Search preferences

Product Type

  • All Product Types 
  • Books (5)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts & Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

  • Free US Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • Robert Walser

    Published by Schwabe Verlag Basel Dez 2008, 2008

    ISBN 10: 3796524613ISBN 13: 9783796524615

    Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    £ 28.11 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: > 20

    Add to Basket

    Buch. Condition: Neu. Neuware - Als erste Bände erscheinen der kritisch edierte und philologisch kommentierte Erstdruck und die Faksimile-Edition des bisher unpublizierten Manuskripts von «Geschwister Tanner», Robert Walsers Debüt als Romanschriftsteller.Die in KWA IV.1 faksimilierte und diplomatisch transkribierte Handschrift ist die früheste erhaltene Druckvorlage in Walsers Nachlass. Allem Anschein nach stellt das Manuskript, niedergeschrieben im Januar 1906 in Berlin, zugleich auch die erste Niederschrift des Romans dar; Vorentwürfe sind keine bekannt. Christian Morgenstern, damals tätig als Lektor beim Verlag Bruno Cassirer, berichtet dem Verleger am 8. April 1906 von der Lektüre des Manuskripts: «Bis zur Mitte der Geschwister Tanner sagte ich mir: du hast selten etwas in seiner Art so Schönes gelesen. Im Verlauf des 2. Teils wurde ich manchmal von einer leisen Ungeduld ergriffen, obwohl auch er herrliche Stellen enthält.» Das Manuskript zu «Geschwister Tanner», das im Vergleich zu vielen anderen Handschriften Walsers ein ungewöhnlich hohes Mass an Bearbeitungsspuren aufweist, gibt einen neuen und differenzierten Einblick in die Anfänge von Walsers schriftstellerischer Entwicklung und dokumentiert indirekt auch die Auswirkungen des Lektorats von Bruno Cassirer und Christian Morgenstern. Ein vollständiges Variantenverzeichnis teilt die Textveränderungen mit, die der Wortlaut des Manuskripts auf dem Weg zum Erstdruck erfahren hat.Christian Morgenstern, der auch noch die ersten Korrekturfahnen des Romans mitgelesen hat, schrieb an Walser im September 1906: «Der Anfang Ihrer Arbeit machte auf mich, aus dem Privatgebiet des Handschriftlichen in die Öffentlichkeit des Drucks gerückt, einen schlechten Eindruck.» Die Edition des Erstdrucks (KWA I.2) enthält in zahlreichen philologischen Annotationen Hinweise zur Textdifferenz des Erstdrucks gegenüber der Handschrift und gibt im Nachwort einen Abriss der frühen Rezeption des Romans.Auf der beigelegten CD-ROM befindet sich die elektronische Version der «Geschwister Tanner»-Edition, mit Dokumenten und den farbigen Handschriftenfaksimiles. Ausserdem enthält die CD-ROM die erste Version des «Findbuchs», mit dem sämtliche Texte Robert Walsers nach den Archivstandorten, Erstdruckorten und den Abdrucken in den wichtigsten späteren Textausgaben identifiziert werden können.

  • Georg Kreis

    Published by Schwabe Verlag Basel Dez 2008, 2008

    ISBN 10: 3796524419ISBN 13: 9783796524417

    Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    £ 28.11 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: > 20

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Europa, die Schweiz und die 68er - Auseinandersetzung mit GeschichteDer 4. Band der 'Vorgeschichten zur Gegenwart' versammelt rund 40 Beiträge aus verschiedenen Arbeitsfeldern und ist in vier thematische Abschnitte gegliedert: Im Teil 'Europa' geht es vor allem um Orte, Grenzen und Personen, aber auch um bestimmte historische Momente und um die ganz grossen Entwicklungslinien. Die Beiträge im Teil 'Schweiz' betreffen unterschiedliche Fragestellungen vornehmlich zum Zeitraum nach 1945. Eine weitere Gruppe bilden Aufsätze zum Aufbruch der 1960er Jahre und zu 1968. Der vierte Teil widmet sich der Problematik der Geschichtsschreibung, so etwa der Frage, ob Geschichtswissenschaft einen Beitrag zur Vergangenheitsbewältigung leisten kann. Zusätzlich werden als Nachtrag in einem letzten Teil verschiedene Themen der vorangegangenen Bände aufgegriffen und fortgeführt. Eine Bibliographie rundet die Reihe ab.Die Anlässe zur Entstehung der Schriften waren vielfältig: Oft handelte es sich um bestimmte Zeitumstände, 'runde' Jahre oder Gedenktage, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem Thema motivierten oder erneut anregten, wie bei den Texten zur Zürcher Churchill-Rede von 1946, zum Ungarn-Aufstand von 1956 oder zu den Römischen Verträgen von 1957. Ebenso verdanken sich viele Aufsätze Anfragen und Einladungen, die eine oftmals bereichernde Beschäftigung mit bestimmten Fragen einleiteten oder den roten Faden bereits bestehender Arbeiten weiterweben halfen.Und in allem wirkt nicht zuletzt das persönliche Interesse, das gelegentlich auch zu Publikationen ohne Anlass und Rechtfertigungsbedarf führt. Der Blick fällt dabei mal auf Kunstwerke, etwa auf Rodins 'Bürger von Calais' oder Picassos 'Guernica', mal auf besondere Orte, etwa den Kleinstaat Gibraltar, ein ausgesprochen lokales Objekt in einer universalen Welt.

  • Buch. Condition: Neu. Neuware - «Kirche und Wissenschaft stehen vor der Herausforderung, die gegenwärtige Bedeutung einer nicht nur biblisch, sondern auch historisch fundierten Theologie zu definieren.»Die Erforschung des Alten und Neuen Testaments steht seit Gründung der Universität Basel in Auseinandersetzung mit inner- und aussertheologischen Nachbardisziplinen. Der vorliegende Band umfasst fünfzehn Studien, die sich der lokalen Wissenschaftsgeschichte sowie der allgemeinen Forschungsgeschichte der Bibelwissenschaften widmen, darunter mehrere Arbeiten zum Basler Alt- und Neutestamentler W. M. L. de Wette. Voran stehen Studien zu frühneuzeitlichen Entwicklungen der biblischen Theologie. Den Übergang zur Moderne dokumentiert eine Edition, die der Spinoza-Rezeption durch Johann Gottfried Herder gilt. Den Abschluss bilden Untersuchungen zu Dogmengeschichtlern, Exegeten und Systematikern des 19. und 20. Jahrhunderts.

  • Robert Walser

    Published by Schwabe Verlag Basel Dez 2008, 2008

    ISBN 10: 3796524621ISBN 13: 9783796524622

    Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    £ 28.11 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: > 20

    Add to Basket

    Buch. Condition: Neu. Neuware - Als erste Bände erscheinen der kritisch edierte und philologisch kommentierte Erstdruck und die Faksimile-Edition des bisher unpublizierten Manuskripts von «Geschwister Tanner», Robert Walsers Debüt als Romanschriftsteller.Die in KWA IV.1 faksimilierte und diplomatisch transkribierte Handschrift ist die früheste erhaltene Druckvorlage in Walsers Nachlass. Allem Anschein nach stellt das Manuskript, niedergeschrieben im Januar 1906 in Berlin, zugleich auch die erste Niederschrift des Romans dar; Vorentwürfe sind keine bekannt. Christian Morgenstern, damals tätig als Lektor beim Verlag Bruno Cassirer, berichtet dem Verleger am 8. April 1906 von der Lektüre des Manuskripts: «Bis zur Mitte der Geschwister Tanner sagte ich mir: du hast selten etwas in seiner Art so Schönes gelesen. Im Verlauf des 2. Teils wurde ich manchmal von einer leisen Ungeduld ergriffen, obwohl auch er herrliche Stellen enthält.» Das Manuskript zu «Geschwister Tanner», das im Vergleich zu vielen anderen Handschriften Walsers ein ungewöhnlich hohes Mass an Bearbeitungsspuren aufweist, gibt einen neuen und differenzierten Einblick in die Anfänge von Walsers schriftstellerischer Entwicklung und dokumentiert indirekt auch die Auswirkungen des Lektorats von Bruno Cassirer und Christian Morgenstern. Ein vollständiges Variantenverzeichnis teilt die Textveränderungen mit, die der Wortlaut des Manuskripts auf dem Weg zum Erstdruck erfahren hat.Christian Morgenstern, der auch noch die ersten Korrekturfahnen des Romans mitgelesen hat, schrieb an Walser im September 1906: «Der Anfang Ihrer Arbeit machte auf mich, aus dem Privatgebiet des Handschriftlichen in die Öffentlichkeit des Drucks gerückt, einen schlechten Eindruck.» Die Edition des Erstdrucks (KWA I.2) enthält in zahlreichen philologischen Annotationen Hinweise zur Textdifferenz des Erstdrucks gegenüber der Handschrift und gibt im Nachwort einen Abriss der frühen Rezeption des Romans.Auf der beigelegten CD-ROM befindet sich die elektronische Version der «Geschwister Tanner»-Edition, mit Dokumenten und den farbigen Handschriftenfaksimiles. Ausserdem enthält die CD-ROM die erste Version des «Findbuchs», mit dem sämtliche Texte Robert Walsers nach den Archivstandorten, Erstdruckorten und den Abdrucken in den wichtigsten späteren Textausgaben identifiziert werden können.

  • Johannes Rohbeck

    Published by Schwabe Verlag Basel Dez 2008, 2008

    ISBN 10: 3796524451ISBN 13: 9783796524455

    Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    £ 28.11 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: > 20

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware - Eine umfassende Darstellung der französischen Philosophie des 18. JahrhundertsVon der Krise des absolutistischen Regimes Ludwigs XIV. bis zur Französischen Revolution mit ihren kontrovers geführten politischen Debatten reicht die Zeitspanne, der sich in diesem Handbuch über 25 Fachleute aus Deutschland, Frankreich, England und der Schweiz widmen. Die Darstellung konzentriert sich auf Autoren und Werke, wobei auch weniger bekannte philosophes, aufklärerische und gegenaufklärerische Strömungen sowie die Natur- und die aufkommenden Gesellschaftswissenschaften behandelt werden. Ebenso finden Werke Berücksichtigung, die an der Grenze zur Schönen Literatur angesiedelt sind oder philosophische Gedanken in literarischer Gestalt präsentieren. Die Kapiteleinteilung orientiert sich an den wichtigsten Themen der Philosophie; wo möglich sind diese chronologisch eingereiht.InhaltErster HalbbandErstes Kapitel: Institutionen der philosophischen Bildung (Laurence W. B. Brockliss)1. Die Philosophie an den Kollegien und Seminaren.2. Philosophie und Gelehrsamkeit ausserhalb der Kollegien.3. Das Bildungswesen während und nach der Revolution.Zweites Kapitel: Die frühe Aufklärung4. Die philosophischen Clandestina (Antony McKenna).5. Bernard Le Bovier de Fontenelle (Hans-Günter Funke).6. Claude Buffier (James W. Manns).7. Luc de Clapiers Vauvenargues (Laurent Bove)Drittes Kapitel: Vergleichende Kulturgeschichte und politische Philosophie8. Lahontan und Lafitau (Karl-Heinz Kohl).9. Montesquieu (Catherine Larrère).10. Die Kritik des Absolutismus und die Begründung einer europäischen Friedensordnung (Simone Zurbuchen).11. Das Naturrecht in der französischen Schweiz (Simone Zurbuchen)Viertes Kapitel: Kultur- und Religionskritik: Voltaire (Gerhardt Stenger)12. VoltaireFünftes Kapitel: Die Enzyklopädie (Rolf Geißler )13. Der Historische Hintergrund und die wichtigsten Inhalte der Encyclopédie.14. Die Enzyklopädisten Sechstes Kapitel: Philosophie und Naturwissenschaften15. Die rationale Mechanik und ihre philosophischen Grundlagen (Vilem Mudroch, Günther Mensching).16. Naturphilosophie unter dem Einfluss von Leibniz (Vilem Mudroch).17. Chemie (Vilem Mudroch).18. Naturgeschichte (Hans-Jörg Rechenauer, Peter McLaughlin)Siebtes Kapitel: Erkenntnis und Sprache (Vilem Mudroch)19. Condillac.20. Die Debatte über den Ursprung der SpracheZweiter HalbbandAchtes Kapitel: Der Materialismus und die Natur des Menschen21. Die Debatte über die Natur der Frau (Lieselotte Steinbrügge).22. André-François Boureau-Deslandes (Günther Mensching).23. Jean-Baptiste Boyer, marquis dArgens (Günther Mensching).24. Julien Offray de La Mettrie (Günther Mensching).25. Denis Diderot (Gerhardt Stenger).26. Claude-Adrien Helvétius (Günther Mensching).27. Paul Henri Dietrich Thiry, baron dHolbach (Günther Mensching).28. Kritik der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse (Günther Mensching).29. Donatien Alphonse François, marquis de Sade (Michael Pfister, Stefan Zweifel)Neuntes Kapitel: Jean-Jacques Rousseau und die Gesellschaftskritik (Francis Cheneval)30. Jean-Jacques Rousseau.31. Étienne-Gabriel Morelly und Gabriel Bonnot de MablyZehntes Kapitel: Gegenaufklärerische Strömungen32. Jean Pierre de Crousaz (John Christian Laursen).33. Die Gegenaufklärung im Gefolge von Malebranche (Bernard Baertschi).34. Die Apologetik (Sylviane Albertan-Coppola)Elftes Kapitel: Kunst und Kritik (Heinz Thoma)35. Die ästhetischen Theorien im Überblick. Die «querelle des anciens et des modernes».36. Die Hauptvertreter der schönen KünsteZwölftes Kapitel: Politische Ökonomie (Francine Markovits, Johannes Rohbeck).37. Pierre le Pesant de Boisguilbert.38. François Quesnay.39. Weitere Vertreter der Physiokratie.40. Ein Gegner der Physiokraten: Jacques NeckerDreizehntes Kapitel: Geschichtsphilosophie (Johannes Rohbeck)41. Jacques Bénigne Bossuet.4.