Search preferences
Skip to main search results

Search filters

Product Type

  • All Product Types 
  • Books (No further results match this refinement)
  • Magazines & Periodicals (No further results match this refinement)
  • Comics (No further results match this refinement)
  • Sheet Music (No further results match this refinement)
  • Art, Prints & Posters (4)
  • Photographs (No further results match this refinement)
  • Maps (No further results match this refinement)
  • Manuscripts & Paper Collectibles (No further results match this refinement)

Condition Learn more

  • New (No further results match this refinement)
  • As New, Fine or Near Fine (No further results match this refinement)
  • Very Good or Good (No further results match this refinement)
  • Fair or Poor (No further results match this refinement)
  • As Described (4)

Binding

  • All Bindings 
  • Hardcover (No further results match this refinement)
  • Softcover (No further results match this refinement)

Collectible Attributes

Language (1)

Price

  • Any Price 
  • Under £ 20 (No further results match this refinement)
  • £ 20 to £ 35 (No further results match this refinement)
  • Over £ 35 
Custom price range (£)

Free Shipping

  • Free Shipping to U.S.A. (No further results match this refinement)

Seller Location

  • I. E. Ihle nach Audebert, Johann Christian Daniel Schreber (1739-1810).

    Published by Wolfgang Walther, Erlangen 1774-1846., 1846

    Language: German

    Seller: Antiquariat Stefan Wulf, Berlin, Germany

    Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Art / Print / Poster

    £ 21.64 shipping from Germany to U.S.A.

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Kupferstich, altkoloriert. Blattgröße: ca. 22 x 27,5 cm. Sehr wohlerhalten (Beeinträchtigungen, die auf den Bildern nicht erkennbar sind, geben wir hier in der Beschreibung an). Tafel 40 D (Suppl.) aus dem Werk: Die Säugthiere in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen (fortgesetzt von August Goldfuß und Johann Andreas Wagner, von Johann Christian Daniel Schreber (1739-1810), erschienen bei Wolfgang Walther in Erlangen, 1774-1846. Einzeltafel aus einem der spannendsten Werke zur Zoologie der Säugetiere, das über einen Zeitraum von 80 Jahren erschien (begonnen von Schreber, fortgesetzt von August Goldfuß und Johann Andreas Wagner) der letzte Band erschien erst 1855. Bei Beendigung zählte das Werk mehr als 800 Tafeln. Während die Illustration von nur unzureichend bekannten Arten in den ersten Bände oftmals skurril anmutende und heute kaum korrekt zuordbare Wesen zeigen und die zeitgenössiche Kritik mitunter von Phantasiewesen sprach (betrifft z. B. einige der Wale), so finden sich unter den späteren Tafeln viele Juwelen der zoologischen Buchillustration, die nicht nur durch zoologische Präzision, sondern auch durch ihre künstlerische Qualität herausragen (z. B. die Abbildungen der Faultiere). - ENGLISH: Copper engraving with original hand colouring. Leaf size app. 22 x 27,5 cm. Well preserved (defects which cannot be seen in our images would be stated here). Plate 40 D (Suppl.) from the work: Die Säugthiere in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen (fortgesetzt von August Goldfuß und Johann Andreas Wagner, by Johann Christian Daniel Schreber (1739-1810), published with Wolfgang Walther in Erlangen, 1774-1846. Plate from one of the most interesting works on the zoology of mammals ever published, issued in installments over a period of over 80 years (started by Schreber and continued by Goldfuß and Wagner). When the last supplement was published in 1855, the complete work counted for more than 800 plates. While the depictions of lesser known animals in the first volumes in some cases appeared to be of a quite bizzare nature (see f. ex. some of the whales) earning the work the cognomen of "Schreber's phantastic animals" the later volumes contain many illustrations of surprising zoological accuracy and at the same time of remarkable artistic value (see f. ex. the sloths). Einzeltafel aus einem der spannendsten Werke zur Zoologie der Säugetiere, das über einen Zeitraum von 80 Jahren erschien (begonnen von Schreber, fortgesetzt von August Goldfuß und Johann Andreas Wagner) der letzte Band erschien erst 1855. Bei Beendigung zählte das Werk mehr als 800 Tafeln. Während die Illustration von nur unzureichend bekannten Arten in den ersten Bände oftmals skurril anmutende und heute kaum korrekt zuordbare Wesen zeigen und die zeitgenössiche Kritik mitunter von Phantasiewesen sprach (betrifft z. B. einige der Wale), so finden sich unter den späteren Tafeln viele Juwelen der zoologischen Buchillustration, die nicht nur durch zoologische Präzision, sondern auch durch ihre künstlerische Qualität herausragen (z. B. die Abbildungen der Faultiere). - ENGLISH: Copper engraving with original hand colouring. Leaf size app. 22 x 27,5 cm. Well preserved (defects which cannot be seen in our images would be stated here). Plate 40 D (Suppl.) from the work: Die Säugthiere in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen (fortgesetzt von August Goldfuß und Johann Andreas Wagner, by Johann Christian Daniel Schreber (1739-1810), published with Wolfgang Walther in Erlangen, 1774-1846. Plate from one of the most interesting works on the zoology of mammals ever published, issued in installments over a period of over 80 years (started by Schreber and continued by Goldfuß and Wagner). When the last supplement was published in 1855, the complete work counted for more than 800 plates. While the depictions of lesser known animals in the first volumes in some cases appeared to be of a quite bizzare nature (see f. ex. some of the whales) earning the work the cognomen of "Schreber's phantastic animals" the later volumes contain many illustrations of surprising zoological accuracy and at the same time of remarkable artistic value (see f. ex. the sloths). 501 g.

  • I. E. Ihle und Audebert, Johann Christian Daniel Schreber (1739-1810).

    Published by Wolfgang Walther, Erlangen 1774-1846., 1846

    Language: German

    Seller: Antiquariat Stefan Wulf, Berlin, Germany

    Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Art / Print / Poster

    £ 21.64 shipping from Germany to U.S.A.

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Kupferstich, altkoloriert. Blattgröße: ca. 22 x 28 cm. Sehr wohlerhalten (Beeinträchtigungen, die auf den Bildern nicht erkennbar sind, geben wir hier in der Beschreibung an). Tafel 307 D aus dem Werk: Die Säugthiere in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen (fortgesetzt von August Goldfuß und Johann Andreas Wagner, von Johann Christian Daniel Schreber (1739-1810), erschienen bei Wolfgang Walther in Erlangen, 1774-1846. Einzeltafel aus einem der spannendsten Werke zur Zoologie der Säugetiere, das über einen Zeitraum von 80 Jahren erschien (begonnen von Schreber, fortgesetzt von August Goldfuß und Johann Andreas Wagner) der letzte Band erschien erst 1855. Bei Beendigung zählte das Werk mehr als 800 Tafeln. Während die Illustration von nur unzureichend bekannten Arten in den ersten Bände oftmals skurril anmutende und heute kaum korrekt zuordbare Wesen zeigen und die zeitgenössiche Kritik mitunter von Phantasiewesen sprach (betrifft z. B. einige der Wale), so finden sich unter den späteren Tafeln viele Juwelen der zoologischen Buchillustration, die nicht nur durch zoologische Präzision, sondern auch durch ihre künstlerische Qualität herausragen (z. B. die Abbildungen der Faultiere). - ENGLISH: Copper engraving with original hand colouring. Leaf size app. 22 x 28 cm. Well preserved (defects which cannot be seen in our images would be stated here). Plate 307 D from the work: Die Säugthiere in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen (fortgesetzt von August Goldfuß und Johann Andreas Wagner, by Johann Christian Daniel Schreber (1739-1810), published with Wolfgang Walther in Erlangen, 1774-1846. Plate from one of the most interesting works on the zoology of mammals ever published, issued in installments over a period of over 80 years (started by Schreber and continued by Goldfuß and Wagner). When the last supplement was published in 1855, the complete work counted for more than 800 plates. While the depictions of lesser known animals in the first volumes in some cases appeared to be of a quite bizzare nature (see f. ex. some of the whales) earning the work the cognomen of "Schreber's phantastic animals" the later volumes contain many illustrations of surprising zoological accuracy and at the same time of remarkable artistic value (see f. ex. the sloths). Einzeltafel aus einem der spannendsten Werke zur Zoologie der Säugetiere, das über einen Zeitraum von 80 Jahren erschien (begonnen von Schreber, fortgesetzt von August Goldfuß und Johann Andreas Wagner) der letzte Band erschien erst 1855. Bei Beendigung zählte das Werk mehr als 800 Tafeln. Während die Illustration von nur unzureichend bekannten Arten in den ersten Bände oftmals skurril anmutende und heute kaum korrekt zuordbare Wesen zeigen und die zeitgenössiche Kritik mitunter von Phantasiewesen sprach (betrifft z. B. einige der Wale), so finden sich unter den späteren Tafeln viele Juwelen der zoologischen Buchillustration, die nicht nur durch zoologische Präzision, sondern auch durch ihre künstlerische Qualität herausragen (z. B. die Abbildungen der Faultiere). - ENGLISH: Copper engraving with original hand colouring. Leaf size app. 22 x 28 cm. Well preserved (defects which cannot be seen in our images would be stated here). Plate 307 D from the work: Die Säugthiere in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen (fortgesetzt von August Goldfuß und Johann Andreas Wagner, by Johann Christian Daniel Schreber (1739-1810), published with Wolfgang Walther in Erlangen, 1774-1846. Plate from one of the most interesting works on the zoology of mammals ever published, issued in installments over a period of over 80 years (started by Schreber and continued by Goldfuß and Wagner). When the last supplement was published in 1855, the complete work counted for more than 800 plates. While the depictions of lesser known animals in the first volumes in some cases appeared to be of a quite bizzare nature (see f. ex. some of the whales) earning the work the cognomen of "Schreber's phantastic animals" the later volumes contain many illustrations of surprising zoological accuracy and at the same time of remarkable artistic value (see f. ex. the sloths). 501 g.

  • I. E. Ihle nach Audebert, Johann Christian Daniel Schreber (1739-1810).

    Published by Wolfgang Walther, Erlangen 1774-1846., 1846

    Language: German

    Seller: Antiquariat Stefan Wulf, Berlin, Germany

    Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Art / Print / Poster

    £ 21.64 shipping from Germany to U.S.A.

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Kupferstich, altkoloriert. Blattgröße: ca. 22 x 27,5 cm. Sehr wohlerhalten (Beeinträchtigungen, die auf den Bildern nicht erkennbar sind, geben wir hier in der Beschreibung an). Tafel 40 C (Suppl.) aus dem Werk: Die Säugthiere in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen (fortgesetzt von August Goldfuß und Johann Andreas Wagner, von Johann Christian Daniel Schreber (1739-1810), erschienen bei Wolfgang Walther in Erlangen, 1774-1846. Einzeltafel aus einem der spannendsten Werke zur Zoologie der Säugetiere, das über einen Zeitraum von 80 Jahren erschien (begonnen von Schreber, fortgesetzt von August Goldfuß und Johann Andreas Wagner) der letzte Band erschien erst 1855. Bei Beendigung zählte das Werk mehr als 800 Tafeln. Während die Illustration von nur unzureichend bekannten Arten in den ersten Bände oftmals skurril anmutende und heute kaum korrekt zuordbare Wesen zeigen und die zeitgenössiche Kritik mitunter von Phantasiewesen sprach (betrifft z. B. einige der Wale), so finden sich unter den späteren Tafeln viele Juwelen der zoologischen Buchillustration, die nicht nur durch zoologische Präzision, sondern auch durch ihre künstlerische Qualität herausragen (z. B. die Abbildungen der Faultiere). - ENGLISH: Copper engraving with original hand colouring. Leaf size app. 22 x 27,5 cm. Well preserved (defects which cannot be seen in our images would be stated here). Plate 40 C (Suppl.) from the work: Die Säugthiere in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen (fortgesetzt von August Goldfuß und Johann Andreas Wagner, by Johann Christian Daniel Schreber (1739-1810), published with Wolfgang Walther in Erlangen, 1774-1846. Plate from one of the most interesting works on the zoology of mammals ever published, issued in installments over a period of over 80 years (started by Schreber and continued by Goldfuß and Wagner). When the last supplement was published in 1855, the complete work counted for more than 800 plates. While the depictions of lesser known animals in the first volumes in some cases appeared to be of a quite bizzare nature (see f. ex. some of the whales) earning the work the cognomen of "Schreber's phantastic animals" the later volumes contain many illustrations of surprising zoological accuracy and at the same time of remarkable artistic value (see f. ex. the sloths). Einzeltafel aus einem der spannendsten Werke zur Zoologie der Säugetiere, das über einen Zeitraum von 80 Jahren erschien (begonnen von Schreber, fortgesetzt von August Goldfuß und Johann Andreas Wagner) der letzte Band erschien erst 1855. Bei Beendigung zählte das Werk mehr als 800 Tafeln. Während die Illustration von nur unzureichend bekannten Arten in den ersten Bände oftmals skurril anmutende und heute kaum korrekt zuordbare Wesen zeigen und die zeitgenössiche Kritik mitunter von Phantasiewesen sprach (betrifft z. B. einige der Wale), so finden sich unter den späteren Tafeln viele Juwelen der zoologischen Buchillustration, die nicht nur durch zoologische Präzision, sondern auch durch ihre künstlerische Qualität herausragen (z. B. die Abbildungen der Faultiere). - ENGLISH: Copper engraving with original hand colouring. Leaf size app. 22 x 27,5 cm. Well preserved (defects which cannot be seen in our images would be stated here). Plate 40 C (Suppl.) from the work: Die Säugthiere in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen (fortgesetzt von August Goldfuß und Johann Andreas Wagner, by Johann Christian Daniel Schreber (1739-1810), published with Wolfgang Walther in Erlangen, 1774-1846. Plate from one of the most interesting works on the zoology of mammals ever published, issued in installments over a period of over 80 years (started by Schreber and continued by Goldfuß and Wagner). When the last supplement was published in 1855, the complete work counted for more than 800 plates. While the depictions of lesser known animals in the first volumes in some cases appeared to be of a quite bizzare nature (see f. ex. some of the whales) earning the work the cognomen of "Schreber's phantastic animals" the later volumes contain many illustrations of surprising zoological accuracy and at the same time of remarkable artistic value (see f. ex. the sloths). 501 g.

  • Ihle nach Audebert, Johann Christian Daniel Schreber (1739-1810).

    Published by Wolfgang Walther, Erlangen 1774-1846., 1846

    Language: German

    Seller: Antiquariat Stefan Wulf, Berlin, Germany

    Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Art / Print / Poster

    £ 21.64 shipping from Germany to U.S.A.

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Kupferstich, altkoloriert. Blattgröße: ca. 22 x 28 cm. Sehr wohlerhalten (Beeinträchtigungen, die auf den Bildern nicht erkennbar sind, geben wir hier in der Beschreibung an). Tafel 309 D (Suppl.) aus dem Werk: Die Säugthiere in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen (fortgesetzt von August Goldfuß und Johann Andreas Wagner, von Johann Christian Daniel Schreber (1739-1810), erschienen bei Wolfgang Walther in Erlangen, 1774-1846. Einzeltafel aus einem der spannendsten Werke zur Zoologie der Säugetiere, das über einen Zeitraum von 80 Jahren erschien (begonnen von Schreber, fortgesetzt von August Goldfuß und Johann Andreas Wagner) der letzte Band erschien erst 1855. Bei Beendigung zählte das Werk mehr als 800 Tafeln. Während die Illustration von nur unzureichend bekannten Arten in den ersten Bände oftmals skurril anmutende und heute kaum korrekt zuordbare Wesen zeigen und die zeitgenössiche Kritik mitunter von Phantasiewesen sprach (betrifft z. B. einige der Wale), so finden sich unter den späteren Tafeln viele Juwelen der zoologischen Buchillustration, die nicht nur durch zoologische Präzision, sondern auch durch ihre künstlerische Qualität herausragen (z. B. die Abbildungen der Faultiere). - ENGLISH: Copper engraving with original hand colouring. Leaf size app. 22 x 28 cm. Well preserved (defects which cannot be seen in our images would be stated here). Plate 309 D (Suppl.) from the work: Die Säugthiere in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen (fortgesetzt von August Goldfuß und Johann Andreas Wagner, by Johann Christian Daniel Schreber (1739-1810), published with Wolfgang Walther in Erlangen, 1774-1846. Plate from one of the most interesting works on the zoology of mammals ever published, issued in installments over a period of over 80 years (started by Schreber and continued by Goldfuß and Wagner). When the last supplement was published in 1855, the complete work counted for more than 800 plates. While the depictions of lesser known animals in the first volumes in some cases appeared to be of a quite bizzare nature (see f. ex. some of the whales) earning the work the cognomen of "Schreber's phantastic animals" the later volumes contain many illustrations of surprising zoological accuracy and at the same time of remarkable artistic value (see f. ex. the sloths). Einzeltafel aus einem der spannendsten Werke zur Zoologie der Säugetiere, das über einen Zeitraum von 80 Jahren erschien (begonnen von Schreber, fortgesetzt von August Goldfuß und Johann Andreas Wagner) der letzte Band erschien erst 1855. Bei Beendigung zählte das Werk mehr als 800 Tafeln. Während die Illustration von nur unzureichend bekannten Arten in den ersten Bände oftmals skurril anmutende und heute kaum korrekt zuordbare Wesen zeigen und die zeitgenössiche Kritik mitunter von Phantasiewesen sprach (betrifft z. B. einige der Wale), so finden sich unter den späteren Tafeln viele Juwelen der zoologischen Buchillustration, die nicht nur durch zoologische Präzision, sondern auch durch ihre künstlerische Qualität herausragen (z. B. die Abbildungen der Faultiere). - ENGLISH: Copper engraving with original hand colouring. Leaf size app. 22 x 28 cm. Well preserved (defects which cannot be seen in our images would be stated here). Plate 309 D (Suppl.) from the work: Die Säugthiere in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen (fortgesetzt von August Goldfuß und Johann Andreas Wagner, by Johann Christian Daniel Schreber (1739-1810), published with Wolfgang Walther in Erlangen, 1774-1846. Plate from one of the most interesting works on the zoology of mammals ever published, issued in installments over a period of over 80 years (started by Schreber and continued by Goldfuß and Wagner). When the last supplement was published in 1855, the complete work counted for more than 800 plates. While the depictions of lesser known animals in the first volumes in some cases appeared to be of a quite bizzare nature (see f. ex. some of the whales) earning the work the cognomen of "Schreber's phantastic animals" the later volumes contain many illustrations of surprising zoological accuracy and at the same time of remarkable artistic value (see f. ex. the sloths). 501 g.