null
"synopsis" may belong to another edition of this title.
£ 3.03 shipping from Germany to United Kingdom
Destination, rates & speeds£ 9.54 shipping from Germany to United Kingdom
Destination, rates & speedsSeller: medimops, Berlin, Germany
Condition: as new. Wie neu/Like new. Seller Inventory # M03922895441-N
Quantity: 1 available
Seller: Antiquariat Hans Wäger, Werther, Germany
Hardcover. Condition: gut. - Sehr guter Zustand - In deutscher Sprache. 384 S. pages. 21,5 x 14 cm. Seller Inventory # 58780
Quantity: 1 available
Seller: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Germany
Buch. Condition: Neu. Neuware -Ein faszinierender Künstler, ein beeindruckendes Werk, ein zerstörtes Leben: Mit seinem Buch über den »tragischen König der Jazz-Operette«, Paul Abraham (1892 - 1960), nimmt sich Klaus Waller eines dunklen Kapitels der deutschen Musiktheatergeschichte an und setzt dem 1933 von den Nazis aus Deutschland vertriebenen Erneuerers des Genres derOperette ein gleichermaßen trauriges wie aufrüttelndes Denkmal.Mit seinen Operetten »Viktoria und ihr Husar«, »Die Blume von Hawaii« und »Ball im Savoy« eroberte Paul Abraham Anfang der 1930er-Jahre die Bühnen Deutschlands, Europas, ja sogar Australiens. Nach internationalen Aufführungszahlen war er zu dieser Zeit der erfolgreichste Operettenkomponist der Welt und inszenierte sich im Stile eines Popstars - Franz Lehár nannte Abraham den »Kronprinzen« seines Genres.Nach seiner Vertreibung aus Deutschland floh Abraham über Wien, Budapest, Paris und Havanna nach New York, doch es gelang ihm nicht, in den USA seinen künstlerischen Erfolg fortzusetzen. 1946 musste der psychisch verwirrte Komponist in die Psychiatrie eingeliefert werden. Er soll kurz zuvor auf einer Straßenkreuzung in Manhattan ein nur ihm sichtbares Orchester dirigiert haben. Erst zehn Jahre später befreiten ihn Freunde aus der Station für unheilbar Kranke und holten ihn nach Deutschland. Paul Abraham starb 1960 in der Obhut seiner Frau in Hamburg.Erst rund 50 Jahre später erlebten die Stücke des Komponisten eine Renaissance, die sich maßgeblich Barrie Kosky verdankt, dem Intendanten der Komischen Oper Berlin, der sich mit großer Leidenschaft engagiert für die Rekonstruktion und Wiederentdeckung der von den Nationalsozialisten ausgelöschten jüdischen Berliner Operettenkultur der1920er- und 1930er-Jahre, die geprägt war von überbordendem Esprit und subtiler Ironie, von Frechheit und Frivolität.Der Autor Klaus Waller hat über viele Jahre Paul Abrahams Leben und Werk detailliert erforscht und zahlreiche historische Fotografien, Urkunden, Programmhefte und Aufführungsplakate aus aller Welt zusammengetragen. Die Publikation»Paul Abraham - Der tragische König der Jazz-Operette« will das an Paul Abraham begangene historische Unrecht und seine Bedeutung für das Musiktheater dokumentieren, sie möchte neues Interesse wecken für das außerordentliche Werk einesbegnadeten Komponisten. 384 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783922895442
Quantity: 2 available
Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany
Buch. Condition: Neu. Neuware -Ein faszinierender Künstler, ein beeindruckendes Werk, ein zerstörtes Leben: Mit seinem Buch über den »tragischen König der Jazz-Operette«, Paul Abraham (1892 - 1960), nimmt sich Klaus Waller eines dunklen Kapitels der deutschen Musiktheatergeschichte an und setzt dem 1933 von den Nazis aus Deutschland vertriebenen Erneuerers des Genres derOperette ein gleichermaßen trauriges wie aufrüttelndes Denkmal.Mit seinen Operetten »Viktoria und ihr Husar«, »Die Blume von Hawaii« und »Ball im Savoy« eroberte Paul Abraham Anfang der 1930er-Jahre die Bühnen Deutschlands, Europas, ja sogar Australiens. Nach internationalen Aufführungszahlen war er zu dieser Zeit der erfolgreichste Operettenkomponist der Welt und inszenierte sich im Stile eines Popstars - Franz Lehár nannte Abraham den »Kronprinzen« seines Genres.Nach seiner Vertreibung aus Deutschland floh Abraham über Wien, Budapest, Paris und Havanna nach New York, doch es gelang ihm nicht, in den USA seinen künstlerischen Erfolg fortzusetzen. 1946 musste der psychisch verwirrte Komponist in die Psychiatrie eingeliefert werden. Er soll kurz zuvor auf einer Straßenkreuzung in Manhattan ein nur ihm sichtbares Orchester dirigiert haben. Erst zehn Jahre später befreiten ihn Freunde aus der Station für unheilbar Kranke und holten ihn nach Deutschland. Paul Abraham starb 1960 in der Obhut seiner Frau in Hamburg.Erst rund 50 Jahre später erlebten die Stücke des Komponisten eine Renaissance, die sich maßgeblich Barrie Kosky verdankt, dem Intendanten der Komischen Oper Berlin, der sich mit großer Leidenschaft engagiert für die Rekonstruktion und Wiederentdeckung der von den Nationalsozialisten ausgelöschten jüdischen Berliner Operettenkultur der1920er- und 1930er-Jahre, die geprägt war von überbordendem Esprit und subtiler Ironie, von Frechheit und Frivolität.Der Autor Klaus Waller hat über viele Jahre Paul Abrahams Leben und Werk detailliert erforscht und zahlreiche historische Fotografien, Urkunden, Programmhefte und Aufführungsplakate aus aller Welt zusammengetragen. Die Publikation»Paul Abraham - Der tragische König der Jazz-Operette« will das an Paul Abraham begangene historische Unrecht und seine Bedeutung für das Musiktheater dokumentieren, sie möchte neues Interesse wecken für das außerordentliche Werk einesbegnadeten Komponisten. 384 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783922895442
Quantity: 2 available
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
Buch. Condition: Neu. Neuware - Ein faszinierender Künstler, ein beeindruckendes Werk, ein zerstörtes Leben: Mit seinem Buch über den »tragischen König der Jazz-Operette«, Paul Abraham (1892 - 1960), nimmt sich Klaus Waller eines dunklen Kapitels der deutschen Musiktheatergeschichte an und setzt dem 1933 von den Nazis aus Deutschland vertriebenen Erneuerers des Genres derOperette ein gleichermaßen trauriges wie aufrüttelndes Denkmal.Mit seinen Operetten »Viktoria und ihr Husar«, »Die Blume von Hawaii« und »Ball im Savoy« eroberte Paul Abraham Anfang der 1930er-Jahre die Bühnen Deutschlands, Europas, ja sogar Australiens. Nach internationalen Aufführungszahlen war er zu dieser Zeit der erfolgreichste Operettenkomponist der Welt und inszenierte sich im Stile eines Popstars - Franz Lehár nannte Abraham den »Kronprinzen« seines Genres.Nach seiner Vertreibung aus Deutschland floh Abraham über Wien, Budapest, Paris und Havanna nach New York, doch es gelang ihm nicht, in den USA seinen künstlerischen Erfolg fortzusetzen. 1946 musste der psychisch verwirrte Komponist in die Psychiatrie eingeliefert werden. Er soll kurz zuvor auf einer Straßenkreuzung in Manhattan ein nur ihm sichtbares Orchester dirigiert haben. Erst zehn Jahre später befreiten ihn Freunde aus der Station für unheilbar Kranke und holten ihn nach Deutschland. Paul Abraham starb 1960 in der Obhut seiner Frau in Hamburg.Erst rund 50 Jahre später erlebten die Stücke des Komponisten eine Renaissance, die sich maßgeblich Barrie Kosky verdankt, dem Intendanten der Komischen Oper Berlin, der sich mit großer Leidenschaft engagiert für die Rekonstruktion und Wiederentdeckung der von den Nationalsozialisten ausgelöschten jüdischen Berliner Operettenkultur der1920er- und 1930er-Jahre, die geprägt war von überbordendem Esprit und subtiler Ironie, von Frechheit und Frivolität.Der Autor Klaus Waller hat über viele Jahre Paul Abrahams Leben und Werk detailliert erforscht und zahlreiche historische Fotografien, Urkunden, Programmhefte und Aufführungsplakate aus aller Welt zusammengetragen. Die Publikation»Paul Abraham - Der tragische König der Jazz-Operette« will das an Paul Abraham begangene historische Unrecht und seine Bedeutung für das Musiktheater dokumentieren, sie möchte neues Interesse wecken für das außerordentliche Werk einesbegnadeten Komponisten. Seller Inventory # 9783922895442
Quantity: 2 available
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
Buch. Condition: Neu. Neuware -Ein faszinierender Kunstler, ein beeindruckendes Werk, ein zerstörtes Leben: Mit seinem Buch uber den 'tragischen König der Jazz-Operette', Paul Abraham (1892 - 1960), nimmt sich Klaus Waller eines dunklen Kapitels der deutschen Musiktheatergeschichte an und setzt dem 1933 von den Nazis aus Deutschland vertriebenen Erneuerers des Genres der Operette ein gleichermaßen trauriges wie aufruttelndes Denkmal. Mit seinen Operetten 'Viktoria und ihr Husar', 'Die Blume von Hawaii' und 'Ball im Savoy' eroberte Paul Abraham Anfang der 1930er-Jahre die Buhnen Deutschlands, Europas, ja sogar Australiens. Nach internationalen Auffuhrungszahlen war er zu dieser Zeit der erfolgreichste Operettenkomponist der Welt und inszenierte sich im Stile eines Popstars - Franz Lehár nannte Abraham den 'Kronprinzen' seines Genres. Nach seiner Vertreibung aus Deutschland floh Abraham uber Wien, Budapest, Paris und Havanna nach New York, doch es gelang ihm nicht, in den USA seinen kunstlerischen Erfolg fortzusetzen. 1946 musste der psychisch verwirrte Komponist in die Psychiatrie eingeliefert werden. Er soll kurz zuvor auf einer Straßenkreuzung in Manhattan ein nur ihm sichtbares Orchester dirigiert haben. Erst zehn Jahre später befreiten ihn Freunde aus der Station fur unheilbar Kranke und holten ihn nach Deutschland. Paul Abraham starb 1960 in der Obhut seiner Frau in Hamburg. Erst rund 50 Jahre später erlebten die Stucke des Komponisten eine Renaissance, die sich maßgeblich Barrie Kosky verdankt, dem Intendanten der Komischen Oper Berlin, der sich mit großer Leidenschaft engagiert fur die Rekonstruktion und Wiederentdeckung der von den Nationalsozialisten ausgelöschten judischen Berliner Operettenkultur der 1920er und 1930erJahre, die geprägt war von uberbordendem Esprit und subtiler Ironie, von Frechheit und Frivolität. Der Autor Klaus Waller hat uber viele Jahre Paul Abrahams Leben und Werk detailliert erforscht und zahlreiche historische Fotografien, Urkunden, Programmhefte und Auffuhrungsplakate aus aller Welt zusammengetragen. Die Publikation'Paul Abraham - Der tragische König der Jazz-Operette' will das an Paul Abraham begangene historische Unrecht und seine Bedeutung fur das Musiktheater dokumentieren, sie möchte neues Interesse wecken fur das außerordentliche Werk eines begnadeten Komponisten.starfruit publications, Hardenbergstraße 31, 90768 Fürth 384 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783922895442
Quantity: 2 available
Seller: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Germany
8°, Pappband-O. Condition: Gut. 383 Seiten, Mit zahlreichen Abbildungen, sehr sauberes Exemplar. A27233 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 789. Seller Inventory # 71385
Quantity: 1 available
Seller: moluna, Greven, Germany
Condition: New. Seller Inventory # 482188302
Quantity: 2 available
Seller: preigu, Osnabrück, Germany
Buch. Condition: Neu. Paul Abraham - Der tragische König der Jazz-Operette | Klaus Waller | Buch | 384 S. | Deutsch | 2021 | Starfruit Publications | EAN 9783922895442 | Verantwortliche Person für die EU: starfruit publications, Manfred Rothenberger, Hardenbergstr. 31, 90768 Fürth, info[at]starfruit-publications[dot]de | Anbieter: preigu. Seller Inventory # 120237376
Quantity: 1 available