Seller: California Books, Miami, FL, U.S.A.
Condition: New.
Seller: Best Price, Torrance, CA, U.S.A.
Condition: New. SUPER FAST SHIPPING.
Seller: Best Price, Torrance, CA, U.S.A.
Condition: New. SUPER FAST SHIPPING.
Seller: Best Price, Torrance, CA, U.S.A.
Condition: New. SUPER FAST SHIPPING.
More buying choices from other sellers on AbeBooks
New offers from £ 51.40
Used offers from £ 119.08
Also find Softcover
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 14.20
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universität des Saarlandes (Empirische Humanwissenschaften), Veranstaltung: Persönlichkeitsentwicklung und Erziehung 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Genau wie unsere Gesellschaft ist auch das Klassenzimmer geprägt durch Vielfalt und Heterogenität. In Anbetracht von steigenden Flüchtlingszahlen und Inklusion wird sich dieser Zustand prognostisch steigern. Als angehende Lehrkraft steht man von der Herausforderung mit der Heterogenität angemessenen umzugehen.Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit den Grundlagen des Umgangs mit Heterogenität. Als wissenschaftlich-fundierte Basis soll hiermit die Grundlage geschaffen werden, professionell Unterricht zu gestalten, der allen Schülerinnen und Schülern in einer Klasse gerecht wird. Dieses Herausforderung setze ich mir selbst als angehende Lehrkraft als Maßstab für mein zukünftiges Unterrichten.Zum Zwecke der Grundlagenbildung wird folgende Vorgehensweise gewählt. Zu Beginn steht eine begriffliche und inhaltliche Verortung von Heterogenität. Es folgt die Darstellung der Ursachen von Heterogenität in Form von vier ausgewählten Lernermerkmalen. Daraufhin werden zunächst allgemein Konzepte zum Umgang mit Heterogenität betrachtet bevor konkret auf Differenzierung und differenzierende Methoden eingegangen wird. Die empirischen Befunde zur Individualisierung als Reaktion auf Heterogenität werden im darauffolgenden Kapitel thematisiert. Zuletzt werden die theoretische Eindrücke hinsichtlich der Praxis, samt Grenzen und Erfordernissen, analysiert, bevor ein resümierendes Fazit diese Ausarbeitung abschließt.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 20 pp. Deutsch.
Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Mai 2016, 2016
ISBN 10: 3668231435 ISBN 13: 9783668231436
Language: German
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 14.20
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,7, Universität des Saarlandes (Katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das 14. und 15. Jahrhundert stellte für die Kirchengeschichte einen bedeutenden Abschnitt dar. Eine besondere Gestalt dieser Zeit war der Reformprediger Johannes oder Jan Hus. Im Verlauf dieser Arbeit wird zunächst das Leben des Jan Hus ausgeführt, um ein Bild seiner Persönlichkeit zu vermitteln. Die Vorstellung seiner Person bildet die Basis für die folgende Analyse seiner Einflüsse durch John Wycliff und durch andere Reformprediger.Daraufhin wird geschildert, wie Hus¿ Zeit als Prediger aussah und wie sich seine Meinung und seine Stellung zur Kirche, bis zu den ersten direkten Angriffe auf ihn, verändert haben. Nach weiteren Ereignissen, die dann erläutert werden, kam Hus vor das Konstanzer Konzil und wurde nach einiger Zeit, nach Verhören und Anhörungen, hingerichtet.Doch wie kam es, dass ein studierter Theologe als Ketzer verbrannt wurde Welche Ereignisse haben das Verhältnis zwischen ihm und der Kirche im Verlauf seines Lebens geändert Diesen Fragen wird im Verlauf der Arbeit auf den Grund gegangen. Der Fokus liegt dabei auf der Zeit von 1400 bis 1415, also von Hus¿ Zeit als Prediger in der Bethlehemskapelle bis zu seiner dem Zeitpunkt, als er zum Tode verurteilt wurde. Dabei wird sich an dem Bericht von Peter von Mladoniowitz orientiert, der als Schüler und Freund Hus¿, dessen Weg vor und während dem Besuch in Konstanz begleitet und dokumentiert hat.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 16 pp. Deutsch.
Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Okt 2017, 2017
ISBN 10: 3668536236 ISBN 13: 9783668536234
Language: German
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 14.20
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,3, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Gesellschaft kann insgesamt als geprägt durch Diversität beschrieben werden, wobei sich dieses pluralistische Gesamtbild auf vielerlei Bereiche bezieht. In Deutschland leben Menschen aus verschiedenen Nationen, Ethnien, Kulturen und Religionen zusammen, sodass im Laufe der letzten 20-30 Jahren die Fülle an Religionen und anderen spirituellen Angeboten deutlich zunahm. Desweiteren ist ein erheblicher Bedeutungszuwachs der etablierten christlichen Konfessionen festzustellen. Hinzukommt, dass es in Deutschland, gerade durch die Flüchtlingssituation zu einer Zunahme an vertretenen Religion kommt, sei das der Islam oder christliche Konfessi-onen aus dem Orient. Grundsätzlich gilt es daher festzustellen, dass es 'Religion' heute in Deutschland nur noch im Plural gibt. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Gesellschaft, sondern insbesondere auch auf den Religionsunterricht an deutschen Schulen. Hier gilt es abzuwägen, inwiefern ein konfessioneller Religionsunterricht dieser Situation entgegenwirken kann. Im Folgenden soll vorab die Situation des religiösen Pluralismus in Deutschland erläutert werden. Anschließend wird sich der Zivilreligion sowohl in historischer als auch aktueller Perspektive gewidmet, bevor auf Basis beider Ausführungen Konsequenzen für die Religionspädagogik abgeleitet werden.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 16 pp. Deutsch.
More buying choices from other sellers on AbeBooks
New offers from £ 34.08
Used offers from £ 98.89
Also find Softcover
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
£ 14.20
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,3, Universität des Saarlandes (Katholische Theologie), Veranstaltung: Seminar: Einführung in die praktische Theologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In schwierigen Situationen suchen Menschen oft Hilfe im Glauben. Auch im seelsorglichen Bereich finden betroffenen Menschen Zuflucht. Eine Gruppe, die besonders betroffen ist und oft mit solchen schwierigen Situationen in Kontakt kommt, ist die Polizei. Die Beamten erleben täglich Konfliktsituationen, die sie nach außen hin neutral vertreten müssen. Dies kann einen Stau an Gefühlen verursachen. Polizeiseelsorge setzt genau an diesem Punkt an. Im Verlauf dieser Arbeit soll erläutert werden, warum es Polizeiseelsorge geben muss und welche theologischen Hintergründe in der Arbeit der Polizeiseelsorger stecken. Zu diesem Zweck werden zuerst er die Einstiegsfakten dargestellt, um eine Basis zu bilden und eine gesamtheitlichen Zugang zu ermöglichen. Anschließend werden die Aufgabenfelder des Polizeiseelsorgers thematisiert und theologisch begründet. Zuletzt wird diskutiert, welche allgemeine und christliche Motive die Kirche veranlassen, Polizeiseelsorge anzubieten.
Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Mai 2016, 2016
ISBN 10: 3668231591 ISBN 13: 9783668231597
Language: German
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 15.98
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,0, Universität des Saarlandes (Katholische Theologie), Veranstaltung: Epochen der Kirchengeschichte - Religion und Krieg, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Eine Nation schenkt einer zweiten Nation das Land einer dritten.¿ Dieser Kommentar des österreichisch-ungarischen Schriftstellers Arthur Koestler (1905-1983) bezieht sich auf das Versprechen Großbritanniens bezüglich der Errichtung einer nationalen jüdischen Heimstätte in der Balfour-Deklaration von 1917, welche dann 1920 in den Mandatstext des Völkerbundes inkorporiert wurde. Koestler stellt in dieser Formulierung, die, in seinen Augen, Absurdität des Umstandes dar, dass Großbritannien über die Zuweisung des Gebietes Palästinas entschied.Nachdem den Briten im Jahr 1920 auf der Konferenz von San Remo Palästina als Mandatsgebiet zugesprochen wurde, begann das Buhlen um die Gunst der vermeintlichen britischen Befreier. Denn sowohl die einheimischen Araber, als auch die eingewanderten Juden Palästinas erhofften sich aufgrund der Hussein-McMahon-Korrespondenz von 1915 und der Balfour-Deklaration von 1917 eine Realisierung eines unabhängigen Staates durch Großbritannien. Die Briten konnten den in dieser Zeit bereits entflammten Konflikt zwischen Arabern und Juden während ihrer Mandatszeit in Palästina nicht lösen, was in Anbetracht der aktuellen Situation offensichtlich erscheint. Ob sie den s.g. Nahostkonflikt jedoch mit ihrer unentschlossenen Politik sogar katalysiert und beschleunigt haben, wird in dieser Hausarbeit herausgearbeitet.Zu diesem Zwecke, soll zunächst ein kurzer Überblick über die Ereignisse vor Beginn der Mandatsherrschaft gegeben werden. Dieser Überblick über den Ersten Weltblick und die Rolle Großbritanniens soll als Grundlage für das folgende Kapitel dienen, in welchem die einzelnen Entstehungsfaktoren des Völkerrechtlichen Mandats Großbritanniens erläutert werden. Hierbei stehen die drei wichtigsten Abkommen Großbritanniens mit den Akteuren der Anspruchsdiskussion im Fokus. Das daraus folgende Mandat ist Gegenstand des letzten Kapitels. Vorweg wird allgemein erklärt, was ein völkerrechtliches Mandat war und wie es zu einem solchen kam. Auf dieser Wissensbasis wird die Entstehung des Palästina Mandat Großbritanniens untersucht. Das letzte Kapitel stellt die Geschehnisse und Vorgänge in der Mandatszeit von 1922 bis 1948, sowohl in innenpolitischer und außenpolitischer als auch in gesellschaftlicher und sozialer Perspektive, dar.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Deutsch.
Published by GRIN Verlag, GRIN Verlag Mai 2016, 2016
ISBN 10: 3668231494 ISBN 13: 9783668231498
Language: German
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
£ 15.98
Convert currencyQuantity: 2 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 2,3, Universität des Saarlandes (Katholische Theologie), Veranstaltung: Seminar: Einführung in die Religionsdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Kinder sind unsere Zukunft¿ ¿ mit diesem Slogan ist das gesellschaftliche Interesse an schulisch-pädagogischen Fragen begründbar. Nahezu jedes Mitglied der Gesellschaft ist mittelbar oder unmittelbar von pädagogischen Entscheidungen betroffen, seien es die Kinder oder ihre Familien. Diskussionen über pädagogische Fragen gehören aus diesem Grund in der heutigen Zeit zur Tagesordnung.Soll der Unterricht geöffnet werden Ist Frontalunterricht veraltete Tradition Wie setzt man Inklusion um Welche Methoden und Medien gestalten den Unterricht sinnvoll Wissenschaft und Literatur können diese und weitere Fragen in vielen Fälle sind eindeutig beantworten. Die Pädagogik entwickelt ständig neue Konzepte und orientiert sich dabei am Wandel der Kinder und Jugendlichen. Dieser Zustand ist kein Phänomen der Neuzeit. Seit dem Aufkommen von Regelschulen wird diskutiert, welches pädagogische Konzept im Unterricht am geeignetsten ist.In dieser Arbeit wird der Einfluss der Reformpädagogik im 20. Jahrhundert untersucht. Sie galt als innovatives pädagogisches Konzept, dass der vorherrschenden Pädagogik entgegenstand. Der reformpädagogische Einfluss auf den Schulunterricht im Allgemeinen, geht einher mit dem Einfluss auf den Religionsunterricht. Ziel dieser Arbeit ist es, herauszustellen, wie die Reformpädagogik den Religionsunterricht im 20. Jahrhundert beeinflusste. Um eine Grundlage zu bilden, wird vorweg die Reformpädagogik, samt ihrer Ursprünge und Strömungen, dargestellt. Dabei wird besonderer Fokus auf das Arbeitsschulprinzip gelegt, welches durch zwei Vertreter charakterisierbar ist. Es folgt die Erläuterung des religionspädagogischen Ausgangspunkts, der Neuscholastik. Nachdem die fundamentalen Informationen gegeben wurde, wird an dieser Stelle die Verbindung zwischen Reform- und Religionspädagogik hergestellt. Beginnend mit Gründen für diese Entwicklung, wird dargelegt, inwiefern das Arbeitsschulprinzip, als reformpädagogische Strömung, in der Religionspädagogik umgesetzt wurde. Abschließend werden kritische Meinungen gegenüber dieser Entwicklung erörtert.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.