This internationally prizewinning volume now appears in its second, revised and expanded edition. Since the first edition was published in 2005, it has been adopted as a textbook at many universities.
Organized into chapters on "Raw Materials/Building Materials (Modules)," "Building Components (Elements)," "Building Methods (Structures)," and "Buildings (Examples)," the book now includes a new section on translucent materials and an article on the use of glass. The chapter on "Building Elements" now includes a discussion of facades, and the chapter on "Structures" has been expanded to cover "Principles of Space Creation." The examples section now includes extensive documentation of current projects whose systematic character is oriented around the production process.
Experience with the preceding edition has shown that the book has become an indispensable handbook for reference and reading not only for students and teachers but also for architects.
Systematisch gegliedert und didaktisch aufbereitet, vermittelt das Werk Studenten und Berufsanfängern in einem Band das nötige technische und konstruktive Grundlagenwissen, das notwendig ist, um vielfältige Entwurfsziele physisch umzusetzen.
Der ganzheitliche Ansatz dieser Konstruktionslehre verbindet technisches Fachwissen mit der Poesie der Ästhetik der abgebildeten Bauwerke sowie "en passant" mit kulturgeschichtlichem Hintergrundwissen. Konstruktion wird nicht nur als eine Frage der Technik oder Technologie verstanden, sondern auch als Ergebnis eines künstlerischen, kreativen Willensakts, der umso besser umgesetzt werden kann, je mehr die technisch-konstruktiven Grundlagen beherrscht werden.
Das Buch gliedert sich in die Kapitel Rohstoffe/Materialien (Module), Bauteile (Elemente), Bauweisen (Strukturen) und Bauwerke (Beispiele), die sich in ihrer Systematik am Entstehungsprozess eines Projekts orientieren.
Andrea Deplazes ist Professor für Architektur und Konstruktion an der ETH Zürich. Als Mitinhaber des Architekturbüros Bearth + Deplazes in Chur/CH, besitzt er ein über die Schweiz hinaus wirkendes Renommee.
Andrea Deplazes is a professor of architecture and construction at the Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich (Swiss Federal Institute of Technology in Zurich). As co-owner of the architectural firm Bearth + Deplazes in Chur, Switzerland, his renown extends far beyond Switzerland’s borders.