Ships with Tracking Number! INTERNATIONAL WORLDWIDE Shipping available. May not contain Access Codes or Supplements. May be ex-library. Shipping & Handling by region. Buy with confidence, excellent customer service!. Bookseller Inventory # 3631332033
Synopsis: Die detaillierte Untersuchung der popularphilosophischen Schriften des Abbe Charles Cotin lasst erkennen, dass dieser keineswegs nur der Verfasser oberflachlicher Salonliteratur gewesen ist, als der er in Handbuchern immer noch ausgewiesen wird. Aufgrund umfassender philosophischer und theologischer Kenntnisse hat er sich in die zentralen geistigen Debatten des 17. Jahrhunderts eingeschaltet und mit den drei hier analysierten Werken "Discours a Theopompe, sur les Forts Esprits du temps" (1629), "Theoclee, ou la vraye philosophie des principes du monde" (1646) sowie dem "Traitte de l'Ame immortelle" (1655) deutlich Stellung bezogen. Dabei erscheint aus literaturwissenschaftlicher Sicht besonders interessant, dass sich die rhetorischen Uberzeugungsmittel dieser pragmatisch konzipierten Schriften dem ludischen Diskurs der Salons und den Gattungs-, Sprach- und Stilnormen der "politesse mondaine" unterwerfen mussten."
About the Author: Die Autorin: Andrea Gillert wurde 1961 in Bonn geboren. Studium und Promotionsstudium an der Universitat Bochum."
Title: Die Rezeption heidnischen Denkens im Werk ...
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication Date: 1998
Binding: Paperback
Book Condition: Good
Book Description Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wiss 1998-10-01, Frankfurt am Main, 1998. paperback. Condition: New. Seller Inventory # 9783631332030
Book Description Peter Gmbh Lang Okt 1998, 1998. Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Die detaillierte Untersuchung der popularphilosophischen Schriften des Abbé Charles Cotin läßt erkennen, daß dieser keineswegs nur der Verfasser oberflächlicher Salonliteratur gewesen ist, als der er in Handbüchern immer noch ausgewiesen wird. Aufgrund umfassender philosophischer und theologischer Kenntnisse hat er sich in die zentralen geistigen Debatten des 17. Jahrhunderts eingeschaltet und mit den drei hier analysierten Werken Discours à Théopompe, sur les Forts Esprits du temps (1629), Théoclée, ou la vraye philosophie des principes du monde (1646) sowie dem Traitté de l'Ame immortelle (1655) deutlich Stellung bezogen. Dabei erscheint aus literaturwissenschaftlicher Sicht besonders interessant, daß sich die rhetorischen Überzeugungsmittel dieser pragmatisch konzipierten Schriften dem ludischen Diskurs der Salons und den Gattungs-, Sprach- und Stilnormen der politesse mondaine unterwerfen mußten. 445 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783631332030
Book Description Peter Gmbh Lang Okt 1998, 1998. Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Die detaillierte Untersuchung der popularphilosophischen Schriften des Abbé Charles Cotin läßt erkennen, daß dieser keineswegs nur der Verfasser oberflächlicher Salonliteratur gewesen ist, als der er in Handbüchern immer noch ausgewiesen wird. Aufgrund umfassender philosophischer und theologischer Kenntnisse hat er sich in die zentralen geistigen Debatten des 17. Jahrhunderts eingeschaltet und mit den drei hier analysierten Werken Discours à Théopompe, sur les Forts Esprits du temps (1629), Théoclée, ou la vraye philosophie des principes du monde (1646) sowie dem Traitté de l'Ame immortelle (1655) deutlich Stellung bezogen. Dabei erscheint aus literaturwissenschaftlicher Sicht besonders interessant, daß sich die rhetorischen Überzeugungsmittel dieser pragmatisch konzipierten Schriften dem ludischen Diskurs der Salons und den Gattungs-, Sprach- und Stilnormen der politesse mondaine unterwerfen mußten. 445 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783631332030
Book Description Peter Gmbh Lang Okt 1998, 1998. Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Die detaillierte Untersuchung der popularphilosophischen Schriften des Abbé Charles Cotin läßt erkennen, daß dieser keineswegs nur der Verfasser oberflächlicher Salonliteratur gewesen ist, als der er in Handbüchern immer noch ausgewiesen wird. Aufgrund umfassender philosophischer und theologischer Kenntnisse hat er sich in die zentralen geistigen Debatten des 17. Jahrhunderts eingeschaltet und mit den drei hier analysierten Werken Discours à Théopompe, sur les Forts Esprits du temps (1629), Théoclée, ou la vraye philosophie des principes du monde (1646) sowie dem Traitté de l'Ame immortelle (1655) deutlich Stellung bezogen. Dabei erscheint aus literaturwissenschaftlicher Sicht besonders interessant, daß sich die rhetorischen Überzeugungsmittel dieser pragmatisch konzipierten Schriften dem ludischen Diskurs der Salons und den Gattungs-, Sprach- und Stilnormen der politesse mondaine unterwerfen mußten. 445 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783631332030
Book Description Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften 1998-10-01, 1998. Condition: New. Brand new book, sourced directly from publisher. Dispatch time is 4-5 working days from our warehouse. Book will be sent in robust, secure packaging to ensure it reaches you securely. Seller Inventory # NU-LBR-01908520
Book Description Condition: As New. Unread book in perfect condition. Seller Inventory # 27935591
Book Description Condition: New. Seller Inventory # 27935591-n
Book Description Peter Lang GmbH, 1998. Paperback. Condition: Used: Good. Seller Inventory # SONG3631332033
Book Description Peter Lang AG, Switzerland, 1998. Paperback. Condition: New. Neuausg. Language: German. Brand new Book. Die detaillierte Untersuchung der popularphilosophischen Schriften des Abbe Charles Cotin lasst erkennen, dass dieser keineswegs nur der Verfasser oberflachlicher Salonliteratur gewesen ist, als der er in Handbuchern immer noch ausgewiesen wird. Aufgrund umfassender philosophischer und theologischer Kenntnisse hat er sich in die zentralen geistigen Debatten des 17. Jahrhunderts eingeschaltet und mit den drei hier analysierten Werken "Discours a Theopompe, sur les Forts Esprits du temps" (1629), "Theoclee, ou la vraye philosophie des principes du monde" (1646) sowie dem "Traitte de l'Ame immortelle" (1655) deutlich Stellung bezogen. Dabei erscheint aus literaturwissenschaftlicher Sicht besonders interessant, dass sich die rhetorischen Uberzeugungsmittel dieser pragmatisch konzipierten Schriften dem ludischen Diskurs der Salons und den Gattungs-, Sprach- und Stilnormen der "politesse mondaine" unterwerfen mussten.". Seller Inventory # LIB9783631332030