Systeme der Automatisierungstechnik sind schwierig zu entwickeln, da sie neben den üblichen Ansprüchen mittlerer bis großer Software systeme (Daten- und Kontroll flüsse) zusätzliche Schwierigkeiten beinhalten in Form von Echtzeitanforderungen oder Interaktionen mit einer Umwelt aus vielfältigen Sensoren und Aktoren. Wir verwenden die folgenden Bezeichnungen für die Ergebnisse der einzelnen Phasen des Entwicklungspro zesses (vgl. Kap. 2): AufgabensteIlung (Lastenheft), Lösungskonzeption (aus der Analyse der AufgabensteIlung resultierende fachtechnisch orientierte Lösung, wie sie im Pflichten heft beschrieben wird), Entwurf (Software-Architektur mit Beschreibung von funktionalen Einheiten, Daten-und Kontrollflüssen) und Quellcode (lauffähiges Programmpaket in der Zielumgebung). Unter Prototyping verstehen wir einerseits die iterative Erstellung lauffä higer Modelle (Prototypen) der zukünftigen Anwendungs-Software (konzeptionelles Pro totyping) [1]. Andererseits besteht zusätzlich oder alternativ das Konzept, die laufend an fallenden Entwicklungsinformationen analytisch zu validieren und sie dazu in ein Simula tions-Tool zu übertragen (analytisches Prototyping) [2]. Die Realisierung eines Prototypen wird bisher häufig als eine der Systement wicklung vorgeschaltete Aktivität betrachtet. Dieses Vorgehen birgt jedoch die Gefahr (wenigstens im Projektdruck) in sich, den Prototypen zu einern Endprodukt mit vollem Funktionsumfang zu vervollständigen. So entstehen unstrukturierte, schwer wartbare und fehleranfällige Softwaresysteme. Werden Prototypen andererseits "weggeworfen", ergibt sich ein gravierender zusätzlicher Aufwand. Diese Probleme lassen sich weitgehend da durch lösen, indern das Prototyping als eine in den Software-Entwicklungsprozeß inte grierte Funktion betrachtet wird und durch entsprechende Werkzeuge unterstützt wird. Für das konzeptionelle Prototyping müssen die Werkzeuge den Entwickler unter stützen, Lösungsmodelle zu definieren und deren Gültigkeit zu validieren.
"synopsis" may belong to another edition of this title.
£ 6 shipping from Germany to United Kingdom
Destination, rates & speedsSeller: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Germany
22 x 15. 395 Seiten. OKart. Ordnungsgemäß aus einer Universitäts-Bibliothek ausgesondert (Stempel, Rückenschild). Einbandkanten leicht berieben, sonst guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600. Seller Inventory # 118831
Quantity: 1 available
Seller: Ria Christie Collections, Uxbridge, United Kingdom
Condition: New. In. Seller Inventory # ria9783519026822_new
Quantity: Over 20 available
Seller: Chiron Media, Wallingford, United Kingdom
PF. Condition: New. Seller Inventory # 6666-IUK-9783519026822
Quantity: 10 available
Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany
Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Systeme der Automatisierungstechnik sind schwierig zu entwickeln, da sie neben den üblichen Ansprüchen mittlerer bis großer Software systeme (Daten- und Kontroll flüsse) zusätzliche Schwierigkeiten beinhalten in Form von Echtzeitanforderungen oder Interaktionen mit einer Umwelt aus vielfältigen Sensoren und Aktoren. Wir verwenden die folgenden Bezeichnungen für die Ergebnisse der einzelnen Phasen des Entwicklungspro zesses (vgl. Kap. 2): AufgabensteIlung (Lastenheft), Lösungskonzeption (aus der Analyse der AufgabensteIlung resultierende fachtechnisch orientierte Lösung, wie sie im Pflichten heft beschrieben wird), Entwurf (Software-Architektur mit Beschreibung von funktionalen Einheiten, Daten-und Kontrollflüssen) und Quellcode (lauffähiges Programmpaket in der Zielumgebung). Unter Prototyping verstehen wir einerseits die iterative Erstellung lauffä higer Modelle (Prototypen) der zukünftigen Anwendungs-Software (konzeptionelles Pro totyping) [1]. Andererseits besteht zusätzlich oder alternativ das Konzept, die laufend an fallenden Entwicklungsinformationen analytisch zu validieren und sie dazu in ein Simula tions-Tool zu übertragen (analytisches Prototyping) [2]. Die Realisierung eines Prototypen wird bisher häufig als eine der Systement wicklung vorgeschaltete Aktivität betrachtet. Dieses Vorgehen birgt jedoch die Gefahr (wenigstens im Projektdruck) in sich, den Prototypen zu einern Endprodukt mit vollem Funktionsumfang zu vervollständigen. So entstehen unstrukturierte, schwer wartbare und fehleranfällige Softwaresysteme. Werden Prototypen andererseits 'weggeworfen', ergibt sich ein gravierender zusätzlicher Aufwand. Diese Probleme lassen sich weitgehend da durch lösen, indern das Prototyping als eine in den Software-Entwicklungsprozeß inte grierte Funktion betrachtet wird und durch entsprechende Werkzeuge unterstützt wird. Für das konzeptionelle Prototyping müssen die Werkzeuge den Entwickler unter stützen, Lösungsmodelle zu definieren und deren Gültigkeit zu validieren. 400 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783519026822
Quantity: 2 available
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Systeme der Automatisierungstechnik sind schwierig zu entwickeln, da sie neben den üblichen Ansprüchen mittlerer bis großer Software systeme (Daten- und Kontroll flüsse) zusätzliche Schwierigkeiten beinhalten in Form von Echtzeitanforderungen oder Interaktionen mit einer Umwelt aus vielfältigen Sensoren und Aktoren. Wir verwenden die folgenden Bezeichnungen für die Ergebnisse der einzelnen Phasen des Entwicklungspro zesses (vgl. Kap. 2): AufgabensteIlung (Lastenheft), Lösungskonzeption (aus der Analyse der AufgabensteIlung resultierende fachtechnisch orientierte Lösung, wie sie im Pflichten heft beschrieben wird), Entwurf (Software-Architektur mit Beschreibung von funktionalen Einheiten, Daten-und Kontrollflüssen) und Quellcode (lauffähiges Programmpaket in der Zielumgebung). Unter Prototyping verstehen wir einerseits die iterative Erstellung lauffä higer Modelle (Prototypen) der zukünftigen Anwendungs-Software (konzeptionelles Pro totyping) [1]. Andererseits besteht zusätzlich oder alternativ das Konzept, die laufend an fallenden Entwicklungsinformationen analytisch zu validieren und sie dazu in ein Simula tions-Tool zu übertragen (analytisches Prototyping) [2]. Die Realisierung eines Prototypen wird bisher häufig als eine der Systement wicklung vorgeschaltete Aktivität betrachtet. Dieses Vorgehen birgt jedoch die Gefahr (wenigstens im Projektdruck) in sich, den Prototypen zu einern Endprodukt mit vollem Funktionsumfang zu vervollständigen. So entstehen unstrukturierte, schwer wartbare und fehleranfällige Softwaresysteme. Werden Prototypen andererseits 'weggeworfen', ergibt sich ein gravierender zusätzlicher Aufwand. Diese Probleme lassen sich weitgehend da durch lösen, indern das Prototyping als eine in den Software-Entwicklungsprozeß inte grierte Funktion betrachtet wird und durch entsprechende Werkzeuge unterstützt wird. Für das konzeptionelle Prototyping müssen die Werkzeuge den Entwickler unter stützen, Lösungsmodelle zu definieren und deren Gültigkeit zu validieren. Seller Inventory # 9783519026822
Quantity: 1 available
Seller: moluna, Greven, Germany
Condition: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Bewertung von Konzepten und Projekterfahrungen.- Prototyping in einem objektorientierten Bankenprojekt.- Der Prototyp als fertiges Produkt (oder Der Weg ist das Ziel).- Prototyping als Entwicklungsmethode fuer ein Anwendungs- (Teil-)projekt.- Sechs Jahre Anw. Seller Inventory # 4859294
Quantity: Over 20 available
Seller: Majestic Books, Hounslow, United Kingdom
Condition: New. Print on Demand pp. 400 67:B&W 6.69 x 9.61 in or 244 x 170 mm (Pinched Crown) Perfect Bound on White w/Gloss Lam. Seller Inventory # 96102871
Quantity: 4 available
Seller: Books Puddle, New York, NY, U.S.A.
Condition: New. pp. 400. Seller Inventory # 2697375752
Quantity: 4 available
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Software-Entwicklungsprozeß inte grierte Funktion betrachtet wird und durch entsprechende Werkzeuge unterstützt wird. Für das konzeptionelle Prototyping müssen die Werkzeuge den Entwickler unter stützen, Lösungsmodelle zu definieren und deren Gültigkeit zu validieren.Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Straße 46, 65189 Wiesbaden 400 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783519026822
Quantity: 2 available
Seller: Biblios, Frankfurt am main, HESSE, Germany
Condition: New. PRINT ON DEMAND pp. 400. Seller Inventory # 1897375746
Quantity: 4 available