Published by Selbstverlag, Bonn, 1974
Seller: Versandantiquariat Hösl, Neuried, Germany
Condition: Gut. Broschur Der Einband ist allenfalls minimal berieben und bestoßen, verwischter Stempel auf der Vorderseite, weiterer Besitzerstempel auf der Titelseite. Minimale Stempelspuren auf der Rückseite des Einbandes. Der Kopfschnitt ist etwas gedunkelt. Die Seiten sind sauber und frisch. Mit vielen Diagrammen. Inhalt Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen 1. Einführung 2. Bisherige Untersuchungen 3. Bewertungskriterien für die Streckencharakteristik und das Fahrverhalten 4. Einflußgrößen für das Fahrverhalten 5. Meßprogramm 6. Aufbereitung und Auswertung der Meßergebnisse 7. Ergebnis der Auswertung 8. Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anlagen Sprache / Language: de 48 Seiten. ca. 29,7 x 20,8 cm.
Paperback. Condition: new. Paperback. Funktionentheorie ist die Theorie der analytischen Funktionen, also derjenigen besonderen Funktionen, die sich - in einfacher, ebersichtlicher Weise - durch Polynome berechnen lassen. "UEberall in der Natur" kommen sie vor. Durch den UEbergang von der Zahlengeraden zu der algebraisch abgeschlossenen Zahlenebene erst koennen ihre Eigenschaften richtig erkannt und ihre Beziehungen untereinander durchschaut werden.Der besondere Gehalt der Multiplikation hat zur Folge, dass in der Zahlenebene die analytischen Grundkonzepte der Potenzreihenentwicklung, der Differentiation und deren Umkehrung, der Integration, aequivalent sind. Das ist der Grund fer die Methodenvielfalt, den Inhaltsreichtum und den aesthetischen Zauber der Funktionentheorie. Der Schlessel dazu ist die von A. L. Cauchy (1789-1857) ins Spiel gebrachte Integration, deren konstruktive Kraft in der Zahlenebene ihre volle Wirkung entfaltet. Seinen Wegen folgt diese Einfehrung in die Funktionentheorie. Shipping may be from multiple locations in the US or from the UK, depending on stock availability.
Paperback. Condition: new. Paperback. Funktionentheorie ist die Theorie der analytischen Funktionen, also derjenigen besonderen Funktionen, die sich - in einfacher, ebersichtlicher Weise - durch Polynome berechnen lassen. "UEberall in der Natur" kommen sie vor. Durch den UEbergang von der Zahlengeraden zu der algebraisch abgeschlossenen Zahlenebene erst koennen ihre Eigenschaften richtig erkannt und ihre Beziehungen untereinander durchschaut werden.Der besondere Gehalt der Multiplikation hat zur Folge, dass in der Zahlenebene die analytischen Grundkonzepte der Potenzreihenentwicklung, der Differentiation und deren Umkehrung, der Integration, aequivalent sind. Das ist der Grund fer die Methodenvielfalt, den Inhaltsreichtum und den aesthetischen Zauber der Funktionentheorie. Der Schlessel dazu ist die von A. L. Cauchy (1789-1857) ins Spiel gebrachte Integration, deren konstruktive Kraft in der Zahlenebene ihre volle Wirkung entfaltet. Seinen Wegen folgt diese Einfehrung in die Funktionentheorie. Shipping may be from our Sydney, NSW warehouse or from our UK or US warehouse, depending on stock availability.