Items related to Prozessvisualisierung unter Windows. Überwachung und...

Prozessvisualisierung unter Windows. Überwachung und Steuerung technischer Prozesse( SCADA) . ( Praxis der Automatisierungstechnik) . - Softcover

 
9783528031053: Prozessvisualisierung unter Windows. Überwachung und Steuerung technischer Prozesse( SCADA) . ( Praxis der Automatisierungstechnik) .
  • ISBN 10 3528031050
  • ISBN 13 9783528031053
  • BindingPaperback
  • LanguageGerman

Buy Used

kart., 24 cm, 293 S.; auf der Titelseite...
View this item

£ 10.22 shipping from Germany to U.S.A.

Destination, rates & speeds

Search results for Prozessvisualisierung unter Windows. Überwachung und...

Seller Image

Schnell, Gerhard (Mitwirkender):
ISBN 10: 3528031050 ISBN 13: 9783528031053
Used Softcover

Seller: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Germany

Seller rating 4 out of 5 stars 4-star rating, Learn more about seller ratings

kart., 24 cm, 293 S.; auf der Titelseite wurde am oberen Rand eine Besitzerkennung mit einem weissen Papierstreifen überklebt; Zustand: gut Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Aspekte zur Prozessüberwachung und -Steuerung. 1 1.1 Die Entwicklung der Hardware. 1 1.1.1 PCs: Vom XT zum Pentium. 1 1.1.2 PC contra SPS. 2 1.2 Die Entwicklung der Software. 9 1.2.1 Von DOS zu Windows NT. 9 1.2.2 Von BDE zu SCADA. 16 2 Beispiele verschiedener SCADA-Systeme. 22 2.1 BridgeVIEW. 22 2.1.1 Kurzfassung. 22 2.1.2 Einführung. 22 2.1.3 Die Entwicklungsgeschichte von BridgeVIEW. 23 2.1.4 Systemarchitektur und Arbeitsweise von BridgeVIEW. 25 2.1.5 Alarme und Ereignisse. 27 2.1.6 Darstellung von Trends. 28 2.1.7 Sicherheit. 29 2.1.8 Applikationsentwicklung mit BridgeVIEW. 30 2.2 Lookout. 33 2.2.1 Einführung. 33 2.2.2 Lookout-Architektur. 33 2.2.3 Datenspeicherung und -darstellung. 38 2.2.4 Alarmbehandlung. 39 2.2.5 Sicherheit und Redundanz. 41 2.2.6 Schnittstellen und Netzwerkfähigkeiten. 41 2.2.7 Statistische Prozesskontrolle. 41 3 Wir konstruieren eine neue Kontrolltafel. 44 3.1 Erstellen einer neuen Applikation. 44 3.2 Erstellen eines Pot-Objektes. 46 3.3 Anzeige eines numerischen Ausdrucks. 49 3.4 Erstellen eines Objektes Schalter. 52 3.5 Anzeige eines logischen Ausdrucks. 53 3.6 Kopieren und Modifizieren von Ausdrücken. 55 3.6.1 Kopieren des Objekts Leuchtbalken. 55 3.6.2 Modifizieren des kopierten Objektes Leuchtbalken. 55 3.7 Erzeugung eines verdeckten Objektes: Zweipunktregelung. 56 3.7.1 Zweipunktregelung. 56 3.7.2 Variable Grenzwerte. 58 3.7.3 Flipflop-Schalter (Latch). 60 3.7.4 Entwurf eigener Bildsymbole mit Paint(brush). 61 3.8 Logische Ein/Aus-Verknüpfung zur Pumpensteuerung. 63 Inhaltsverzeichnis vn 3.9 Weitere Objekte: Betriebsstundenanzeige und Zähler. 65 3.9.1 Erzeugung einer Betriebsstundenanzeige. 65 3.9.2 Erzeugen eines Ereigniszählers. 66 3.10 Erzeugung von Textfeldern. 67 3.11 Erzeugen eines Objektes Linienschreiber. 68 3.12 Anzeige der Schiebereglerstellung. 71 3.12.1 Numerische Anzeige. 71 3.12.2 Skala. 71 3.13 Erzeugen eines Spinners. 72 3.14 Alarm. 73 3.15 Aufbau einer logisch/numerischen Verknüpfung. 75 3.16 Zeichnen von Rohrverbindungen. 77 3.17 Protokollierung von Prozessgrössen (Datalogging). 81 3.18 Dynamischer Datenaustausch zwischen SCADA-Software und Excel. 85 3.19 Dynamischer Datenaustausch zwischen Peripherie und SCADA-Software. 88 3.19.1 Übergabe von Aktionen der Kontrolltafel zum Prozess. 89 3.19.2 Übernahme von Prozesszuständen zur Kontrolltafel. 90 3.20 PID-Regelung. 92 3.20.1 Vorbemerkung. 92 3.20.2 Who is who? 92 3.20.3 Der Prozess. 94 3.20.4 Der PID-Regler. 96 3.20.5 Regelungstechnische Aspekte. 101 4 Kommunikation mit dem Prozess: Hardware. 108 4.1 Vorbemerkung zum Datenaustausch Prozess/Kontrolltafel. 108 4.2 Die parallele Druckerschnittstelle (Centronics). 108 4.2.1 Die Signale des SPP. 109 4.2.2 Einfache 4 Bit I/O-Schaltung Centronics "light". 111 4.2.3 Beispiel einer industriellen I/O-Schaltung. 111 4.3 Die serielle PC-Schnittstelle. 112 4.3.1 Die Signale. 112 4.3.2 I/O-Schaltung für RS 232. 115 4.3.2.1 Einfache 2 Bit-I/O-Schaltung RS 232 "light". 115 4.3.2.2 Universelle 8 Bit-I/O-SchaltungRS 232-6402. 116 4.3.3 Beispiel einer industriellen I/O-Schaltung. 121 4.4 Industrielle DAQ-Karten. 125 4.4.1 Interne PC-Busse im Überblick. 125 4.4.2 Beispiel einer industriellen DAQ-Karte. 126 4.5 SPS-Schnittstellen. 127 4.5.1 Einführung. 127 4.5.2 Modicon und Lookout. 128 4.5.2.1 Gegeben. 128 4.5.2.2 Aufgabenstellung. 128 4.5.2.3 Das SPS-Programm. 130 4.5.2.4 Konfiguration von Lookout. 131 4.5.3 S7-300 und WinCC. 142 4.5.3.1 Gegeben. 142 vni Inhaltsverzeichnis 4.5.3.2 Aufgabenstellung. 142 4.5.3.3 Das SPS-Programm. 143 4.5.3.4 Konfiguration der MPI-Schnittstelle. 144 4.5.3.5 Konfiguration von WinCC. 146 4.5.3.6 Erstellen der Visualisierung. 150 4.5.4 Kopplung zwischen WinCC und SPS über Profibus DP. 162 4.5.4.1 Gegeben. 162 4.5.4.2 Aufgabenstellung. 162 4.5.4.3 Das SPS-Programm. 164 4.5.4.4 KonfigurationdesProfibus. 166 4.5.4.5 Einstellungen und Test der Masterkarte. 171 4.5.4.6 Konfiguration von WinCC. 173 4.5.4.7 Erstellen der Visualisierung. 177 4.6 Bussysteme und SCADA. 180 4.6.1 Kurze Abhandlung über Busse. 180 5 Kommunikation mit dem Prozess: Treiber unter DOS. 186 5.1 Übersicht und Tendenzen. 186 5.2 Gerätetreiber unter DOS. 187 5.2.1 Treiber für den Druckerport in Basic. 187 5.2.1.1 Einmaliges Einlesen. 188 5.2.1.2 Ausgabe von Daten. 188 5.2.2 Treiber für den Druckerport in Assembler. 189 5.2.2.1 Einmalige Ausgabe. 189 5.2.2.2 Einmaliges Einlesen. 191 5.2.3 Treiber für die RS 232-Schnittstelle in Basic. 192 5.2.3.1 Einlesen. 192 5.2.3.2 Ausgabe. 192 5.2.4 Treiber für die RS 232-Schnittstelle in Assembler. 194 5.2.4.1 Senden vom PC. 194 5.2.4.2 Empfangen von Zeichen. 196 6 Kommunikation mit dem Prozess: Treiber unter Windows. 199 6.1 Anwendung des Moduls LPTDDE für den Druckerport. 199 6.1.1 Eigenschaften von LPTDDE. 199 6.1.2 Schalterstellung von Lookout zum Prozess. 200 6.1.3 Schalterstellung vom Prozess nach Lookout. 202 6.1.4 Analogwert zum Prozess. 203 6.1.5 Analogwert vom Prozess. 205 6.2 Die Konstruktion von DLL-Moduln. 207 6.2.1 DLL-Modul für den Druckerport (Pascal). 207 6.2.1.1 Lesen. 208 6.2.1.2 Schreiben. 208 6.2.2 Das DLL-Modul für die RS 232-Schnittstelle. 210 6.2.2.1 Lesen. 211 6.2.2.2 Schreiben. 211 6.2.3 DLL-Modul für die Schaltung RS 232-"light". 213 6.2.3.1 Lesen. 213 Inhaltsverzeichnis IX 6.2.3.2 Lesen. 213 6.3 Das DDE-Modul für den Druckerport (Centronics "light"). 215 6.3.1 Aufgabe und Lösungsansatz (VisualBasic). 215 6.3.2 Das Bildschirmfenster. 216 6.3.3 Aufruf der DLL-Module. 218 6.3.4 Hilfsfunktionen. 218 6.3.5 Hauptprogramm. 221 6.3.6 Einige Bemerkungen zu Visual Basic. 228 6.4 DDE-Modul für die serielle Schnittstelle (RS232"6402"). 231 6.4.1 Aufgabe und Lösungsansatz. 231 6.4.2 Die Bildschirmfenster. 232 6.4.3 Aufrufe der DLL-Module. 233 6.4.4 Hilfsfunktionen. 235 6.4.5 Hauptprogramm. 239 6.5 DDE für die Schnittstelle (RS232"light"). 245 6. Seller Inventory # 44989

Contact seller

Buy Used

£ 26.31
Convert currency
Shipping: £ 10.22
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds

Quantity: 1 available

Add to basket

Stock Image

Schnell, Gerhard/Keim, Volker
Published by Vieweg Friedr. + Sohn Ver, 1999
ISBN 10: 3528031050 ISBN 13: 9783528031053
Used Softcover

Seller: Buchpark, Trebbin, Germany

Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

Condition: Gut. Zustand: Gut - Gebrauchs- und Lagerspuren.1999. Außen: angestoßen, Klebereste / Klebespuren. Innen: Seiten vergilbt. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. Fehlt: CD. | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Seller Inventory # 15522/203

Contact seller

Buy Used

£ 51.78
Convert currency
Shipping: £ 38.32
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds

Quantity: 1 available

Add to basket

Stock Image

Schnell, Gerhard/Keim, Volker
Published by Vieweg Friedr. + Sohn Ver, 1999
ISBN 10: 3528031050 ISBN 13: 9783528031053
Used Softcover

Seller: Buchpark, Trebbin, Germany

Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

Condition: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Seller Inventory # 15522/2

Contact seller

Buy Used

£ 51.78
Convert currency
Shipping: £ 38.32
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds

Quantity: 1 available

Add to basket

Stock Image

Schnell, Gerhard/Keim, Volker
Published by Vieweg Friedr. + Sohn Ver, 1999
ISBN 10: 3528031050 ISBN 13: 9783528031053
Used Softcover

Seller: Buchpark, Trebbin, Germany

Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

Condition: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand.1999. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. Fehlt: CD. | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Seller Inventory # 15522/202

Contact seller

Buy Used

£ 51.78
Convert currency
Shipping: £ 38.32
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds

Quantity: 1 available

Add to basket

Stock Image

Gerhard Schnell; Volker Keim
Published by Vieweg Verlagsgesellschaft, 1999
ISBN 10: 3528031050 ISBN 13: 9783528031053
Used Softcover

Seller: Versandantiquariat BUCHvk, Gunzenhausen, Germany

Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

Softcover. Condition: Wie neu. 293 S., mit 175 Abbildungen, 24 cm, mit CD-ROM, nahezu neuwertiger Zustand. Das Akronym SCADA (Supervision Control and Data Acquisition, d.h. Visualisierung, Steuerung und Datenübernahme) ist hier ein Symbol für die Steuerung und Visualisierung in der Fabrik- und Prozessautomation auf der Basis von Windows 95, -NT, -CE. Das Buch nähert sich diesem Komplex von mehreren Seiten: durch Learning by Doing mittels mitgelieferter, besonders anwenderfreundlicher Demoversion eines Industrie-SCADA-Paketes, durch Beschreibung der zu SCADA gehörenden Hardware-Komponenten (SPS, IPC, DAQ-Karten, Feldbusse); durch Beschreibung und Demonstration von Software-Interfaces zu SCADA (DLL, DDE, OPC); durch Beschreibung einiger experimenteller Übungen mit minimalem Hardware-Aufwand.Da die Themen von verschiedenen Autoren beleuchtet werden, ergibt sich einerseits eine Vielfalt an kompetenter Darstellung, andererseits aber auch unterschiedliche Präsentationsstile. Das Buch wird ergänzt durch eine beigelegte CD mit voll funktionsfähiger Demoversion des SCADA-Paketes Lookout sowie verschiedenen einsatzfähigen DDE-Moduln, lauffähig unter Windows 3.11, Windows 95, Windows NT. Buch. Seller Inventory # 8-198

Contact seller

Buy Used

£ 39.47
Convert currency
Shipping: £ 59.60
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds

Quantity: 1 available

Add to basket