£ 3.03 shipping from Germany to United Kingdom
Destination, rates & speedsSeller: medimops, Berlin, Germany
Condition: acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn. Seller Inventory # M0346201370X-B
Quantity: 1 available
Seller: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Germany
Taschenbuch; Condition: Gut. 218 S. : Ill. ; 18 cm Das Buch ist ordentlich erhalten und kann altersbedingte Gebrauchsspuren aufweisen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 190. Seller Inventory # 124908
Quantity: 3 available
Seller: Bookbot, Prague, Czech Republic
Condition: Fair. Spuren von Feuchtigkeit / Nässe; Leichte Risse; Farbveränderung durch Alter/Sonne. Seller Inventory # 2a6cb85b-1869-4147-89c2-8f907f2f8e63
Quantity: 1 available
Seller: BOUQUINIST, München, BY, Germany
Illustrierte Originalbroschur. Condition: Gut. Erstausgabe. Unpaginiert. 218 Seiten mit vielen Abbildungen. 18 cm. Guter Zustand. Wallraff entdeckte Protokolle über illegale Recherchiermethoden und unglaubliche Redaktionsbesprechungen. Er berichtet über die Opfer der BILD-Zeitung und läßt Zeugen zu Wort kommen, die über jahrelange Erfahrungen in diesem Blatt verfügen. Günter Wallraffs Berichte aus dem Inneren der Bild-Zeitung sind legendär: Dieser berühmte Alleingang als Hans Esser bei Bild ist ein Glanzstück des investigativen Journalismus. In Zeugen der Anklage legte er nach und enthüllte illegale Recherchiermethoden und unglaubliche Redaktionsbesprechungen bei Bild. - Bild (Zeitung): . Im Frühjahr 1977 arbeitete der Schriftsteller und investigative Journalist Günter Wallraff dreieinhalb Monate lang unerkannt unter dem Pseudonym Hans Esser als Lokalreporter für die Bild-Zeitung in Hannover. Er veröffentlichte danach die Anti-Bild-Trilogie Der Aufmacher, Zeugen der Anklage und Das Bild"-Handbuch, in der er der Bild schwere journalistische Versäumnisse nachwies. Die Wallraff-Enthüllungen wurden zu einem der größten Presseskandale der Bundesrepublik. Der WDR produzierte 1980 dazu einen Bericht, der allerdings vom WDR mit einem Sperrvermerk versehen wurde. Dieser Film wurde erst im August 2010 freigegeben. Nach Wallraffs Recherchen bei Bild sprach der Deutsche Presserat 1977 sechs Rügen gegen Bild aus, die auf Wallraffs Buch basierten. Wallraff selbst wurde für seine unzulässige verdeckte Recherche" einmal gerügt. Die Verhandlungen über die Rügen im Fall Wallraff stürzten den Deutschen Presserat 1977 in eine tiefe Krise, die faktisch zu einer siebenjährigen Handlungsunfähigkeit des Gremiums führte. Erst Ende 1985 konnte die Krise mit einer Reihe von gemeinsamen Selbstverpflichtungen aller Verlage gelöst werden. Enthalten ist die Verpflichtung, Rügen und Stellungnahmen des Presserates im eigenen Blatt zu veröffentlichen. Noch bevor Wallraff sein Buch veröffentlichte, ging der Verlag in die Offensive und griff ihn scharf an. In der Serie Wallraff log" wurden vermeintliche Begebenheiten aus seiner Tätigkeit in der Bildredaktion berichtet. So seien etwa als Folge seiner falschen Berichterstattung einer Frau die Kinder weggenommen worden, außerdem wurde er unter anderem als Gewohnheitstrinker dargestellt, der bereits morgens gläserweise Whisky konsumiert habe. Seiner Aussage nach wurde seine Mutter von Nachbarn daraufhin regelmäßig mitleidig angesprochen, was sie für einen missratenen Sohn habe. In der 1977 erschienenen Auflage von Der Aufmacher stellte Wallraff beispielsweise auf den Seiten 33 bis 35 die Behauptungen der Zeitung über seine angeblichen Fehler ebenso dar wie die Gegendarstellung der davon betroffenen Personen. Damit wurde erkennbar, dass die Bild-Serie weniger der Aufklärung ihrer Leser als der Verunglimpfung Wallraffs als Störenfried" galt. Der Springerverlag strengte mehrere Prozesse gegen Wallraff an, so dass dieser einige Passagen aus seinem Buch bei den nächsten Auflagen weglassen musste. Dies betraf vor allem zitierte Dialoge mit einzelnen Bild-Mitarbeitern, die sich auf ihr Persönlichkeitsrecht beriefen. Die Prozesse dauerten bis 1984. Der Bundesgerichtshof entschied zu Gunsten Wallraffs. Dagegen legte der Springer-Konzern eine Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht ein. In seinem Grundsatzurteil vom 25. Januar 1984 rügte dieses lediglich die teils wörtliche Schilderung einer Redaktionskonferenz und entschied ansonsten für Wallraffs. 1979 stieg die Druckauflage der Bild-Zeitung auf 5.792.400 Exemplaren an. . Aus: wikipedia-Bild_(Zeitung). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210. Seller Inventory # 69494
Quantity: 1 available
Seller: Eichhorn GmbH, Möhnesee, Germany
Taschenbuch, vertretbare Spuren, mit Namenseintrag Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 Taschenbuch, vertretbare Spuren, mit Namenseintrag. Seller Inventory # 76621
Quantity: 1 available
Seller: NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Germany
kart. Condition: Sehr gut. 218 S. : Ill. ; 18 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 969. Seller Inventory # 555695
Quantity: 7 available
Seller: Eichhorn GmbH, Möhnesee, Germany
Taschenbuch, geringe Spuren. Taschenbuch, geringe Spuren Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300. Seller Inventory # 85880
Quantity: 1 available
Seller: Hamelyn, Madrid, M, Spain
Condition: Bueno. : En 'Zeugen der Anklage', Günter Wallraff continúa su descripción crítica del periódico 'Bild', ofreciendo un análisis profundo de su influencia y métodos. El autor, conocido por su periodismo de investigación encubierto, examina la estructura y la práctica periodística de uno de los mayores y más poderosos grupos de medios de comunicación alemanes. Este libro ofrece una perspectiva crítica sobre el sensacionalismo y el poder de los medios en la sociedad. EAN: 9783462013702 Tipo: Libros Categoría: Historia Título: Zeugen der Anklage die "Bild"-beschreibung wird fortgesetzt Autor: Günter Wallraff Editorial: Kiepenheuer und Witsch Idioma: de Páginas: 218 Formato: tapa blanda. Seller Inventory # Happ-2025-06-24-25c0aef4
Quantity: 1 available
Seller: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Germany
Broschiert. Condition: Befriedigend. 218 Seiten außen mit Gebrauchsspuren, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! AC6651 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200. Seller Inventory # 338197
Quantity: 1 available
Seller: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Germany
Taschenbuch. Condition: Befriedigend. 1979 Seiten; Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! AN7409 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200. Seller Inventory # 955597
Quantity: 1 available