Seller: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Germany
125 S. Kartoniert mit Umschlagklappen. Sauberes Exemplar ohne Stempel oder Anstreichungen. Buchrückseite minimal befleckt. Gut erhalten. Sprache: deu. Seller Inventory # PHI56593
Seller: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Germany
Condition: Sehr gut. 1. Auflage. 125 S. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Altersbedingt leicht getönt / Besitzstempel/-vermerk auf Vorsatz. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. Dreißig Jahre nach dem Vordringen digitaler Technik ins Wohnzimmer leiden wir immer noch unter der kollektiven Hypnose, die Marshall McLuhan als erste Konsequenz der Heraufkunft eines neuen Mediums diagnostiziert hat. Wer sich ihr zu entwinden versucht und Kritik am fallout der Digitalisierung übt, wird schnell als konservativ denunziert obwohl allein Kritik so etwas leisten könnte wie eine Überschreitung des Rahmens, der von den zunehmend monopolistischer agierenden Großkonzernen wie Google, Apple, Microsoft et al. vorgegeben wird. Deren Interessen spiegeln sich im manipulierten Bewußtsein einer zutiefst verunsicherten Öffentlichkeit, die sich mehr oder weniger bereitwillig über das Medium ausbeuten läßt. Das Einverständnis mit der immer mehr alle Kreativität erstickenden Entwicklung wird als alternativlos verstanden. Die Analysen von 'Ende der Hypnose' wenden sich gegen die weitverbreitete Komplizenschaft mit den technokratischen Grundzügen des Zeitalters. Sie versuchen, einen nach vorne gewandten Begriff von Kritik zu gewinnen, der die Gegenwart an ihren eigenen Ansprüchen auf Freiheit, individuelle Entfaltung und Authentizität mißt. Dem Buch als materiellem, dreidimensionalem Objekt kommt dabei eine ausgezeichnete Bedeutung zu: als Aufmerksamkeit sammelnder Ort der Reflexion, als zentrale auratische Gegenmacht gegenüber den konformistischen, zerstreuenden und entindividualisierenden digitalen Techniken. Die in 'Ende der Hypnose' vorgetragene Kritik erstreckt sich auf Phänomene wie die freiwillige Unterwerfung unter die allgegenwärtigen Imperative der Werbung; die Selbstvermarktung; den Verlust sprachlicher Sensibilität; den vorauseilenden Gehorsam von Universitätslehrern gegenüber den Diktaten einer kommerzorientierten Auftragsforschung; das unreflektierte Hinnehmen einer auf alles aufgepfropften Betriebswirtschaftslehre, die Begriffe wie 'Geschäftsmodell' oder 'Content-Industrie' als Münzen in Umlauf gebracht hat, mit denen nun jedermann meint zahlen zu müssen. Und sie läßt die aktuelle Urheberrechtsdebatte als Symptom einer Krise verstehen: In einer Epoche, deren hervorstechendes Merkmal die Geistlosigkeit ist, wird produktive Subjektivität in die Defensive gedrängt. Für jede Art von Fortschritt bleibt diese Subjektivität gleichwohl unabdingbar. ISBN: 9783866001411 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 Taschenbuch, Maße: 11.2 cm x 1.1 cm x 17.9 cm. Seller Inventory # 652151
Seller: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Germany
Condition: Sehr gut. 2. Auflage. 125 S. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Altersbedingt leicht getönt. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. Dreißig Jahre nach dem Vordringen digitaler Technik ins Wohnzimmer leiden wir immer noch unter der kollektiven Hypnose, die Marshall McLuhan als erste Konsequenz der Heraufkunft eines neuen Mediums diagnostiziert hat. Wer sich ihr zu entwinden versucht und Kritik am fallout der Digitalisierung übt, wird schnell als konservativ denunziert obwohl allein Kritik so etwas leisten könnte wie eine Überschreitung des Rahmens, der von den zunehmend monopolistischer agierenden Großkonzernen wie Google, Apple, Microsoft et al. vorgegeben wird. Deren Interessen spiegeln sich im manipulierten Bewußtsein einer zutiefst verunsicherten Öffentlichkeit, die sich mehr oder weniger bereitwillig über das Medium ausbeuten läßt. Das Einverständnis mit der immer mehr alle Kreativität erstickenden Entwicklung wird als alternativlos verstanden. Die Analysen von 'Ende der Hypnose' wenden sich gegen die weitverbreitete Komplizenschaft mit den technokratischen Grundzügen des Zeitalters. Sie versuchen, einen nach vorne gewandten Begriff von Kritik zu gewinnen, der die Gegenwart an ihren eigenen Ansprüchen auf Freiheit, individuelle Entfaltung und Authentizität mißt. Dem Buch als materiellem, dreidimensionalem Objekt kommt dabei eine ausgezeichnete Bedeutung zu: als Aufmerksamkeit sammelnder Ort der Reflexion, als zentrale auratische Gegenmacht gegenüber den konformistischen, zerstreuenden und entindividualisierenden digitalen Techniken. Die in 'Ende der Hypnose' vorgetragene Kritik erstreckt sich auf Phänomene wie die freiwillige Unterwerfung unter die allgegenwärtigen Imperative der Werbung; die Selbstvermarktung; den Verlust sprachlicher Sensibilität; den vorauseilenden Gehorsam von Universitätslehrern gegenüber den Diktaten einer kommerzorientierten Auftragsforschung; das unreflektierte Hinnehmen einer auf alles aufgepfropften Betriebswirtschaftslehre, die Begriffe wie 'Geschäftsmodell' oder 'Content-Industrie' als Münzen in Umlauf gebracht hat, mit denen nun jedermann meint zahlen zu müssen. Und sie läßt die aktuelle Urheberrechtsdebatte als Symptom einer Krise verstehen: In einer Epoche, deren hervorstechendes Merkmal die Geistlosigkeit ist, wird produktive Subjektivität in die Defensive gedrängt. Für jede Art von Fortschritt bleibt diese Subjektivität gleichwohl unabdingbar. ISBN: 9783866001411 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 Taschenbuch, Maße: 11.2 cm x 1.1 cm x 17.9 cm. Seller Inventory # 651940
Seller: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Germany
Softcover. 125 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, kaum Gebrauchsspuren. 80-773 9783866001411 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500. Seller Inventory # 2465287
Seller: Bookbot, Prague, Czech Republic
Softcover. Condition: As New. Leichte Abnutzungen. Dreissig Jahre nach dem Einzug digitaler Technik in unsere Wohnzimmer sind wir noch immer von der kollektiven Hypnose betroffen, die Marshall McLuhan als Folge eines neuen Mediums beschrieb. Kritiker der Digitalisierung werden oft als konservativ abgetan, obwohl Kritik notwendig ist, um den monopolistischen Rahmen grosser Konzerne wie Google, Apple und Microsoft zu hinterfragen. Diese Unternehmen beeinflussen das Bewusstsein einer verunsicherten Offentlichkeit, die sich bereitwillig ausbeuten lasst. Die Akzeptanz dieser Entwicklung wird als ,alternativlos" betrachtet.Die Analysen in 'Ende der Hypnose' richten sich gegen die Komplizenschaft mit technokratischen Tendenzen und streben eine neue Form der Kritik an, die die Gegenwart an ihren eigenen Anspruchen auf Freiheit und Authentizitat misst. Das Buch als materielles Objekt wird dabei als Ort der Reflexion und als Gegenmacht zu konformistischen digitalen Techniken hervorgehoben.Die Kritik umfasst die freiwillige Unterwerfung unter Werbeimperative, Selbstvermarktung, den Verlust sprachlicher Sensibilitat und den Gehorsam von Universitatslehrern gegenuber kommerzieller Auftragsforschung. Auch die unreflektierte Akzeptanz betriebswirtschaftlicher Begriffe wird thematisiert. Die aktuelle Urheberrechtsdebatte wird als Symptom einer Krise verstanden, in der produktive Subjektivitat in die Defensive gedrangt wird, obwohl sie fur Fortschritt unerlasslich bleibt. Seller Inventory # e01778f4-95f2-4ee5-8750-36383561c9a5
Seller: Bookbot, Prague, Czech Republic
Softcover. Condition: As New. Originalverpackt. Dreissig Jahre nach dem Einzug digitaler Technik in unsere Wohnzimmer sind wir noch immer von der kollektiven Hypnose betroffen, die Marshall McLuhan als Folge eines neuen Mediums beschrieb. Kritiker der Digitalisierung werden oft als konservativ abgetan, obwohl Kritik notwendig ist, um den monopolistischen Rahmen grosser Konzerne wie Google, Apple und Microsoft zu hinterfragen. Diese Unternehmen beeinflussen das Bewusstsein einer verunsicherten Offentlichkeit, die sich bereitwillig ausbeuten lasst. Die Akzeptanz dieser Entwicklung wird als ,alternativlos" betrachtet.Die Analysen in 'Ende der Hypnose' richten sich gegen die Komplizenschaft mit technokratischen Tendenzen und streben eine neue Form der Kritik an, die die Gegenwart an ihren eigenen Anspruchen auf Freiheit und Authentizitat misst. Das Buch als materielles Objekt wird dabei als Ort der Reflexion und als Gegenmacht zu konformistischen digitalen Techniken hervorgehoben.Die Kritik umfasst die freiwillige Unterwerfung unter Werbeimperative, Selbstvermarktung, den Verlust sprachlicher Sensibilitat und den Gehorsam von Universitatslehrern gegenuber kommerzieller Auftragsforschung. Auch die unreflektierte Akzeptanz betriebswirtschaftlicher Begriffe wird thematisiert. Die aktuelle Urheberrechtsdebatte wird als Symptom einer Krise verstanden, in der produktive Subjektivitat in die Defensive gedrangt wird, obwohl sie fur Fortschritt unerlasslich bleibt. Seller Inventory # 28c55d48-2589-48ef-8a44-4abbaffa6901
Seller: Ammareal, Morangis, France
Softcover. Condition: Très bon. Ancien livre de bibliothèque. Edition 2013. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Former library book. Edition 2013. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations. Seller Inventory # E-890-462
Seller: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Germany
8° Taschenbuch. Condition: Neu. 128 Seiten Buch ist neu, aus priv. Vorbesitz, ungelesen. -----Inhalt:. Dreißig Jahre nach dem Vordringen digitaler Technik ins Wohnzimmer leiden wir immer noch unter der kollektiven Hypnose, die Marshall McLuhan als erste Konsequenz der Heraufkunft eines neuen Mediums diagnostiziert hat. Wer sich ihr zu entwinden versucht und Kritik am fallout der Digitalisierung übt, wird schnell als konservativ denunziert obwohl allein Kritik so etwas leisten könnte wie eine Überschreitung des Rahmens, der von den zunehmend monopolistischer agierenden Großkonzernen wie Google, Apple, Microsoft et al. vorgegeben wird. Deren Interessen spiegeln sich im manipulierten Bewußtsein einer zutiefst verunsicherten Öffentlichkeit, die sich mehr oder weniger bereitwillig über das Medium ausbeuten läßt. Das Einverständnis mit der immer mehr alle Kreativität erstickenden Entwicklung wird als alternativlos verstanden. Die Analysen von 'Ende der Hypnose' wenden sich gegen die weitverbreitete Komplizenschaft mit den technokratischen Grundzügen des Zeitalters. Sie versuchen, einen nach vorne gewandten Begriff von Kritik zu gewinnen, der die Gegenwart an ihren eigenen Ansprüchen auf Freiheit, individuelle Entfaltung und Authentizität mißt. Dem Buch als materiellem, dreidimensionalem Objekt kommt dabei eine ausgezeichnete Bedeutung zu: als Aufmerksamkeit sammelnder Ort der Reflexion, als zentrale auratische Gegenmacht gegenüber den konformistischen, zerstreuenden und entindividualisierenden digitalen Techniken. Die in 'Ende der Hypnose' vorgetragene Kritik erstreckt sich auf Phänomene wie die freiwillige Unterwerfung unter die allgegenwärtigen Imperative der Werbung; die Selbstvermarktung; den Verlust sprachlicher Sensibilität; den vorauseilenden Gehorsam von Universitätslehrern gegenüber den Diktaten einer kommerzorientierten Auftragsforschung; das unreflektierte Hinnehmen einer auf alles aufgepfropften Betriebswirtschaftslehre, die Begriffe wie 'Geschäftsmodell' oder 'Content-Industrie' als Münzen in Umlauf gebracht hat, mit denen nun jedermann meint zahlen zu müssen. Und sie läßt die aktuelle Urheberrechtsdebatte als Symptom einer Krise verstehen: In einer Epoche, deren hervorstechendes Merkmal die Geistlosigkeit ist, wird produktive Subjektivität in die Defensive gedrängt. Für jede Art von Fortschritt bleibt diese Subjektivität gleichwohl unabdingbar. ISBN: 9783866001411 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150. Seller Inventory # 608793
Seller: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Germany
kart. 125 S. ; 18 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400. Seller Inventory # 122795
Seller: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Germany
Condition: Sehr gut. 125 S. In gutem Zustand 27493 ISBN 9783866001411 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 Taschenbuch, Maße: 11.2 cm x 1.1 cm x 17.9 cm. Seller Inventory # 2537832