Der Band nimmt ein aktuelles Thema literaturwissenschaftlicher Forschung in den Fokus: die vielfaltigen Uberschneidungen von 'Literature' und 'Science'. Die Autoren gehen davon aus, dass auch Naturwissenschaften mit literarischen Verfahrensweisen, mit Metaphern und Rhetoriken, operieren und dass auch fur naturwissenschaftliches Wissen Imaginationen und Phantasien konstitutiv sind. Umgekehrt berucksichtigen sie die Rolle der Literatur als 'Thesaurus', als Schatzhaus und Archiv, das von jeher naturwissenschaftliches Wissen tradiert hat. Da literarische Texte Wissen nicht nur 'transportieren', sondern buchstablich in Szene setzen, gilt das besondere Interesse den Schreibtechniken, mit denen die Gegenstande und Episteme der 'fremden' Wissenskulturen zur Darstellung gebracht werden. Ein Teil der Beitrage rekonstruiert, mit welchen Erzahlstrategien Autoren wie Goethe oder Jules Verne in ihren Romanen Erkenntnisse der Naturwissenschaften ihrer Zeit reflektieren. Andere Beitrage befassen sich mit Textkulturen, wie der 'Unterhaltungsmathematik' im Barock, die der kulturhistorischen Trennung von scientia und poiesis vorausgehen. Neben Gattungen wie Science-Fiction und Berichten Forschungsreisender des 19. Jahrhunderts, die gerade auch mit literarischen Mitteln neues Wissen hervorbringen, werden Autoren der Moderne vorgestellt, die naturwissenschaftliche Theorien als poetologische Modelle aufgreifen.
"synopsis" may belong to another edition of this title.
Seller: moluna, Greven, Germany
Kartoniert / Broschiert. Condition: New. Der Band nimmt ein aktuelles Thema literaturwissenschaftlicher Forschung in den Fokus: die vielfaeltigen Ueberschneidungen von Literature und Science . Die Autoren gehen davon aus, dass auch Naturwissenschaften mit literarischen Verfahrensweisen, mit Metap. Seller Inventory # 4520481
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Der Band nimmt ein aktuelles Thema literaturwissenschaftlicher Forschung in den Fokus: die vielfältigen Überschneidungen von 'Literature' und 'Science'. Die Autoren gehen davon aus, dass auch Naturwissenschaften mit literarischen Verfahrensweisen, mit Metaphern und Rhetoriken, operieren und dass auch für naturwissenschaftliches Wissen Imaginationen und Phantasien konstitutiv sind. Umgekehrt berücksichtigen sie die Rolle der Literatur als 'Thesaurus', als Schatzhaus und Archiv, das von jeher naturwissenschaftliches Wissen tradiert hat. Da literarische Texte Wissen nicht nur 'transportieren', sondern buchstäblich in Szene setzen, gilt das besondere Interesse den Schreibtechniken, mit denen die Gegenstände und Episteme der 'fremden' Wissenskulturen zur Darstellung gebracht werden. Ein Teil der Beiträge rekonstruiert, mit welchen Erzählstrategien Autoren wie Goethe oder Jules Verne in ihren Romanen Erkenntnisse der Naturwissenschaften ihrer Zeit reflektieren. Andere Beiträge befassen sich mit Textkulturen, wie der 'Unterhaltungsmathematik' im Barock, die der kulturhistorischen Trennung von »scientia« und »poiesis« vorausgehen. Neben Gattungen wie Science-Fiction und Berichten Forschungsreisender des 19. Jahrhunderts, die gerade auch mit literarischen Mitteln neues Wissen hervorbringen, werden Autoren der Moderne vorgestellt, die naturwissenschaftliche Theorien als poetologische Modelle aufgreifen. Seller Inventory # 9783412201449
Seller: preigu, Osnabrück, Germany
Taschenbuch. Condition: Neu. Von null bis unendlich | Literarische Inszenierungen naturwissenschaftlichen Wissens, Literatur-Kultur-Geschlecht, Große Reihe 48, Literatur - Kultur - Geschlecht 48, Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. (Ehem. Große Reihe) | Anne-Kathrin Reulecke | Taschenbuch | 237 S. | Deutsch | 2008 | Böhlau-Verlag GmbH u Cie. | EAN 9783412201449 | Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, 50674 Köln, ute[dot]schnueckel[at]brill[dot]com | Anbieter: preigu. Seller Inventory # 101890424