Seller: medimops, Berlin, Germany
£ 6.30
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketCondition: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Published by Der Audio (K-tel International Switzerland)
ISBN 10: 3898131130 ISBN 13: 9783898131131
Seller: medimops, Berlin, Germany
£ 2.47
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Published by Zürich, Metz Verlag, 1965
Language: German
Seller: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Germany
Association Member: BOEV
First Edition
£ 6.26
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketLeinen. Condition: Gut. 1. Auflage. 126 Seiten / pages grauer Leinenband mit Goldtitelprägung; Schutzumschlag gebrauchsspurig; Widmung im Vorsatz; sonst sehr gutes Exemplar mit zahlreichen Illustrationen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
Seller: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Germany
£ 2.26
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketaudioCD. Condition: Wie neu. Seiten; CD - 2335 EH-81PE-VTFQ Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Published by Zürich, Metz Verlag, 1965
Language: German
Seller: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Germany
Association Member: BOEV
First Edition
£ 8.94
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basket18 x 21 cm. Condition: Sehr gut. 1. Auflage. 126 Seiten Originalganzleinenband mit Goldtitelprägung; sehr gut erhaltenes Exemplar. Mit 50 Fotografien. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
Seller: Herbst-Auktionen, Detmold, Germany
Manuscript / Paper Collectible Signed
£ 13.41
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketSchöne Rüdel-Fotoporträtpostkarte mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Datum 15.6.86, Unterschrift signiert (dito : Orig.-Farbgroßfoto (4°) , eigenhändig signiert Euro 30,-).
Language: German
Seller: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Germany
Manuscript / Paper Collectible Signed
£ 8.94
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketPostkarte. Condition: Gut. Postkarte von Siegfried W. Kernen bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "1.4.86 Mit guten Wünschen für Karin" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Siegfried Willy Karl Kernen (* 6. Juni 1940 in Bandelin) ist ein deutsch-schweizerischer Schauspieler. Siegfried Kernen wuchs am Zürichsee auf und begann seine Schauspielkarriere, nachdem er zuvor bereits jahrelang als Journalist und als Lehrer gearbeitet hatte. 1964 trat er sein erstes dauerhaftes Engagement an der Landesbühne Niedersachsen Nord an.[1] In Folge war er lange Zeit an der Freien Volksbühne Berlin unter dem Regisseur Luc Bondy und am Hamburger Thalia Theater während der Intendanzen von Peter Striebeck und Jürgen Flimm zu sehen. Etwa zur gleichen Zeit wurde er auch für das Fernsehen entdeckt. Nach Flimms Abgang am Thalia Theater arbeitete Kernen als freier Schauspieler, u. a. in Berlin, Dresden, Hamburg und bei den Wormser Nibelungenfestspielen (u. a. mit Mario Adorf). Herausragende Theaterrollen waren unter anderem die des Theobald Maske in Carl Sternheims Die Hose oder die des Johann Sebastian Bach in Paul Barz? Mögliche Begegnung. Am Hamburger Ernst Deutsch Theater übernahm er die Rolle des Mephisto in Goethes Faust. Im Fernsehen war er in nahezu allen bedeutsamen Krimiserien (Der Alte, Derrick, Großstadtrevier, Die Männer vom K3, Ein Fall für zwei, Tatort, Polizeiruf 110) der letzten Jahrzehnte vertreten. Besonders hervorzuheben ist jedoch seine Rolle als Zollfahnder Hobel in der ARD-Krimireihe Schwarz-Rot-Gold. Auch in vielen anderen populären Serien war Kernen vertreten, so beispielsweise in Engels & Consorten, Balko, Forsthaus Falkenau, Heimatgeschichten, Zwei Münchner in Hamburg, Geschichten aus dem Leben mit Evelyn Hamann, Peter Strohm, Der Landarzt, Forstinspektor Buchholz, Für alle Fälle Stefanie und Adelheid und ihre Mörder. In der Internatsserie Schloss Einstein spielte Kernen kurzzeitig als Familienrichter mit. Des Weiteren wirkte Kernen in zahlreichen Fernsehfilmen mit, etwa in Die Bombe (1988), in Dieter Wedels Mehrteiler Wilder Westen inclusive (1988), Der Leibwächter (1989; Regie: Adolf Winkelmann), Der Tod zu Basel (1990; Regie: Urs Odermatt), Lippels Traum (1991), Der absurde Mord (1992), Lautlose Schritte (1996), Zerrissene Herzen (1996; Regie: Urs Odermatt), Davids Rache (1997), Napoleon Fritz (1997), Der Weihnachtsmörder (1997), Ein Vater sieht rot (1997), Wut im Bauch (1998) oder Eine Frau mit Pfiff (1998). Überzeugen konnte er auch als Walter Türolf in Jud Süß - Ein Film als Verbrechen? oder als Anwalt Böttner in dem Fernsehfilm Im Schatten der Macht (2003), dem Willy-Brandt-Porträt von Oliver Storz. Auch an Kinoproduktionen war er beteiligt, so etwa an den Filmen Der Schnüffler (1983), Mann ohne Gedächtnis (1984; Regie: Kurt Gloor), Didi auf vollen Touren (1986), Der Sommer des Samurai (1986), Jacob hinter der blauen Tür (1987) und Fifty Fifty (1988). Während der 1990er Jahre gehörte Kernen zum Schauspielerteam der RTL-Verbrauchershow Wie bitte?!, wo er neben Geert Müller-Gerbes, April Hailer, Hans Werner Olm und Max Grießer auftrat und in der fragwürdige Praktiken von Behörden und Unternehmen satirisch dargestellt wurden. Kernen gibt Rezitationsabende und produziert Hörspiele und Literaturlesungen für den Hörfunk (z. B. Am Morgen vorgelesen im NDR). Siegfried W. Kernen ist seit 2010 Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg. /// Standort Wimregal GAD-0354 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Language: German
Seller: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Germany
Manuscript / Paper Collectible Signed
£ 8.94
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketPostkarte. Condition: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Siegfried W. Kernen bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Siegfried Willy Karl Kernen (* 6. Juni 1940 in Bandelin) ist ein deutsch-schweizerischer Schauspieler. Siegfried Kernen wuchs am Zürichsee auf und begann seine Schauspielkarriere, nachdem er zuvor bereits jahrelang als Journalist und als Lehrer gearbeitet hatte. 1964 trat er sein erstes dauerhaftes Engagement an der Landesbühne Niedersachsen Nord an.[1] In Folge war er lange Zeit an der Freien Volksbühne Berlin unter dem Regisseur Luc Bondy und am Hamburger Thalia Theater während der Intendanzen von Peter Striebeck und Jürgen Flimm zu sehen. Etwa zur gleichen Zeit wurde er auch für das Fernsehen entdeckt. Nach Flimms Abgang am Thalia Theater arbeitete Kernen als freier Schauspieler, u. a. in Berlin, Dresden, Hamburg und bei den Wormser Nibelungenfestspielen (u. a. mit Mario Adorf). Herausragende Theaterrollen waren unter anderem die des Theobald Maske in Carl Sternheims Die Hose oder die des Johann Sebastian Bach in Paul Barz? Mögliche Begegnung. Am Hamburger Ernst Deutsch Theater übernahm er die Rolle des Mephisto in Goethes Faust. Im Fernsehen war er in nahezu allen bedeutsamen Krimiserien (Der Alte, Derrick, Großstadtrevier, Die Männer vom K3, Ein Fall für zwei, Tatort, Polizeiruf 110) der letzten Jahrzehnte vertreten. Besonders hervorzuheben ist jedoch seine Rolle als Zollfahnder Hobel in der ARD-Krimireihe Schwarz-Rot-Gold. Auch in vielen anderen populären Serien war Kernen vertreten, so beispielsweise in Engels & Consorten, Balko, Forsthaus Falkenau, Heimatgeschichten, Zwei Münchner in Hamburg, Geschichten aus dem Leben mit Evelyn Hamann, Peter Strohm, Der Landarzt, Forstinspektor Buchholz, Für alle Fälle Stefanie und Adelheid und ihre Mörder. In der Internatsserie Schloss Einstein spielte Kernen kurzzeitig als Familienrichter mit. Des Weiteren wirkte Kernen in zahlreichen Fernsehfilmen mit, etwa in Die Bombe (1988), in Dieter Wedels Mehrteiler Wilder Westen inclusive (1988), Der Leibwächter (1989; Regie: Adolf Winkelmann), Der Tod zu Basel (1990; Regie: Urs Odermatt), Lippels Traum (1991), Der absurde Mord (1992), Lautlose Schritte (1996), Zerrissene Herzen (1996; Regie: Urs Odermatt), Davids Rache (1997), Napoleon Fritz (1997), Der Weihnachtsmörder (1997), Ein Vater sieht rot (1997), Wut im Bauch (1998) oder Eine Frau mit Pfiff (1998). Überzeugen konnte er auch als Walter Türolf in Jud Süß - Ein Film als Verbrechen? oder als Anwalt Böttner in dem Fernsehfilm Im Schatten der Macht (2003), dem Willy-Brandt-Porträt von Oliver Storz. Auch an Kinoproduktionen war er beteiligt, so etwa an den Filmen Der Schnüffler (1983), Mann ohne Gedächtnis (1984; Regie: Kurt Gloor), Didi auf vollen Touren (1986), Der Sommer des Samurai (1986), Jacob hinter der blauen Tür (1987) und Fifty Fifty (1988). Während der 1990er Jahre gehörte Kernen zum Schauspielerteam der RTL-Verbrauchershow Wie bitte?!, wo er neben Geert Müller-Gerbes, April Hailer, Hans Werner Olm und Max Grießer auftrat und in der fragwürdige Praktiken von Behörden und Unternehmen satirisch dargestellt wurden. Kernen gibt Rezitationsabende und produziert Hörspiele und Literaturlesungen für den Hörfunk (z. B. Am Morgen vorgelesen im NDR). Siegfried W. Kernen ist seit 2010 Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg. /// Standort Wimregal PKis-Box83-U003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Language: German
Seller: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Germany
Manuscript / Paper Collectible Signed
£ 8.94
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketPostkarte. Condition: Gut. RTL-Postkarte von Siegfried W. Kernen bildseitig mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Elfriede (.) ganz herzlich" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Siegfried Willy Karl Kernen (* 6. Juni 1940 in Bandelin) ist ein deutsch-schweizerischer Schauspieler. Siegfried Kernen wuchs am Zürichsee auf und begann seine Schauspielkarriere, nachdem er zuvor bereits jahrelang als Journalist und als Lehrer gearbeitet hatte. 1964 trat er sein erstes dauerhaftes Engagement an der Landesbühne Niedersachsen Nord an.[1] In Folge war er lange Zeit an der Freien Volksbühne Berlin unter dem Regisseur Luc Bondy und am Hamburger Thalia Theater während der Intendanzen von Peter Striebeck und Jürgen Flimm zu sehen. Etwa zur gleichen Zeit wurde er auch für das Fernsehen entdeckt. Nach Flimms Abgang am Thalia Theater arbeitete Kernen als freier Schauspieler, u. a. in Berlin, Dresden, Hamburg und bei den Wormser Nibelungenfestspielen (u. a. mit Mario Adorf). Herausragende Theaterrollen waren unter anderem die des Theobald Maske in Carl Sternheims Die Hose oder die des Johann Sebastian Bach in Paul Barz? Mögliche Begegnung. Am Hamburger Ernst Deutsch Theater übernahm er die Rolle des Mephisto in Goethes Faust. Im Fernsehen war er in nahezu allen bedeutsamen Krimiserien (Der Alte, Derrick, Großstadtrevier, Die Männer vom K3, Ein Fall für zwei, Tatort, Polizeiruf 110) der letzten Jahrzehnte vertreten. Besonders hervorzuheben ist jedoch seine Rolle als Zollfahnder Hobel in der ARD-Krimireihe Schwarz-Rot-Gold. Auch in vielen anderen populären Serien war Kernen vertreten, so beispielsweise in Engels & Consorten, Balko, Forsthaus Falkenau, Heimatgeschichten, Zwei Münchner in Hamburg, Geschichten aus dem Leben mit Evelyn Hamann, Peter Strohm, Der Landarzt, Forstinspektor Buchholz, Für alle Fälle Stefanie und Adelheid und ihre Mörder. In der Internatsserie Schloss Einstein spielte Kernen kurzzeitig als Familienrichter mit. Des Weiteren wirkte Kernen in zahlreichen Fernsehfilmen mit, etwa in Die Bombe (1988), in Dieter Wedels Mehrteiler Wilder Westen inclusive (1988), Der Leibwächter (1989; Regie: Adolf Winkelmann), Der Tod zu Basel (1990; Regie: Urs Odermatt), Lippels Traum (1991), Der absurde Mord (1992), Lautlose Schritte (1996), Zerrissene Herzen (1996; Regie: Urs Odermatt), Davids Rache (1997), Napoleon Fritz (1997), Der Weihnachtsmörder (1997), Ein Vater sieht rot (1997), Wut im Bauch (1998) oder Eine Frau mit Pfiff (1998). Überzeugen konnte er auch als Walter Türolf in Jud Süß - Ein Film als Verbrechen? oder als Anwalt Böttner in dem Fernsehfilm Im Schatten der Macht (2003), dem Willy-Brandt-Porträt von Oliver Storz. Auch an Kinoproduktionen war er beteiligt, so etwa an den Filmen Der Schnüffler (1983), Mann ohne Gedächtnis (1984; Regie: Kurt Gloor), Didi auf vollen Touren (1986), Der Sommer des Samurai (1986), Jacob hinter der blauen Tür (1987) und Fifty Fifty (1988). Während der 1990er Jahre gehörte Kernen zum Schauspielerteam der RTL-Verbrauchershow Wie bitte?!, wo er neben Geert Müller-Gerbes, April Hailer, Hans Werner Olm und Max Grießer auftrat und in der fragwürdige Praktiken von Behörden und Unternehmen satirisch dargestellt wurden. Kernen gibt Rezitationsabende und produziert Hörspiele und Literaturlesungen für den Hörfunk (z. B. Am Morgen vorgelesen im NDR). Siegfried W. Kernen ist seit 2010 Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg. /// Standort Wimregal Pkis-Box25-U029 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Published by Zürich Metz, 1965
Seller: Antiquariat OKTAV Liselotte Wildi, Zürich, Switzerland
£ 19.67
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basket126 S. Mit s/w-Fotos. Goldgepr. Orig. Leinen mit Original-Umschlag. Sehr gutes Exemplar. Fünfzig berühmte Persönlichkeiten, wann sie wo in Zürich gelebt haben: von Alexander Zar von Russland, Büchner, Casanova, Goethe, Hauptmann, Keller, Klopstock, Lavater, Lenin, Mozart, Pestalozzi, Röntgen, Wille bis Zwingli Ulrich.
Published by Zürich, Metz, 1965
Seller: Antiquariat Robert von Hirschheydt, Wedemark, Germany
Association Member: BOEV
£ 25.04
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basket126 S., Ln. mit Golddruck und SU, guter Zustand!
Published by Zürich Metz, 1965
Seller: Antiquariat Artus - Inh. Artus Grenacher, Balterswil, TG, Switzerland
£ 12.52
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basket21,5x18,5cm, 126 S., Oln. Buchblock minim randgebräunt, SU berieben und randrissig, sonst gut erhalten. / HINWEIS: Versand nach Deutschland und die EU (14-täglich) ab Konstanz EU-verzollt: Keine Gebühren für den Empfänger! / IMPORTANT: Shipments to EU-Countries duty-payd from Germany: No fees to the consignee! / IMPORTANTE: Spedizioni verso paesi UE sdoganate dalla Germania: nessuna tassa per il destinatario! Sprache: Deutsch 600 gr.
Published by Zürich, Max S. Metz Verlag AG, 1965
Language: German
Seller: ABC Versand e.K., Aarbergen, Germany
£ 12.47
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketgebundene Ausgabe. Condition: Gut. 126 Seiten äußere Gebrauchsspuren ( lichtrandig ) an Einband und Schutzumschlag, Seiten ebenfalls leicht lichtrandig, sonst innen sauber und ordentlich Q94 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 435.
Published by Zürich, Metz Verlag, 1965
Language: German
First Edition
£ 19.10
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketOLwd. m. goldener Deckelprägung u. OU. 8°, 126 S., 50 Abb. (tlw. auf Tafeln). OU tlw. berieben u. beschabt u. mit Randriss vorne oben, Buch tadellos. EA dieser Sammlung von «Aufsätze[n]», ursprünglich in der Neuen Zürcher Zeitung erschienen.
£ 31.29
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basket8°. 126 S., zahlreiche sw-Abbildungen, Leinen (Schutzumschlag berieben; gut erhalten).
Published by Zürich, Metz Verlag, 1965, Auflage: 1., 1965
Seller: Buchfink Das fahrende Antiquariat, Brugg, AG, Switzerland
£ 26.82
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketLeinen, gebunden; grauer Einband, Titelgoldprägung, mit illustriertem Schutzumschlag / Anz. Seiten: 126 / 18 x 21 cm / mit 50 Schwarzweissaufnahmen von Fred Mayer / Zustand: gut, leichte Gebrauchsspuren; Schutzumschlag berieben und an den Kanten beschabt Sprache: de.