Integrating Biological Control Into Conservation Practice
Driesche, Roy van
New - Hardcover
Condition: New
Quantity: 2 available
Add to basketCondition: New
Quantity: 2 available
Add to basketInvasive species have a critical and growing effect upon natural areas. They can modify, degrade, or destroy wildland ecosystem structure and function, and reduce native biodiversity. Landscape-level solutions are needed to address these problems.&U.
Seller Inventory # 595348963
Invasive species have a critical and growing effect upon natural areas. They can modify, degrade, or destroy wildland ecosystem structure and function, and reduce native biodiversity. Landscape-level solutions are needed to address these problems. Conservation biologists seek to limit such damage and restore ecosystems using a variety of approaches. One such approach is biological control: the deliberate importation and establishment of specialized natural enemies, which can address invasive species problems and which should be considered as a possible component of restoration. Biological control can be an effective tool against many invasive insects and plants but it has rarely been successfully employed against other groups. Safety is of paramount concern and requires that the natural enemies used be specialized and that targeted pests be drivers of ecological degradation. While modern approaches allow species to be selected with a high level of security, some risks do remain. However, as in all species introductions, these should be viewed in the context of the risk of failing to reduce the impact of the invasive species.
This unique book identifies the balance among these factors to show how biological control can be integrated into ecosystem restoration as practiced by conservation biologists. Jointly developed by conservation biologists and biological control scientists, it contains chapters on matching tools to management goals; tools in action; measuring and evaluating ecological outcomes of biological control introductions; managing conflict over biological control; and includes case studies as well as an ethical framework for integrating biological control and conservation practice.
Integrating Biological Control into Conservation Practice is suitable for graduate courses in invasive species management and biological control, as well as for research scientists in government and non-profit conservation organizations.
Roy G. Van Driesche, Department of Environmental Conservation, University of Massachusetts, USA.
Daniel Simberloff, Department of Ecology & Evolutionary Biology, University of Tennessee, USA.
Bernd Blossey, Department of Natural Resources, Cornell University, USA.
Chrlotte Causton, Charles Darwin Foundation, Galapagos Islands.
Mark S. Hoddle, Department of Entomology, University of California, Riverside, USA.
Christian O. Marks, The Nature Conservancy, Connecticut River Program, USA.
Kevin M. Heinz, Department of Entomology, Texas A & M University, USA.
David Wagner, Department of Ecology & Evolutionary Biology, University of Connecticut, USA.
Keith Warner, Center for Science, Technology and Society, Santa Clara University, USA.
"About this title" may belong to another edition of this title.
Instructions for revocation/
Standard Business Terms and customer information/ data protection declaration
Revocation right for consumers
(A ?consumer? is any natural person who concludes a legal transaction which, to an overwhelming extent, cannot be attributed to either his commercial or independent professional activities.)
Instructions for revocation
Revocation right
You have the right to revoke this contract within one month without specifying any reasons.
The revocation period is one month...
II. Kundeninformationen
Moluna GmbH
Engberdingdamm 27
48268 Greven
Deutschland
Telefon: 02571/5698933
E-Mail: abe@moluna.de
Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor Verbraucherschlichtungsstellen teilzunehmen.
Die technischen Schritte zum Vertragsschluss, der Vertragsschluss selbst und die Korrekturmöglichkeiten erfolgen nach Maßgabe der Regelungen "Zustandekommen des Vertrages" unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teil I.).
3.1. Vertragssprache ist deutsch .
3.2. Der vollständige Vertragstext wird von uns nicht gespeichert. Vor Absenden der Bestellung können die Vertragsdaten über die Druckfunktion des Browsers ausgedruckt oder elektronisch gesichert werden. Nach Zugang der Bestellung bei uns werden die Bestelldaten, die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen bei Fernabsatzverträgen und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen nochmals per E-Mail an Sie übersandt.
Die wesentlichen Merkmale der Ware und/oder Dienstleistung finden sich im jeweiligen Angebot.
5.1. Die in den jeweiligen Angeboten angeführten Preise sowie die Versandkosten stellen Gesamtpreise dar. Sie beinhalten alle Preisbestandteile einschließlich aller anfallenden Steuern.
5.2. Die anfallenden Versandkosten sind nicht im Kaufpreis enthalten. Sie sind über eine entsprechend bezeichnete Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot aufrufbar, werden im Laufe des Bestellvorganges gesondert ausgewiesen und sind von Ihnen zusätzlich zu tragen, soweit nicht die versandkostenfreie Lieferung zugesagt ist.
5.3. Die Ihnen zur Verfügung stehenden Zahlungsarten sind unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot ausgewiesen.
5.4. Soweit bei den einzelnen Zahlungsarten nicht anders angegeben, sind die Zahlungsansprüche aus dem geschlossenen Vertrag sofort zur Zahlung fällig.
6.1. Die Lieferbedingungen, der Liefertermin sowie gegebenenfalls bestehende Lieferbeschränkungen finden sich unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot.
Soweit im jeweiligen Angebot oder unter der entsprechend bezeichneten Schaltfläche keine andere Frist angegeben ist, erfolgt die Lieferung der Ware innerhalb von 3-5 Tagen nach Vertragsschluss (bei vereinbarter Vorauszahlung jedoch erst nach dem Zeitpunkt Ihrer Zahlungsanweisung).
6.2. Soweit Sie Verbraucher sind ist gesetzlich geregelt, dass die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache während der Versendung erst mit der Übergabe der Ware an Sie übergeht, unabhängig davon, ob die Versendung versichert oder unversichert erfolgt. Dies gilt nicht, wenn Sie eigenständig ein nicht vom Unternehmer benanntes Transportunternehmen oder eine sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person beauftragt haben.
Sind Sie Unternehmer, erfolgt die Lieferung und Versendung auf Ihre Gefahr.
Die Mängelhaftung richtet sich nach der Regelung "Gewährleistung" in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teil I).
letzte Aktualisierung: 23.10.2019