Metaphorical Practices in Architecture
New - Hardcover
Condition: New
Quantity: Over 20 available
Add to basketCondition: New
Quantity: Over 20 available
Add to basketDieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Sarah Borree is a postdoctoral fellow at the interdisciplinary LOEWE research cluster Architectures of Order at Goethe-University Frankfurt/M. Her research explores the cultures and infrastructures of the production of architecture with .
Seller Inventory # 813665497
Metaphors are diversly and intricately embedded in architectural practice and discourse. Precisely for this reason, this volume argues and sets out to explore, how they can be engaged to critically interrogate architecture’s social, cultural and political dimensions – past and present – and to productively challenge and intervene with established perspectives, debates and practices.
Mapping out not just potentials but also addressing the challenges, limitations and dangers inherent in using metaphors in architectural research and practice, the volume prominently illustrates the ambiguity and contradictoriness inherent in both metaphors and the process of engaging and exploiting them. Covering a broad range of historical and geographical cases and concerns, the contributions illustrate effectively that metaphors can expand or narrow our engagement with architecture, and consolidate or legitimise but also destabilise and challenge established social, cultural, disciplinary and political structures, concepts and categories.
With its aim to explore metaphors as both subject and method to critically challenge and expand established practices, perspectives and standards in architectural research and practice, the volume will be of interest for scholars working across the architectural humanities, including architectural history, theory, culture, design and urbanism, as well as for researchers concerned with architecture and the city from fields such as cultural, visual and area studies as well as art history.
Sarah Borree is a postdoctoral fellow at the interdisciplinary LOEWE research cluster Architectures of Order at Goethe-University Frankfurt/M. Her research explores the cultures and infrastructures of the production of architecture with a particular interest in photography and publications. She holds a PhD in Cultural Studies from the University of Edinburgh and a postgraduate degree in architecture from Bauhaus-Universität Weimar.
Stephanie Knuth is a doctoral researcher at the LOEWE research cluster Architectures
of Order at the Technical University of Darmstadt. She holds an M.A. in Sociology and a postgraduate certificate in Women’s and Gender Studies. Her research interests include the sociology of knowledge and technology, as well as feminist criticism of science and epistemology.
Moritz Röger is an art historian focusing on the history and theory of architecture in the 19th and 20th century. He holds an M.A. in art history from Goethe-University Frankfurt/M, co-curated an exhibition at the Deutsches Architekturmuseum (DAM) and was part of the LOEWE research cluster Architectures of Order. He currently works at the Heritage Conservation Office, Hessen.
"About this title" may belong to another edition of this title.
Instructions for revocation/
Standard Business Terms and customer information/ data protection declaration
Revocation right for consumers
(A ?consumer? is any natural person who concludes a legal transaction which, to an overwhelming extent, cannot be attributed to either his commercial or independent professional activities.)
Instructions for revocation
Revocation right
You have the right to revoke this contract within one month without specifying any reasons.
The revocation period is one month...
II. Kundeninformationen
Moluna GmbH
Engberdingdamm 27
48268 Greven
Deutschland
Telefon: 02571/5698933
E-Mail: abe@moluna.de
Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor Verbraucherschlichtungsstellen teilzunehmen.
Die technischen Schritte zum Vertragsschluss, der Vertragsschluss selbst und die Korrekturmöglichkeiten erfolgen nach Maßgabe der Regelungen "Zustandekommen des Vertrages" unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teil I.).
3.1. Vertragssprache ist deutsch .
3.2. Der vollständige Vertragstext wird von uns nicht gespeichert. Vor Absenden der Bestellung können die Vertragsdaten über die Druckfunktion des Browsers ausgedruckt oder elektronisch gesichert werden. Nach Zugang der Bestellung bei uns werden die Bestelldaten, die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen bei Fernabsatzverträgen und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen nochmals per E-Mail an Sie übersandt.
Die wesentlichen Merkmale der Ware und/oder Dienstleistung finden sich im jeweiligen Angebot.
5.1. Die in den jeweiligen Angeboten angeführten Preise sowie die Versandkosten stellen Gesamtpreise dar. Sie beinhalten alle Preisbestandteile einschließlich aller anfallenden Steuern.
5.2. Die anfallenden Versandkosten sind nicht im Kaufpreis enthalten. Sie sind über eine entsprechend bezeichnete Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot aufrufbar, werden im Laufe des Bestellvorganges gesondert ausgewiesen und sind von Ihnen zusätzlich zu tragen, soweit nicht die versandkostenfreie Lieferung zugesagt ist.
5.3. Die Ihnen zur Verfügung stehenden Zahlungsarten sind unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot ausgewiesen.
5.4. Soweit bei den einzelnen Zahlungsarten nicht anders angegeben, sind die Zahlungsansprüche aus dem geschlossenen Vertrag sofort zur Zahlung fällig.
6.1. Die Lieferbedingungen, der Liefertermin sowie gegebenenfalls bestehende Lieferbeschränkungen finden sich unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot.
Soweit im jeweiligen Angebot oder unter der entsprechend bezeichneten Schaltfläche keine andere Frist angegeben ist, erfolgt die Lieferung der Ware innerhalb von 3-5 Tagen nach Vertragsschluss (bei vereinbarter Vorauszahlung jedoch erst nach dem Zeitpunkt Ihrer Zahlungsanweisung).
6.2. Soweit Sie Verbraucher sind ist gesetzlich geregelt, dass die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache während der Versendung erst mit der Übergabe der Ware an Sie übergeht, unabhängig davon, ob die Versendung versichert oder unversichert erfolgt. Dies gilt nicht, wenn Sie eigenständig ein nicht vom Unternehmer benanntes Transportunternehmen oder eine sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person beauftragt haben.
Sind Sie Unternehmer, erfolgt die Lieferung und Versendung auf Ihre Gefahr.
Die Mängelhaftung richtet sich nach der Regelung "Gewährleistung" in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teil I).
letzte Aktualisierung: 23.10.2019