Published by Rowohlt Verlag, Hamburg, 2023
ISBN 10: 3498003569 ISBN 13: 9783498003562
Language: German
Seller: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Germany
First Edition
£ 17.79
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketHardcover. Condition: gut. Erste Aufl. Schwarzer Strukturpappeinband mit (farbig) geprägtem Rückentitel, farbigen Vorsätzen, Lesebändchen und typografisch gestaltetem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas randberieben, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. "Flandern im Herbst 1914. Gleich zu Beginn des Kriegs wird der junge Soldat Ferdinand schwer verwundet. Unter furchtbaren Bedingungen operiert, kommt er halb tot ins Militärkrankenhaus, wo eine Krankenschwester ihn pflegt, die ihn sexuell so anzieht wie er umgekehrt sie. Das Rauschen im Ohr raubt Ferdinand den Schlaf, viel schlimmer aber sind die Bilder im Kopf. Zurück im Leben, freundet er sich mit dem Zuhälter Bébert an und gibt sich zügellosem Vergnügen hin. Er überlistet den Tod, befreit sich von dem Schicksal, das ihm bestimmt war. Die betäubende Gleichzeitigkeit von Kriegsgrauen, Naturschönheit, menschlicher Verrohung, Zynismus und Liebessehnsucht macht die Einzigartigkeit dieses Buches aus. Ein unvergesslicher Roman über die Hölle, die die Menschen sich gegenseitig bereiten. Im Sommer 2021 ereignete sich eine literarische Sensation: Tausende Manuskriptseiten Célines tauchten wieder auf. Sie waren 1944 aus seiner Wohnung in Montmartre, während er in Nazideutschland Unterschlupf suchte, entfernt worden. "Krieg" ist das erste Buch aus diesem Konvolut. Diese kritische Ausgabe ist übersetzt auf der Grundlage der französischen Pléiade-Ausgabe (der hochangesehenen, unter strengen Editionsrichtlinien erarbeitete Reihe von Werkausgaben des Verlages Gallimard) und mit einem Vorwort von Niklas Bender sowie einer editorischen Notiz des Übersetzers versehen. "Es liest sich, als wäre einer der ganz Großen auferstanden, um sein Werk um ein wesentliches Kapitel zu ergänzen." (Der Spiegel)." (Verlagstext) Louis-Ferdinand Céline (eigentlich Louis Ferdinand Auguste Destouches; * 27. Mai 1894 in Courbevoie, Département Seine; gestorben 1. Juli 1961 in Meudon) war ein französischer Schriftsteller und promovierter Arzt. Bekannt wurde er 1932 durch den Roman Reise ans Ende der Nacht. Politisch belastet ist er durch seinen Antisemitismus und seine Kollaboration. Céline übte trotz der erheblichen Übersetzungsprobleme seines oft kaum strukturierten Gedankenflusses auf viele Schriftsteller eine Wirkung aus, so auf Henry Miller, Jean-Paul Sartre, Philip Roth und Helmut Krausser. Heute ist Céline als einer der bedeutendsten Sprachneuerer des 20. Jahrhunderts anerkannt. Fritz J. Raddatz kennzeichnet den rohen und assoziativen Stil von Mort à crèdit, das mit seiner moralfreien Schilderung des Elends seiner verarmten Patienten vielfach als bestes Werk Célines gilt, als einen "zu extremen Wortkaskaden aufgestachelten Bosheitsnaturalismus". Charles Bukowski widmete Céline eine kleine Erzählung und sagte über sein literarisches Vorbild: "Reise ans Ende der Nacht ist das beste Buch, das in den letzten zweitausend Jahren geschrieben wurde." (Wikipedia) In deutscher Sprache. 187, (5) pages. 8° (132 x 210mm).