Published by Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, Wiesbaden, 1947
Seller: Ancient World Books, Toronto, ON, Canada
Softcover. Condition: Good+. Dust Jacket Condition: Good. Rear inner hinge cracked; post-war paper browned, not brittle. Bound in original stiff cardboard with paper jacket pasted down to inner covers. DJ browned with chipping and few small tears. ; Sammlung Dietrich Band 38; 190 pages.
Published by Wien: Phaidon, 1936
Language: German
Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany
£ 13.35
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketOriginalleinen. Condition: Sehr gut. 131 S. Der Einband ist lichtbedingt leicht ausgeblichen, die Seiten sind papierbedingt leicht nachgedunkelt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. -- (Wikipedia:) Die Theogonie ( "Entstehung der Götter", von "Gott" und "werden, entstehen") ist ein Werk von Hesiod, in dem die Entstehung der Welt und der Götter in der Abfolge ihrer Herrschaft geschildert wird. Sie entstand um 700 v. Chr. und zählt somit neben Homers Ilias und Odyssee zu den ältesten Quellen zur griechischen Mythologie. -- Werke und Tage (altgriechisch kurz Erga genannt) ist ein episches Lehrgedicht des Hesiod und entstand etwa um 700 v. Chr. Es umfasst 828 Hexameter. Als Anlass für die Abfassung von Werke und Tage wird ein Streit Hesiods mit seinem Bruder Perses angeführt. Hesiod warf diesem vor, unrechtmäßig zu Reichtum gelangen zu wollen, und hielt ihm die eigene Lebensweise vor, die darauf ausgerichtet war, sich durch harte bäuerliche Arbeit Wohlstand zu erwirtschaften. Insofern kann man auch von einer Art Mahngedicht sprechen, doch wird dieser Streit unter Brüdern im Gedicht in einen viel umfassenderen Kontext gestellt, der sich mit der kosmischen Ordnung, der Geschichte des Menschengeschlechts und mit ihren Mythen befasst. -- Hesiods Hauptwerke sind das Lehrgedicht Werke und Tage sowie die Theogonie, ferner die sogenannten Eoien, ein auch als Katalog der Frauen bekanntes, nur in Fragmenten erhaltenes Gedicht. Außerdem wird ihm der Schild des Herakles, ein Epyllion in 460 Versen, zugeschrieben. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.