Synopsis:
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1, Hochschule fur Wirtschaft und Recht Berlin (Wirtschaftswissenschaften, Revisions, - Treuhand, - und Rechnungswesen), Veranstaltung: Marketing, Prof. Dr. Georg Weinberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: Vorwort Abkurzungsverzeichnis Abbildungs- und Anhangverzeichnis 1.Einleitung 1.1.Begriffsbestimmungen 1.1.1.Der Begriff "ECR" im Rahmen von "ECR-Projekten" 1.1.2.Der Begriff "Supply Chain" (SC) im Rahmen von SC-Management 1.1.3.Isolation des Begriffes "Implementation" 1.2.Problemdefinition und Zielsetzung der Arbeit 2.ECR - Entwicklung und Historie einer Kooperationsstrategie 2.1.Situation des Marktes 2.2.Die traditionellen Losungsansatze KAM und Trade Marketing 2.3.Vom "Order-Driven"- zum "Consumer-Demand-Driven System" 2.4.Historie ECR in USA, Europa und Deutschland / ECR-Potentiale 3.Implementierung von ECR-Substrategien und ECR-Basistools 3.1.Efficient (Continuous) Replenishment Program (ERP / CRP) 3.1.1.Begriffsbestimmung 3.1.2.Notwendigkeit und Nutzen von CRP- Programmen 3.1.3.Der CRP-Implementierungsprozess 3.1.4.Die zentralen CRP-Basistools 3.2.Efficient (Store) Assortment (EA / ESA) 3.2.1.Begriffsbestimmung 3.2.2.Category Management als Schlusselfunktion von ECR 3.2.3.Die funf Phasen der Kategoriedefinition 3.2.4.Die vier Phasen des CM-Prozesses: "Das McKinsey Modell" 3.2.5."Space Management" (SM) - Ziele und Erfolgsfaktoren 3.3.Efficient Promotion (EP) 3.3.1.Begriffsbestimmung 3.3.2."EP findet nur unzureichende Beachtung" 3.3.3.Notwendigkeit und Nutzen von EP 3.3.4.Kooperatives Handling von EP 3.4.Efficient Product Introduction (Development) (EPI / EPD) 3.4.1.Begriffsbestimmung 3.4.2.Notwendigkeit und Nutzen von EPI im Rahmen der Produktpolitik 3.4.3.Kooperation in Neuprodukteinfuhrung und -entwicklung 3.4.4.Implementierung von EPI - Projekten 4.Harte (sekundare) Erfolgsfaktore
Product Description:
Diplomarbeit, die am 14.09.1998 erfolgreich an einer Fachhochschule für Wirtschaft in Deutschland im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften eingereicht wurde. Inhaltsverzeichnis: |Vorwort |Abkürzungsverzeichnis |Abbildungs- und Anhangverzeichnis 1.|Einleitung 1.1.|Begriffsbestimmungen 1.1.1.|Der Begriff "ECR" im Rahmen von "ECR-Projekten" 1.1.2.|Der Begriff "Supply Chain" (SC) im Rahmen von SC-Management 1.1.3.|Isolation des Begriffes "Implementation" 1.2.|Problemdefinition und Zielsetzung der Arbeit 2.|ECR - Entwicklung und Historie einer Kooperationsstrategie 2.1.|Situation des Marktes 2.2.|Die traditionellen Lösungsansätze KAM und Trade Marketing 2.3.|Vom "Order-Driven"- zum "Consumer-Demand-Driven System" 2.4.|Historie ECR in USA, Europa und Deutschland / ECR-Potentiale 3.|Implementierung von ECR-Substrategien und ECR-Basistools 3.1.|Efficient (Continuous) Replenishment Program (ERP / CRP) 3.1.1.|Begriffsbestimmung 3.1.2.|Notwendigkeit und Nutzen von CRP- Programmen 3.1.3.|Der CRP-Implementierungsprozeß 3.1.4.|Die zentralen CRP-Basistools 3.2.|Efficient (Store) Assortment (EA / ESA) 3.2.1.|Begriffsbestimmung 3.2.2.|Category Management als Schlüsselfunktion von ECR 3.2.3.|Die fünf Phasen der Kategoriedefinition 3.2.4.|Die vier Phasen des CM-Prozesses: "Das McKinsey Modell" 3.2.5.|"Space Management" (SM) - Ziele und Erfolgsfaktoren 3.3.|Efficient Promotion (EP) 3.3.1.|Begriffsbestimmung 3.3.2.|"EP findet nur unzureichende Beachtung" 3.3.3.|Notwendigkeit und Nutzen von EP 3.3.4.|Kooperatives Handling von EP 3.4.|Efficient Product Introduction (Development) (EPI / EPD) 3.4.1.|Begriffsbestimmung 3.4.2.|Notwendigkeit und Nutzen von EPI im Rahmen der Produktpolitik 3.4.3.|Kooperation in Neuprodukteinführung und -entwicklung 3.4.4.|Implementierung von EPI - Projekten 4.|Harte (sekundäre) Erfolgsfaktoren für die ECR-Implementierung 4.1.|Organisation der Unternehmung 4.2.|Qualifikation des human
"About this title" may belong to another edition of this title.