Introduction to FortiGate Part-1 Infrastructure
Daniel Howard
New - Soft cover
Condition: New
Quantity: Over 20 available
Add to basketCondition: New
Quantity: Over 20 available
Add to basketNetwork Security Expert 4 Study Guide | Part-I
Fortinet Network Security Introduction
Are you looking to step into the Network Security field with the Fortigate firewall? Or are you currently required to manage a FortiGate NGFW for your organization? Then this is the right book for you! The FortiGate is an amazing device with many cybersecurity features to protect your network. If you are new to FortiGate's, then this is the perfect book for you! This book covers a general overview of working with Fortinet. Also, you gain a solid understanding of day to day administrative tasks. Next, you understand how FortiGate interacts with the various layer-2 protocols. You will also get a chance to filter network traffic and apply security policies, which is very exciting. Lastly, you learn about the session table and how Fortigate handles traffic. Below is a full list of what this book covers:
Chapter One | Introduction to FortiGate
Identify platform features of FortiGate
Describe Security Processor Unit SPU
Identify factory defaults
Understand the different operational modes
Understand FortiGate and FortiGuard Relationship
Manage administrator profiles•Manage administrative profiles
Manage network interfaces
Manage basic services
backup and restore config file
upgrade and downgrade firmware
Understand CLI structure
Understand GUI navigation
Initial Configuration
Chapter Two | Layer two technologies
Configuration of layer-2 VLANs
Describe VLANs and VLAN tagging process
Describe FortiOS Transparent Mode
Configure FortiOS Transparent Mode settings
Describe Transparent Mode Bridge Table
Describe MAC forwarding•Describe how to find MAC address on FortiOS
Describe Forwarding Domains•Describe and configure Virtual Switches
Describe Spanning Tree Protocol
Describe and Configure various NAT Mode layer-2 protocols
Describe and configure Layer-3 VLAN interface
Describe Virtual Wire Pairing
Describe and Configure VXLAN
Chapter Three | Layer Three Technologies
Configuration of Static Routes
implementation of Policy-Based Routes
Control traffic for well-known Internet Services
Interpret the FortiOS Routing Table
Understand FortiOS anti-spoofing mechanism
Implement route failover and floating route
Understand ECMP
Recognize active route vs. standby route vs. inactive routes
Use built-in sniffer and diagnose flow debug tools,•Understand Session Table Entry.
Chapter Four | Firewall Policy and NAT
Identify components in Firewall Policy
Describe how traffic matches Firewall Policy Entries
Configure Firewall Policy Logging•Describe Policy GUI list views
Describe Policy ID's vs. Policy Sequence numbers
Described where objects are referenced
Explain Name restrictions on Firewall Policies
Perform Firewall Policy re-ordering•Describe NAT and PAT
Explain different configuration modes for NAT
Configure and Describe SNAT and DNAT VIPs
Troubleshoot NAT issues
"About this title" may belong to another edition of this title.
Instructions for revocation/
Standard Business Terms and customer information/ data protection declaration
Revocation right for consumers
(A ?consumer? is any natural person who concludes a legal transaction which, to an overwhelming extent, cannot be attributed to either his commercial or independent professional activities.)
Instructions for revocation
Revocation right
You have the right to revoke this contract within one month without specifying any reasons.
The revocation period is one month...
II. Kundeninformationen
Moluna GmbH
Engberdingdamm 27
48268 Greven
Deutschland
Telefon: 02571/5698933
E-Mail: abe@moluna.de
Alternative Streitbeilegung:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, aufrufbar unter https://ec.europa.eu/odr.
Die technischen Schritte zum Vertragsschluss, der Vertragsschluss selbst und die Korrekturmöglichkeiten erfolgen nach Maßgabe der Regelungen "Zustandekommen des Vertrages" unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teil I.).
3.1. Vertragssprache ist deutsch .
3.2. Der vollständige Vertragstext wird von uns nicht gespeichert. Vor Absenden der Bestellung können die Vertragsdaten über die Druckfunktion des Browsers ausgedruckt oder elektronisch gesichert werden. Nach Zugang der Bestellung bei uns werden die Bestelldaten, die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen bei Fernabsatzverträgen und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen nochmals per E-Mail an Sie übersandt.
Die wesentlichen Merkmale der Ware und/oder Dienstleistung finden sich im jeweiligen Angebot.
5.1. Die in den jeweiligen Angeboten angeführten Preise sowie die Versandkosten stellen Gesamtpreise dar. Sie beinhalten alle Preisbestandteile einschließlich aller anfallenden Steuern.
5.2. Die anfallenden Versandkosten sind nicht im Kaufpreis enthalten. Sie sind über eine entsprechend bezeichnete Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot aufrufbar, werden im Laufe des Bestellvorganges gesondert ausgewiesen und sind von Ihnen zusätzlich zu tragen, soweit nicht die versandkostenfreie Lieferung zugesagt ist.
5.3. Die Ihnen zur Verfügung stehenden Zahlungsarten sind unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot ausgewiesen.
5.4. Soweit bei den einzelnen Zahlungsarten nicht anders angegeben, sind die Zahlungsansprüche aus dem geschlossenen Vertrag sofort zur Zahlung fällig.
6.1. Die Lieferbedingungen, der Liefertermin sowie gegebenenfalls bestehende Lieferbeschränkungen finden sich unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot.
Soweit im jeweiligen Angebot oder unter der entsprechend bezeichneten Schaltfläche keine andere Frist angegeben ist, erfolgt die Lieferung der Ware innerhalb von 3-5 Tagen nach Vertragsschluss (bei vereinbarter Vorauszahlung jedoch erst nach dem Zeitpunkt Ihrer Zahlungsanweisung).
6.2. Soweit Sie Verbraucher sind ist gesetzlich geregelt, dass die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache während der Versendung erst mit der Übergabe der Ware an Sie übergeht, unabhängig davon, ob die Versendung versichert oder unversichert erfolgt. Dies gilt nicht, wenn Sie eigenständig ein nicht vom Unternehmer benanntes Transportunternehmen oder eine sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person beauftragt haben.
Sind Sie Unternehmer, erfolgt die Lieferung und Versendung auf Ihre Gefahr.
Die Mängelhaftung richtet sich nach der Regelung "Gewährleistung" in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teil I).
letzte Aktualisierung: 23.10.2019