Search preferences

Product Type

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

  • Free US Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • sonst. Bücher. Condition: Neu. Neuware - Für eine wissenschaftlich und gesellschaftlich notwendige Pluralisierung von Theologie über die evangelische und katholische Theologie hinaus sind seit ca. 10 Jahren in Deutschland und im internationalen Bereich Ansätze für die Herausbildung von Theologien im Judentum, Islam, Alevitentum und sogar im Buddhismus entwickelt worden. Dies ist auch ein zentrales Anliegen der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Hierbei spielt die islamische Theologie eine wichtige Rolle und innerhalb dieser in besonderem Masse auch das islamische Recht. Islamisches Recht ist zentral für die Ausformung einer kontextuellen islamischen Theologie, die für Wissenschaft und Gesellschaft in einer modernen Gesellschaft wie Deutschland von Bedeutung ist. Islamisches Recht prägt in hohem Maß ethische Diskurse, wie die Frage nach der Erkennbarkeit des Guten und Bösen und die Frage nach Gerechtigkeit. Zusätzlich zur wissenschaftlichen Bedeutung hat islamisches Recht auch eine praktische Bedeutung für Muslime in unserer Gesellschaft und bildet damit eine Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Um dieser Brückenfunktion gerecht zu werden, bedarf es einer möglichst kritischen Reflexion des Erbes der muslimischen Rechtstradition.Die hier vorgelegte Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Serdar Kurnaz versteht sich als ein Beitrag, um diesem Ziel einen Schritt näherzukommen. Zusätzlich dokumentieren wir die Einführung von Prof. Dr. Katajun Amirpur sowie die Grußworte von Dekanin Prof. Dr. Eva Arnold, dem Vorsitzenden der Hamburger Schura, Mustafa Yoldas sowie dem langjährigen Vorsitzenden des interreligiösen Forums Hamburg, Oliver Petersen 48 pp. Deutsch.

  • £ 27.87 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: > 20

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - In Studien- oder Prüfungsordnungen steht üblicherweise, Ziel des Studienganges sei es, die Absolventen zu wissenschaftlichem Arbeiten im jeweiligen Fach zu befähigen. Darüber, was das bedeutet, haben Studienanfänger häufig nur Vermutungen - sie sollen es ja auch erst noch lernen. Dazu will dieses Einführungs- und Übungsbuch beitragen, indem es über Regeln und Verfahrensweisen wissenschaftlichen Arbeitens informiert. Es richtet sich dabei insbesondere an Studierende in pädagogischen Studiengängen.Die aktive Aneignung dieses Wissens über wissenschaftliches Arbeiten wird mit zahlreichen Übungen unterstützt. Lösungsvorschläge zu den Übungen ermöglichen zudem eine Selbstüberprüfung des eigenen Lernprozesses.

  • Thomas Scheiwiller

    Published by Waxmann Verlag Gmbh Okt 2017, 2017

    ISBN 10: 3830936133ISBN 13: 9783830936138

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    £ 19.44 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Die Theologie von Paul Tillich ist eine systematisch-theologische Vermittlung zwischen Gott und Welt. Dieses Bemühen zu vermitteln berührt auch religiöse Bildungs- und Erziehungsprozesse. Im Zentrum der im Juli 2016 an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien durchgeführten Tagung für Nachwuchswissenschaftler\*innen steht der Versuch, systematisch-theologisches und religionspädagogisches Nachdenken aufeinander zu beziehen. Der vorliegende Band versammelt die Ergebnisse dieser Tagung. Darin werden Arbeiten des theologischen Nachwuchses präsentiert, die jüngst abgeschlossen wurden, aktuell bearbeitet werden oder noch am Anfang stehen. Der Band gliedert sich in 1) Forschungen zu religiösen Bildungsprozessen, 2) systematisch-theologische Ansätze und 3) eine Annäherung an Tillichs Denken aus interdisziplinärer Perspektive. Wir ermutigen damit den theologischen Nachwuchs, Tagungen selbst zu organisieren und durchzuführen. 240 pp. Deutsch.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover

  • Michael Kriegel

    Published by Waxmann Verlag Gmbh Okt 2017, 2017

    ISBN 10: 3830936915ISBN 13: 9783830936916

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    £ 19.44 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -Nach 6-jähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Rahmen des BMBF geförderten Projekts 'Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen (BEST WSG)' zieht die Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld Bilanz. Im Mittelpunkt steht die Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung durch strategische Kooperationen zwischen Hochschule, Weiterbildungsträgern, Fachschulen und Sozialunternehmen. Hierbei geht es u.a. um Fragen der Hochschulzugangsberechtigung, um die Anerkennung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen, um Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen und die Einbeziehung der sozialen und pflegerischen Praxis.Die Beiträge im vorliegenden Sammelband stellen die Forschungs- und Entwicklungsergebnisse des Projekts sowie deren Implementierung und Nachhaltigkeitsgehalt in den Fokus. Die erarbeiteten Ideen und Konzepte bieten dem interessierten Fachpublikum sowie anderen Hochschulen ein breites Spektrum an Handlungsoptionen in den Bereichen wissenschaftliche Weiterbildung, kooperative Bildungsarrangements, Studiengangsentwicklung und Hochschuldidaktik.Mit Beiträgen von Rainer Brückers, Tim Hagemann, Helmar Hanak, Marc Heinitz, Michael Kriegel, Johanna Lojewski, Sigrun Nickel, Martin Sauer, Miriam Schäfer, Wolfgang Scheffler, Anna-Lena Thiele und Sebastian Wieschowski. 242 pp. Deutsch.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover

  • Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Entstanden aus der universitären Lehrpraxis zum inklusiven Deutschunterricht verbindet der vorliegende Band literatur- und sprachdidaktische mit linguistischen Bereichen. Die Konzentration auf den Schwerpunkt Hören ermöglicht einen exemplarischen Einblick in den Zusammenhang von sensorischen Einschränkungen, Spracherwerb und literarischem Lernen, um einen Beitrag zu der aktuellen Diskussion im Kontext einer inklusiven Deutschdidaktik zu leisten. Fachwissen zum Hören, zu Hörbeeinträchtigungen, Förderbereichen und Therapiekonzepten wird mit Blick auf die in den Kernlehrplänen verankerten Lernbereiche, kooperativen Lehr-Lern-Konzepte und ausgewählten Unterrichtsmethoden mit konkreten didaktisch-methodischen Anregungen für den Deutschunterricht der Sekundarstufen verknüpft.Die Überlegungen zur Thematisierung ausgewählter literarischer Texte und Filme eignen sich auch für den fächerübergreifenden Unterricht in inklusiven und nicht-inklusiven Klassen. Das Studienbuch richtet sich an Lehrpersonen in Universität und Schule, an Studierende und Referendare und kann die Planung der unterrichtlichen Praxis und die Reflexion über gemeinsames Lernen unterstützen.

  • Jana Esther Fries

    Published by Waxmann Verlag Gmbh Okt 2017, 2017

    ISBN 10: 3830937091ISBN 13: 9783830937098

    Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    £ 27.87 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: > 20

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Pictures are an essential feature of archaeological discourse. The way they are used and their unconsciously made assertions demonstrate important things about ourselves, our theories, our methods, and the way we think. They subtly convey our convictions and view of the world - especially with regards to gender issues.The papers united in this volume highlight the relationship between words and images, thinking and showing, knowledge and assumptions, scholarly thinking and popular images in archaeology. They cover two main issues: pictorial representations of archaeology in academic and popular media, and pictures in museums. The authors examine the use of gender in academic publications, TV-documentaries, video games, non-fiction books for children and adolescents, and in archaeological museums in Spain and Germany.The volume is the result of two sessions of gender study in archaeology: 'Images of the Past: Gender and its Representations' during the 20th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists in September 2014 in Istanbul, and 'Gender in Museums', the symposium of the Nordwestdeutscher Verband für Altertumskunde (Northwest German Association for Antiquarian Studies) in September 2013 in Lübeck. This book includes articles in English and in German.

  • Bernd Rudow

    Published by Waxmann Verlag Gmbh Okt 2017, 2017

    ISBN 10: 3830937032ISBN 13: 9783830937036

    Seller: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    £ 19.44 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Buch. Condition: Neu. Neuware -Die Arbeit der Erzieherin/des Erziehers ist bedeutend mehr als Spielen und Basteln. Sie ist anspruchsvolle Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungstätigkeit. Die Arbeit ist komplex und dadurch mit Mehrfachbelastungen verbunden. Obgleich Erzieherinnen und Erzieher eine gesellschaftlich wertvolle Arbeit leisten, wird diese in der Gesellschaft zu wenig anerkannt.Dieses Buch hat den Anspruch, die schwierige Tätigkeit im Erzieherberuf vorrangig aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht darzustellen. Es bildet somit eine Ergänzung zu erziehungswissenschaftlichen Betrachtungen. Schwerpunkte sind die Analyse und Gestaltung der Arbeitstätigkeit. Sie betreffen die Arbeitsaufgaben, die Arbeitsorganisation, den Arbeitsplatz und die Arbeitsumgebung sowie deren Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Hier gibt es wesentliche Ressourcen. Mit dem Buch erfolgt erstmalig eine ganzheitliche Betrachtung der Arbeit von Erzieherinnen und Erziehern. Somit hat es eine grundlegende Bedeutung für die Praxis und Forschung in diesem Beruf. 366 pp. Deutsch.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Hardcover

  • Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Das Buch thematisiert die gesellschaftliche Orientierung pädagogischer Bildung, insbesondere die Zuordnung des Schulfaches Pädagogik zum gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld an den Schulen und dessen entsprechende gesellschaftswissenschaftliche Profilierung. Es beinhaltet Analysen zu fachdidaktischen Konzepten, Lehrplänen, Diskursen, zu fachlichen Abgrenzungs- und Kooperationsverhältnissen des Pädagogikunterrichts und hält fachdidaktische Konzepte sowie Perspektiven zur gesellschaftswissenschaftlichen Profilierung des Faches bereit.Die Beiträge bieten Anregungen zur konkreten gegenwarts- und zukunftsgemäßen unterrichtlichen Thematisierung der gesellschaftlichen Einfassung und Wirksamkeit von Erziehung und Bildung im Hinblick auf aktuelle Sozialisationsbedingungen.Das Buch richtet sich an pädagogische Fachdidaktiker/innen, Bildungs- und Erziehungswissenschaftler/innen sowie ausgebildete und angehende Pädagogiklehrer/innen.

  • Simone Karras

    Published by Waxmann Verlag Gmbh Okt 2017, 2017

    ISBN 10: 3830936974ISBN 13: 9783830936978

    Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    £ 27.87 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: > 20

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Schreiben ist für Ingenieure inzwischen zu einer beruflichen Schlüsselqualifikation geworden. Dementsprechend verändert hat sich auch das Anforderungsprofil für Ingenieurberufe. Doch welche Kompetenzen verlangt dieses neue Berufsbild genau Detailliertere Kenntnisse über die Spezifik beruflichen Schreibens von Ingenieuren sind notwendig, um ein arbeitsplatzbezogenes Kommunikationsprofil erstellen zu können. Folgenden Fragestellungen widmet sich die Autorin: Wie schreiben Ingenieure im Beruf: Wie und zu welchem Zweck werden die technischen Texte geschrieben und in welchem beruflichen Kontext werden sie gebraucht Ergebnisse aus der Schreibforschung bilden die theoretische Grundlage für eine qualitative Untersuchung. Erste Daten konnten durch teilnehmende Beobachtung von drei Berufspraktikern ermittelt werden. Auf Grundlage der Erkenntnisse aus dieser explorativen Phase wurden teilstandardisierte, Leitfaden gestützte Interviews mit fünfzehn Ingenieuren geführt und diese inhaltsanalytisch ausgewertet. Daraus entstanden erste schreibdidaktische Überlegungen und es wurde versucht, ein didaktisches Konzept berufsbezogenen Schreibens zu entwerfen.Es zeigte sich, dass berufliches Schreiben von Ingenieuren für ihre Berufsausübung äußerst relevant ist und von verschiedensten Faktoren beeinflusst wird. Texte sind vorwiegend funktionsgebunden und müssen bestimmte Anforderungen erfüllen: sie sollten adressatengerecht formuliert und nachvollziehbar sowie sachlogisch strukturiert und inhaltlich auf das Wesentliche reduziert sein. Berufliche Schreibprozesse müssen zeit- und kosteneffizient ablaufen. Weiterhin zeigte Simone Karras auf, dass Ingenieure in einem speziellen Sprachstil schreiben, mit dem sie ihre Zugehörigkeit zur eigenen Berufsgruppe demonstrieren. Art und Umfang beruflichen Schreibens ist zudem abhängig von der Position und Funktion der Ingenieure. Das Unternehmen beeinflusst auf mannigfaltige Weise berufliche Schreibprozesse von Ingenieuren.

  • £ 27.87 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: > 20

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Aktuellen Gesellschaftsanalysen zufolge befinden wir uns derzeit im Stadium eines 'kognitiven' oder auch 'ästhetischen' Kapitalismus. Vor allem in den westlichen Industriegesellschaften findet demnach eine Transformation hin zu einer ästhetischen Ökonomie statt, die auf permanente Innovation ausgerichtet ist und die Ausbreitung eines 'Kreativitätsdispositivs' oder auch eines 'Ethos der Kreativität' befördert. 'Kreativ zu sein', so heißt es, wird von immer mehr Menschen als Wunsch, aber auch als Anforderung erfahren. Gleichzeitig richten sich unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche entlang der Produktion und Konsumtion sinnlich intensiver Erfahrungen aus.Der Band nimmt sich dieser Diagnosen aus Sicht der Arbeitskulturenforschung an und diskutiert sie in theoretischer Perspektive sowie entlang ethnografischer Forschungen. Wie deuten und verarbeiten die Menschen die Anrufungen von Kreativität Wie wirken sich die skizzierten Dynamiken der Ästhetisierung auf Arbeitsinhalte, Arbeitshandeln und Arbeitsorganisation aus In welcher Beziehung stehen sie zu Prozessen der Prekarisierung, in welchem Verhältnis zur Nicht-Arbeit Wie artikulieren sie sich in Narrativen und Bildern Wie materialisieren sich Prozesse der Ästhetisierung von Arbeit in verkörperten Performanzen, Arbeitsmitteln oder auch räumlichen Architekturen Was passiert mit historischen und gegenwärtigen Formen der Arbeit, wenn sie im Museum ausgestellt werden Wie artikuliert und formiert sich die Kritik der Ästhetisierung.

  • Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Im IQB-Bildungstrend 2016 wird über die Ergebnisse des zweiten Ländervergleichs des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Primarbereich berichtet. Untersucht werden Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 4. Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik, die im Jahr 2016 erfasst wurden. Neben der Bestandsaufnahme für das Jahr 2016 liegt der Fokus auf Trendanalysen, die zeigen, inwieweit sich das von Viertklässlerinnen und Viertklässlern erreichte Kompetenzniveau in den untersuchten Fächern seit dem IQB-Ländervergleich 2011 verändert hat. Die Referenzgröße bilden die länderübergreifenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz, die fächerspezifisch festlegen, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler bis zu einem bestimmten Punkt in ihrer Schullaufbahn entwickelt haben sollen.Zusätzlich zu den von Viertklässlerinnen und Viertklässlern in den Ländern erreichten Kompetenzen werden in diesem Bericht auch geschlechtsbezogene, soziale und zuwanderungsbezogene Disparitäten analysiert und ebenfalls überprüft, inwieweit sich diese seit dem Jahr 2011 verändert haben. Ergänzend werden Befunde zur Qualifikation von Deutsch- und Mathematiklehrkräften sowie zur Lernsituation einer heterogenen Schülerschaft berichtet. Hierbei wird insbesondere auf Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf eingegangen. An der Erhebung für den IQB-Bildungstrend 2016 nahm eine repräsentative Stichprobe von Schülerinnen und Schülern an 1508 Schulen in allen 16 Ländern in der Bundesrepublik Deutschland teil.Das IQB ist eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung der Länder und hat den Auftrag, das Erreichen der von der Kultusministerkonferenz beschlossenen Bildungsstandards zu überprüfen. Die Erhebungen finden im Bereich der Primarstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Regel alle fünf Jahre, im Bereich der Sekundarstufe I alternierend in den Fächergruppen Deutsch, Englisch und Französisch einerseits sowie Mathematik, Biologie, Chemie und Physik andererseits alle drei Jahre statt. Mit den Studien, die das IQB 2009 (Sekundarstufe I: Deutsch, Englisch, Französisch), 2011 (Primarstufe: Deutsch, Mathematik) und 2012 (Sekundarstufe I: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik) durchgeführt hat, konnte der erste Zyklus der Überprüfungen des Erreichens der Bildungsstandards abgeschlossen werden. Die 2015 durchgeführte Untersuchung des IQB (Sekundarstufe I: Deutsch, Englisch, Französisch) markierte den Beginn des zweiten Zyklus und ermöglichte es erstmalig, in Bezug auf das Erreichen der Bildungsstandards Entwicklungstrends zu beschreiben. Mit dem IQB-Bildungstrend 2016, über dessen Ergebnisse der vorliegende Band berichtet, liegt nun auch für die 4. Jahrgangsstufe eine Analyse von Veränderungen in zentralen Kompetenzbereichen vor, die in einem Zeitraum von fünf Jahren stattgefunden haben.