungen nur die Eigenschaften und den Preis des Produkts (oder der Dienstleistung) kennen. Wenn sie ein neues Auto kaufen, braucht es sie nicht zu interessieren, ob der Hersteller Jetzt praxisorientierter und umfassendermit aktualisierten Fallstudien und zusätzlichen Kapiteln zur Bewertung von Internetfirmen, konjunkturabhängigen Unternehmen und Unternehmen in Schwellenländern. Die Autoren Tom Copeland, Tim Koller und Jack Murrin sind bzw. waren Partner im New Yorker Büro von McKinsey & Company, Inc. Unternehmenswert: Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung [Gebundene Ausgabe] von Tom Copeland (Autor), Tim Koller (Autor), Jack Murrin (Autor), Inc., McKinsey & Company (Series Editor), Thorsten Schmidt (Übersetzer), Friedrich Mader (Übersetzer) In deutscher Sprache. 545 pages. 23 x 16 x 4,2 cm.
Published by Campus Verlag Auflage: 2, 2002
ISBN 10: 3593357798 ISBN 13: 9783593357799
Language: German
Seller: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germany
£ 38.97
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketHardcover. Condition: gut. Auflage: 2. Wertorientierte Unternehmensführung Wert zu schaffen und dafür die richtigen Instrumente im Unternehmen zu haben, ist längst zur entscheidendem Frage im globalen Wettbewerb geworden. Unternehmenswert bietet dazu völlig neue Denkansätze. Die Frage, wonach sich der Wert eines Unternehmens bemisst, hat insbesondere durch die Entwicklung der Kapitalmärkte in den letzten zwei Jahren wieder besonders an Aktualität gewonnen. Das nun in dritter, stark überarbeiteter Auflage vorliegende Standardwerk zur Unternehmensbewertung will die mit der Bewertungsarbeit beschäftigten Akteure methodisch und praxisnah unterstützen. Das Buch handelt von einem Ansatz zur Bewertung von Unternehmen und davon, wie diese Bewertung als Instrument für bessere unternehmerische Entscheidungen genutzt werden kann. Den vorgestellten Konzepten und Methoden liegt die Auffassung zugrunde, dass Manager, die sich auf die Maximierung des Unternehmenswertes konzentrieren, gesündere Unternehmen schaffen. Diese wiederum führen zu einer Stärkung der Wirtschaft, einem höheren Lebensstandard und mehr Karriere- und Geschäftschancen für den Einzelnen. Jetzige und künftige Manager, Praktiker der Unternehmensfinanzierung, Investoren, Vermögensverwalter und Wertpapieranalysten erfahren systematisch, wie sie den Wert eines Unternehmens messen, managen und maximieren können. Die völlig überarbeitete und erweiterte Neuauflage enthält aktualisierte Fallstudien und zusätzliche Kapitel zur Bewertung von Internetfirmen, konjunkturabhängigen Unternehmen und Unternehmen in Schwellenländern. Handelsblatt: Unternehmensführung "Manager, Investoren, Vermögensverwalter und Wertpapieranalysten erfahren, wie sie den Wert eines Unternehmens messen, managen und maximieren können." Frankfurter Allgemeine Zeitung: Immer solide wirtschaften "Ein praxisorientierter Leitfaden zur Unternehmensbewertung." Der Verlag über das BuchJetzt praxisorientierter und umfassendermit aktualisierten Fallstudien und zusätzlichen Kapiteln zur Bewertung von Internetfirmen, konjunkturabhängigen Unternehmen und Unternehmen in Schwellenländern. Die Autoren Tom Copeland, Tim Koller und Jack Murrin sind bzw. waren Partner im New Yorker Büro von McKinsey & Company, Inc. er Wert (des diskontierten Cash-flows) ist der beste Maßstab, weil er als einziges Kriterium lückenlose Information erfordert. Um die Wertentwicklung zu erkennen, muß man eine langfristige Perspektive verwenden, den Cash-flow sowohl in der Gewinn- und Verlustrechnung als auch in der Bilanz steuern und imstande sein, die Cash-flows aus verschiedenen Zeiträumen risikobereinigt zu vergleichen. Ohne diesen umfassenden Kenntnisstand lassen sich kaum gute Entscheidungen treffen, und kein anderer Leistungsmaßstab setzt diese vollständige Informiertheit voraus. In Kapitel 4 gehen wir auf eine Reihe von Beispielen ein, in denen der Wechsel zu einer wertorientierten Entscheidungsfindung bei bedeutenden Unternehmen zu einem deutlichen Kurswechsel geführt hat. Natürlich gibt es auch andere Kriterien für die Einschätzung von Unternehmensleistung, aber keines von ihnen ist so umfassend wie der Wert. Im weiteren Verlauf dieses Buches werden wir zeigen, daß zwischen dem Marktwert eines Unternehmens und seinem diskontierten Cash-flow eine starke Korrelation besteht. Im Gegensatz zu anderen Maßstäben läßt der Wert keine kurzfristigen Fehleinschätzungen zu. Gewinn je Aktie oder Eigenkapitalrendite werden in der Regel auf sehr kurzsichtige Weise benutzt - die erforderlichen Informationen erstrecken sich allenfalls auf wenige Jahre. Überdies führt die Orientierung an Erträgen zu einer einseitigen Ausrichtung an der Gewinn-und-Verlust-Rechnung, unter Vernachlässigung von Umfang und zeitlicher Struktur des Cash-flows. Selbst die Spanne zwischen Kapitalrendite (return on invested capital, ROIC) und Kapitalkosten kann auf kurze Sicht ein schlechter Maßstab sein, wenn man sich in dem Bemühen um eine Steigerung des ROIC dazu verleiten läßt, zu wenig zu investieren. Die erfolgreiche Arbeit eines wertorientierten Managers wird unweigerlich auch zu einer Steigerung des MVA führen. Andere Leistungsmaßstäbe wie Umsatzwachstum, Eigenkapitalrendite und die Spanne zwischen Kapitalrendite und Kapitalkosten sind weniger umfassend als die Wertsteigerung und zeigen keine solch zwingende Korrelation zum tatsächlichen Marktwert der Unternehmen. Wer sich die Perspektive des Wertmanagers zu eigen macht, der gelangt ungeachtet der Vorgaben seines gesellschaftlichen Kontextes auch zu besseren Einschätzungen. Alle Systeme, ob europäisch, amerikanisch oder japanisch, müssen einen Ausgleich zwischen den Interessensgruppen finden. Und der Unternehmenswert als bester Maßstab ermöglicht einen präzisen und transparenten Ausgleich, weil er alle Ansprüche exakt einschätzen kann. Nehmen wir das Beispiel der Arbeitnehmerschaft. Der Wert der Arbeitnehmeransprüche gegenüber einem Unternehmen entspricht dem Barwert des gesamten Cash-flows, den die Arbeitnehmer jetzt und in Zukunft vom Unternehmer zu erwarten haben. Wert ist nicht kurzsichtig. Er erfordert eine Perspektive, die sich über lange Zeiträume erstreckt. Er erfordert umfassende Informiertheit. Nicht alle Interessengruppen müssen von lückenloser Information ausgehen, um Entscheidungen zum eigenen Nutzen zu treffen. Arbeitnehmer zum Beispiel müssen im Hinblick auf ihre Entscheidungen nicht ausführlich über alle anderen Ansprüche an das Unternehmen unterrichtet sein. Dies gilt jedoch nicht für die Anteilseigner, deren Anspruch an den Cash-flow eines Unternehmens erst an letzter Stelle zum Zuge kommt. Sie müssen alle Einnahmen und alle Zahlungen an andere Interessengruppen berücksichtigen, wenn sie Entscheidungen in bezug auf ihren Anspruch treffen. Sie gehen das größte Risiko ein und sind die einzige Anspruchgruppe, die über alle anderen Ansprüche auf dem laufenden sein muß, um zu guten Entscheidungen im eigenen Interesse gelangen zu können. Verbraucher beispielsweise müssen für ihre Entscheidungen nur die Eigenschaften.
Published by Campus Verlag Auflage: 3., 2002
ISBN 10: 3593368951 ISBN 13: 9783593368955
Language: German
Seller: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germany
£ 41.99
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketHardcover. Condition: gut. Auflage: 3. Von Finanzexperten weltweit empfohlendas Standardwerk zur Steigerung des Shareholder-Value für jetzige und künftige Manager, Praktiker der Unternehmensfinanzierung, Investoren, Vermögensverwalter und Wertpapieranalysten. Hier erfahren sie, wie sie den Wert eines Unternehmens messen, managen und maximieren können. Über den AutorTom Copeland ist ehemaliger Partner von McKinsey & Company in New York und war dort als einer der Leiter der Corporate Finance & Strategy Practice tätig. Tim Koller ist Partner bei McKinsey & Company und war einer der Leiter der Corporate Finance & Strategy Practice in den USA und Europa. Jack Murrin ist Mitbegründer und ehemaliger Leiter der Leiter der Corporate Finance & Strategy Practice von McKinsey und war als Partner im New Yorker und im Londoner Büro tätig. Jetzt praxisorientierter und umfassendermit aktualisierten Fallstudien und zusätzlichen Kapiteln zur Bewertung von Internetfirmen, konjunkturabhängigen Unternehmen und Unternehmen in Schwellenländern. Die Autoren Tom Copeland, Tim Koller und Jack Murrin sind bzw. waren Partner im New Yorker Büro von McKinsey & Company, Inc. Wertorientierte Unternehmensführung Wert zu schaffen und dafür die richtigen Instrumente im Unternehmen zu haben, ist längst zur entscheidendem Frage im globalen Wettbewerb geworden. Unternehmenswert bietet dazu völlig neue Denkansätze. Die Frage, wonach sich der Wert eines Unternehmens bemisst, hat insbesondere durch die Entwicklung der Kapitalmärkte in den letzten zwei Jahren wieder besonders an Aktualität gewonnen. Das nun in dritter, stark überarbeiteter Auflage vorliegende Standardwerk zur Unternehmensbewertung will die mit der Bewertungsarbeit beschäftigten Akteure methodisch und praxisnah unterstützen. Das Buch handelt von einem Ansatz zur Bewertung von Unternehmen und davon, wie diese Bewertung als Instrument für bessere unternehmerische Entscheidungen genutzt werden kann. Den vorgestellten Konzepten und Methoden liegt die Auffassung zugrunde, dass Manager, die sich auf die Maximierung des Unternehmenswertes konzentrieren, gesündere Unternehmen schaffen. Diese wiederum führen zu einer Stärkung der Wirtschaft, einem höheren Lebensstandard und mehr Karriere- und Geschäftschancen für den Einzelnen. Jetzige und künftige Manager, Praktiker der Unternehmensfinanzierung, Investoren, Vermögensverwalter und Wertpapieranalysten erfahren systematisch, wie sie den Wert eines Unternehmens messen, managen und maximieren können. Die völlig überarbeitete und erweiterte Neuauflage enthält aktualisierte Fallstudien und zusätzliche Kapitel zur Bewertung von Internetfirmen, konjunkturabhängigen Unternehmen und Unternehmen in Schwellenländern. "Dies ist ein ungewöhnliches Buch.", so beginnt das Vorwort der deutschen Ausgabe dieses Klassiker s von Tom Copeland, Tim Koller und Jack Murrin. Und tatsächlich, für jeden, der sich mit Unternehmensbewertung auseinandersetzen will, bietet dieses Buch alles, was ein Standardwerk bieten sollte. Sowie einen Überblick über das gesamte auch als aber auch die tiefgehende Auseinandersetzung mit einzelnen Verfahren. Meine Epfehlung für jeden, der sich mit dem Thema Unternehmenswert und Unternehmensbewertung auseinandersetzen möchte und einen schnellen Einstieg in die Thematik sucht. Inhalt: Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort Teil I: Unternehmenswert und Unternehmensstrategie 1 Warum Wertorientierung? 2 Management des Unternehmenswertes 3 Grundprinzipen der Wertsteigerung 4 Überleben in einer Flut von Wertmaßstäben 5 Cashflow als Erfolgsmaßstab 6 Umsetzung des Wertdenkens 7 Fusionen, Akquisitionen und Joint-Ventures Teil II: Unternehmenswert auf Cashflow-Basis: Ein Leitfaden für Praktiker 8 Modelle für die Unternehmensbewertung 9 Analyse früherer Leistungen 10 Ermittlung der Kapitalkosten 11 Prognose künftiger Leistungen 12 Schätzung des Fortführungswertes 13 Berechnung und Interpretation der Ergebnisse Teil III: Unternehmensbewertung in der Praxis 14 Bewertung von Konzernen 15 Bewertung von Internet-Unternehmen 16 Bewertung von konjunkturabhängigen Unternehmen 17 Bewertung ausländischer Tochtergesellschaften 18 Unternehmensbewertung außerhalb der USA 19 Unternehmensbewertung in Schwellenmärkten 20 Optionspreismodelle zur Bewertung von Flexibilität 21 Bewertung von Banken 22 Bewertung von Versicherungsgesellschaften Anhang: Mehr zum APV-Modell Danksagung Anmerkungen Literatur Glossar Register Shareholder-Value Unternehmensbewertung Unternehmenswert Wertorientiertes Management Übersetzer Friedrich Mader Zusatzinfo 280 Abb. Sprache deutsch Maße 152 x 228 mm Einbandart gebunden Wirtschaftswissenschaften BWL Betriebswirtschaft Management Shareholder-Value Unternehmensbewertung Unternehmenswert Wertorientiertes Management Betriebswirtschaftslehre Ökonomie ISBN-10 3-593-36895-1 / 3593368951 ISBN-13 978-3-593-36895-5 / 9783593368955 In deutscher Sprache. 583 pages. 23,8 x 16,2 x 4 cm.
Seller: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germany
£ 70.37
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketHardcover. Condition: gut. 1995. Unternehmenswandel ist keine unbestimmbare Größe, ein Wandel ist möglich und steuerbar. Edgar H. Schein zeigt, welches Potential die Kultur im Unternehmen besitzt und welchen Einfluß Führungskräfte auf den Wandel nehmen können. Er gibt unterschiedliche Instrumentarien an die Hand, um Veränderungsprozesse von Grund auf zu verstehen, zu lenken und zu gestalten. Unternehmenskultur ist ein wichtiger Faktor für die Anpassungs- fähigkeit eines Unternehmens an eine sich immer rascher verändernde Umwelt. Unternehmen, die auch in Zukunft erfolgreich sein wollen, sehen die Gestaltung von Unternehmenskultur als eine der ersten und entscheidensten Aufgaben von Führungskräften. Anhand von zwei durchgehend beschriebenen Fallstudien zeigt der Autor anschaulich, welches Potential die Kultur im Unternehmen besitzt und welchen Einfluß Führungskräfte auf den Wandel besitzen. »Für Insider ein Klassiker - für Neueinsteiger ein Geheimtip. Wer sich ernsthaft mit Unternehmenskultur beschäftigt, kann Edgar Schein nicht ignorieren, sein Buch ist in jeder Weise grundlegend.« Autor: Edgar H. Schein is Sloan Fellows Professor of Management Emeritus at the Sloan School of Management at the Massachusetts Institute of Technology. Übersetzer Friedrich Mader Maße 228 x 152 mm Einbandart gebunden Manager Unternehmenskultur ISBN-10 3-593-35268-0 / 3593352680 ISBN-13 978-3-593-35268-8 / 9783593352688 Unternehmenskultur: Ein Handbuch für Führungskräfte [Gebundene Ausgabe] Edgar H. Schein Friedrich Mader Change Management Veränderungsprozesse Führungskräfte Manager Unternehmenswandel In deutscher Sprache. 335 pages. 22,8 x 15,6 x 2,6 cm.