„Machen wir doch einen Fragebogen“ - Softcover

 
9783810028266: „Machen wir doch einen Fragebogen“

Synopsis

Es gibt Dinge, die muß man nicht lernen, die kann man eben: Sehen, hören, sprechen, einen Fragebogen formulieren . . . . Weil wir beim mündlichen Befragen glauben der Wahrheit früher oder später auf den Grund zu kommen, meinen viele, das müßte auch für Frage­ bogen gelten. Das stimmt aber nicht. Denn anders als bei einer unstruktu­ rierten Befragung etwa eines Zeugen vor Gericht oder eines Prüflings in der Prüfung erlauben Fragebogen in der Regel kein Nachhaken bei Unklarheiten, keine Klarstellungen mißverständlicher Formulierungen, keine Rückfragen bei offensichtlichen Versprechern; anders als offene mündliche Befragungen erfordern sie viel Nachdenken, bevor man mit der Fragerei beginnt. Die Rei­ henfolge der Fragen, die Wahl der Worte, selbst die Farbe des Fragebogens haben Einfluß auf die Antwort, und die Frage: Sind Sie glücklich unglücklich weder/noch wird einen anderen Prozentsatz glücklicher Menschen liefern als die Frage: Sind Sie glücklich zufrieden eher zufrieden eher unzufrieden unzufrieden unglücklich. Als amerikanische Meinungsforscher einmal fragten: "Stimmen Sie der Be­ hauptung zu: Für die zunehmende Kriminalität in unserem Land sind in er­ ster Linie die Menschen mit ihrem individuellen Fehlverhalten und nicht die gesellschaftlichen Verhältnisse verantwortlich?" sagten zwei Drittel der Be­ fragten "ja". Als sie statt dessen fragten: "Stimmen Sie der Behauptung zu: Für die zunehmende Kriminalität in unserem Land sind in erster Linie die ge- 7 sellschaftlichen Verhältnisse und nicht die Menschen mit ihrem individuellen Fehlverhalten verantwortlich?" sagten wieder zwei Drittel der Befragten "ja".

"synopsis" may belong to another edition of this title.

Review

Pressestimmen zur 5. Auflage:

"Ein gutes Buch für Einsteiger." WING business (Österreichischer Verband der Wirtschaftsingenieure - WING), 1-2013

"Das Buch schließt eine Literaturlücke in der Aus- und Weiterbildung in empirischen Methoden und ist komplementär zu einem Standardwerk der empirischen Sozialforschung zu lesen. Da handwerkliche Tipps gegeben und gemachte Fehler offen erörtert werden, fördert es das Lernen für eine gute Befragungspraxis." www.socialnet.de, 03.05.2011

Pressestimmen zu den Vorauflagen:

"[...] das Buch möchte das vermitteln, was eines der zentralen Lernziele sozialwissenschaftlicher Methodenforschung sein sollte: die Schärfung eines Problembewusstseins - dass man eben eine Befragung 'nicht einfach so' machen kann und es bei der Gestaltung eines Fragebogens eine Menge zu beachten gilt. Hilfreich sind auch die Tipps zur praktischen Durchführung der Befragung und zur anschaulichen Präsentation der Ergebnisse." Soziologische Revue, 04/2006

Book Description

Empirische Sozialforschung konkret und verständlich

"About this title" may belong to another edition of this title.

Other Popular Editions of the Same Title

9783663091790: „Machen wir doch einen Fragebogen“

Featured Edition

ISBN 10:  3663091791 ISBN 13:  9783663091790
Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2014
Softcover